Der Begriff „Innovation“ ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden, welcher in öffentlichen Diskussionen in den Bereichen der Gesellschaft, der Politik und vor allem der Wirtschaft sehr präsent ist. Leider ist immer noch festzustellen, dass das Verständnis über die Inhalte des Innovationsbegriffes eher diffus und unpräzise ist. Betroffene Gruppen sind sich lediglich einig darüber, dass eine Innovation in irgendeiner Form etwas „Neues“ darstellt. In der allgemeinen Wirtschaft dagegen lässt sich erkennen, dass sich aufgrund von Technologieschüben, sich wandelnden Märkten, Strukturveränderungen und das undurchsichtige Verhalten von Wettbewerbern sowie neue Umweltbedingungen insgesamt eine enorme Dynamik bildet, die sich auf die Unternehmen als Innovationsdruck auswirkt). Zwar reagieren die Unternehmen entsprechend und man kann fast sagen, dass man eine beinahe sklavische Hingabe an Innovationen feststellen kann, jedoch erwirtschaften diese in den meisten Fällen keine substanziellen Gewinne.
Bei der Betrachtung des Innovationsmanagements nimmt die Kommunikation bei Produktinnovationen einen sehr wichtigen Stellenwert ein. Schließlich entscheidet sich hier, nachdem die Entwicklung des Produktes abgeschlossen ist, ob lediglich Ressourcen während des Innovationsprozesses verbraucht worden sind oder ob das Produkt durch den Einsatz entsprechender Kommunikationsinstrumente von den Konsumenten angenommen wird. Innovationen werden folglich nur von Erfolg gekrönt sein, wenn über sie kommuniziert wird.
In einer besonders schwierigen Situation befinden sich Hersteller von Konsumgütern, bei dessen Erzeugnissen es sich oftmals um Produkte handelt, die auf einem anonymen Massenmarkt angeboten werden. Daraus leiten sich zwei Probleme für die Unternehmen ab. Zum einen werden die Produkte zunehmend homogen und damit austauschbar und zum anderen erweist es sich aufgrund der Anonymität des Marktes zumeist als äußerst schwierig, konkrete Informationen über die Bedürfnisse und Vorstellungen der Konsumenten zu erhalten. Nur durch eine gezielte Kommunikation können solche Unternehmen aus der Masse herausgehoben werden. Das Ziel aller Bemühungen sollte dabei sein, inner- oder außerhalb des Unternehmens kommunikativ etwas zu vermitteln, das über den eigentlichen Gegenstand hinausgeht und die Erwartungen oder Bedürfnisse des Empfängers befriedigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Aktualität des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Innovationsvermarktung
- Ökonomische Bedeutung der Innovation
- Zum Begriff Innovationen
- Arten und Merkmale von Innovationen
- Der Produktinnovationsprozess
- Erfolgsfaktoren der Innovationsvermarktung
- Systematik des Marketing- Mix
- Systematik der Kommunikationspolitik
- Begriff und Abgrenzung
- Adoption und Diffusion bei der Kommunikationspolitik
- Ziele der Kommunikationspolitik
- Werbewirkungen
- Instrumente der Massenkommunikation
- Mediawerbung
- Begriff und Abgrenzung
- Ziele und Wirkungen
- Relevanz der Mediawerbung bei Produktinnovationen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Begriff und Abgrenzung
- Ziele und Wirkungen
- Relevanz der Öffentlichkeitsarbeit bei Produktinnovationen
- Verkaufsförderung
- Begriff und Abgrenzung
- Ziele und Wirkungen
- Relevanz der Verkaufsförderung bei Produktinnovationen
- Instrumente der Ereigniskommunikation
- Event Marketing
- Begriff und Abgrenzung
- Ziele und Wirkungen
- Relevanz des Event Marketing bei Produktinnovationen
- Messen und Ausstellungen
- Begriff und Abgrenzung
- Ziele und Wirkungen
- Relevanz von Messen und Ausstellungen bei Produktinnovationen
- Beschwerdepolitik
- Begriff und Abgrenzung
- Ziele und Wirkungen
- Relevanz der Beschwerdepolitik bei Produktinnovationen
- Instrumente der Multimedialen Kommunikation
- Ziele der Multimedialen Kommunikation
- Mobile Speichermedien
- Begriff und Abgrenzung
- Kommunikationsbezogene Ziele und Wirkungen
- Relevanz der mobilen Speichermedien bei Produktinnovationen
- Terminal- bzw. Kiosk-Systeme
- Begriff und Abgrenzung
- Kommunikationsbezogene Ziele und Wirkungen
- Relevanz der Terminal- und Kiosk-Systeme bei Produktinnovationen
- Online-Systeme
- Begriff und Abgrenzung
- Kommunikationsbezogene Ziele und Wirkungen
- Relevanz der Online-Systeme bei Produktinnovationen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Kommunikationspolitik bei Produktinnovationen. Ziel ist es, die Bedeutung der Kommunikation für den Erfolg von Innovationen zu untersuchen und die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik in Bezug auf ihre Relevanz für die Vermarktung neuer Produkte zu analysieren.
- Ökonomische Bedeutung von Innovationen
- Arten und Merkmale von Innovationen
- Der Produktinnovationsprozess
- Erfolgsfaktoren der Innovationsvermarktung
- Instrumente der Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Problemstellung der Diplomarbeit. Es wird die Aktualität des Themas "Kommunikationspolitik bei Produktinnovationen" herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit sowie der Gang der Untersuchung dargestellt.
- Kapitel zwei legt die Grundlagen der Innovationsvermarktung dar. Es werden die ökonomische Bedeutung von Innovationen, die Arten und Merkmale von Innovationen, der Produktinnovationsprozess und die Erfolgsfaktoren der Innovationsvermarktung erläutert. Darüber hinaus werden das Marketing-Mix und die Kommunikationspolitik systematisch dargestellt.
- Kapitel drei behandelt die Instrumente der Massenkommunikation. Es werden die Mediawerbung, die Öffentlichkeitsarbeit und die Verkaufsförderung hinsichtlich ihrer Relevanz für die Produktinnovationen analysiert.
- In Kapitel vier stehen die Instrumente der Ereigniskommunikation im Fokus. Event Marketing, Messen und Ausstellungen sowie die Beschwerdepolitik werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Vermarktung von Innovationen untersucht.
- Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Instrumenten der Multimedialen Kommunikation. Es werden Mobile Speichermedien, Terminal- bzw. Kiosk-Systeme und Online-Systeme hinsichtlich ihrer Kommunikationsbezogenen Ziele und Wirkungen sowie ihrer Relevanz für Produktinnovationen analysiert.
Schlüsselwörter
Produktinnovationen, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Massenkommunikation, Ereigniskommunikation, Multimediale Kommunikation, Mediawerbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Event Marketing, Messen und Ausstellungen, Beschwerdepolitik, Mobile Speichermedien, Terminal- bzw. Kiosk-Systeme, Online-Systeme.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin Isabelle Leistenschneider (Author), 2006, Kommunikationspolitik bei Produktinnovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53957