Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Motive und ihre Symbolik im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane zu beschreiben.
Die Motive, die in der Literatur berührt werden, haben unterschiedliche Grundlagen. Theodor Fontane hatte mit seinem Werk das Ziel, die gesellschaftlichen Umstände seiner Zeit, ihre Licht- und Schattenseiten zu veranschaulichen. Er hat das auch auf seine spezifische Art und Weise gemacht, indem er mit Humor, Kritik, sowie mit bestimmten sprachlichen Mitteln zu Bewusstsein der Gesellschaft gekommen ist.
Dieses Ziel zu erreichen, war jedoch keine einfache Aufgabe. Aus diesem Grunde hat der Autor entschieden, von besonderen Formen der Literatur Gebrauch zu machen. Fontane hat nämlich eine Ehebruchgeschichte als Gesellschaftsroman ausgedrückt, wobei er auch besondere Motive und Symbole hervorgehoben hat.
Im Zusammenhang damit wurde auch die vorliegende Arbeit gestaltet. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des erwähnten Themas. Im ersten Teil wurden die historischen Umstände der Zeit dargestellt, die in "Effi Briest" eine Rolle spielen. Außerdem enthält dieses Kapitel die Erklärung der Gattung des Gesellschaftsromans, sowie die Charakteristik dieser literarischen Ausdrucksform. Da der Gesellschaftsroman eine Kategorie des Romans ist, wurde auch diese Gattung angenähert. Theodor Fontane hat auch in seinem Werk auf autobiographische Elemente angespielt, deshalb bezieht sich auch das erste Kapitel auf diese Gegebenheiten.
In dem zweiten Kapitel wurde der Inhalt des Romans beschrieben. Das ist wichtig, um das Plot wirklich zu verstehen und sich in die Lage der handelnden Figuren zu versetzen. Im Zusammenhang damit steht auch die Darstellung der Hauptgestalten des Romans, die in diesem Kapitel auch angegeben wurde. Hier wurde auch auf die Beziehungen zwischen bestimmten Figuren eingegangen.
Eine solche Auffassung ermöglicht es, die Motivation und die Impulse zu analysieren, die die Gestalten zum Handeln anreizen, sowie ihr Benehmen zu erklären. Das zweite Kapitel beschäftigt sich auch mit der Wirklichkeit, die in dem Roman den Hintergrund der Handlungen zeichnet. Diese Realität wurde auch aus der Perspektive eines Literaten analysiert, das heißt, verschiedene Ebenen und Dimensionen der literarischen Wirklichkeit wurden in diesem Teil präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen des Romans
- 1.1 Der historische Hintergrund
- 1.2 Gesellschaftsroman
- 1.3 Die Form des Romans
- 1.4 Autobiographische Elemente
- 2. Inhalt des Romans
- 2.1 Kurze Wiedergabe des Inhalts
- 2.2 Die Figuren des Romans
- 2.3 Die Darstellung der Realität im Roman
- 3. Symbole und Motive
- 3.1 Die stilistischen Mittel im Roman
- 3.2 Analyse der Symbole und Motive
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Motive und ihre Symbolik in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“. Ziel ist es, Fontanes Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit und seine literarischen Mittel zur Veranschaulichung von Licht- und Schattenseiten aufzuzeigen. Der Roman wird dabei als Gesellschaftsroman und Ehebruchroman analysiert.
- Der historische Kontext von „Effi Briest“ und die gesellschaftliche Stellung der Frau im 19. Jahrhundert
- Die literarische Gattung des Gesellschaftsromans und ihre Merkmale in Fontanes Werk
- Die Analyse der Symbole und Motive in „Effi Briest“ und ihre Bedeutung
- Autobiographische Elemente in Fontanes Roman
- Die Darstellung der Realität und die verschiedenen Ebenen der literarischen Wirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Motive und Symbole in „Effi Briest“ und deren Bezug zu den gesellschaftlichen Umständen der Zeit. Fontanes Verwendung von Humor, Kritik und spezifischen sprachlichen Mitteln wird hervorgehoben, ebenso seine Wahl des Gesellschaftsromans als literarische Form zur Darstellung eines Ehebruchsskandals.
1. Theoretische Grundlagen des Romans: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Romans „Effi Briest“. Es wird Fontanes Arbeitsprozess und seine Konzepte, beeinflusst durch einen Ehebruchsskandal von 1886, erläutert. Die Bedeutung des Romans als Gesellschaftsroman und Ehebruchroman wird hervorgehoben, sowie die Analyse der generellen Romanform und der Einbeziehung autobiografischer Elemente. Die Kapitel-Unterpunkte beschreiben den historischen Hintergrund, die Gattung des Gesellschaftsromans, die Form des Romans und die autobiografischen Elemente, die in "Effi Briest" verarbeitet werden.
2. Inhalt des Romans: Dieses Kapitel fasst den Inhalt des Romans zusammen, beschreibt die Hauptfiguren und deren Beziehungen zueinander, analysiert ihre Motivationen und Handlungen. Es untersucht auch die Darstellung der Realität im Roman aus der Perspektive eines Literaten, indem verschiedene Ebenen und Dimensionen der literarischen Wirklichkeit betrachtet werden.
3. Symbole und Motive: Dieses Kapitel analysiert die stilistischen und sprachlichen Mittel, die Fontane in „Effi Briest“ verwendet, und untersucht die Symbole und Motive, die der Autor zur Vermittlung spezifischer Inhalte einsetzt. Die Kapitel-Unterpunkte untersuchen die stilistischen Mittel und die Analyse der Symbole und Motive im Roman.
Schlüsselwörter
Effi Briest, Theodor Fontane, Gesellschaftsroman, Ehebruchroman, Symbolik, Motive, historischer Kontext, 19. Jahrhundert, Frauenrolle, Gesellschaft, Realismus, Autobiographie, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Fontanes "Effi Briest"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Symbole und Motive im Roman sowie deren Bezug zum historischen und gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht "Effi Briest" als Gesellschafts- und Ehebruchroman. Behandelt werden der historische Kontext des Romans, die gesellschaftliche Stellung der Frau im 19. Jahrhundert, die literarischen Merkmale des Gesellschaftsromans bei Fontane, die Analyse der Symbole und Motive in "Effi Briest", autobiographische Elemente im Roman und die Darstellung der Realität auf verschiedenen Ebenen der literarischen Wirklichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen des Romans (inkl. historischer Hintergrund, Gesellschaftsroman, Romanform, autobiographische Elemente), Inhalt des Romans (inkl. Inhaltsangabe, Figuren, Darstellung der Realität), Symbole und Motive (inkl. stilistische Mittel, Analyse der Symbole und Motive) und Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Motive und ihre Symbolik in "Effi Briest" zu untersuchen und deren Bezug zu den gesellschaftlichen Verhältnissen Fontanes Zeit aufzuzeigen. Fontanes literarische Mittel zur Darstellung der Licht- und Schattenseiten der Gesellschaft werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Effi Briest, Theodor Fontane, Gesellschaftsroman, Ehebruchroman, Symbolik, Motive, historischer Kontext, 19. Jahrhundert, Frauenrolle, Gesellschaft, Realismus, Autobiographie, literarische Analyse.
Wie wird der Roman "Effi Briest" in der Arbeit analysiert?
Der Roman wird als Gesellschaftsroman und Ehebruchroman analysiert. Die Analyse umfasst die Untersuchung des historischen Kontextes, der Figuren, ihrer Beziehungen und Handlungen, der Darstellung der Realität, der verwendeten stilistischen Mittel und der Symbole und Motive, um die Intentionen und Botschaften des Autors zu verstehen.
Welche Rolle spielt der historische Kontext in der Analyse?
Der historische Kontext, insbesondere die gesellschaftliche Stellung der Frau im 19. Jahrhundert, spielt eine zentrale Rolle bei der Interpretation des Romans und der darin enthaltenen Symbole und Motive. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des historischen Umfelds auf die Handlung und die Charaktere.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Motive und ihre Symbolik im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539649