Mit dieser Hausarbeit soll zunächst die Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Unfallversicherung im Kontext der Industrialisierung und der prekären Lage von Arbeitnehmer*innen zu der damaligen Zeit beleuchtet werden. Hierbei soll der Zeitraum von 1850 bis 1914 im Fokus stehen. Dabei soll unter anderem auf die Unfallprophylaxe ein besonderes Augenmerk gelegt werden. In diesem Zusammenhang wird die Tätigkeit der Gewerbeinspektor*innen am Beispiel von Marie Baum beschrieben.
Nach einem Arbeitsunfall drohte Arbeitnehmer*innen häufig die Kündigung, was sehr oft zu Armut führte. Heutzutage haben sich die Arbeitsbedingungen und der Arbeitsschutz in Deutschland grundlegend verbessert, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich zum Positiven verändert. Ein Grund hierfür ist die gesetzliche Unfallversicherung, die sich stetig weiterentwickelt hat. Sie umfasst ein breites Leistungsspektrum, in das auch die Soziale Arbeit eingebunden ist. Inwiefern das der Fall ist, wird in dieser Hausarbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung und Hintergründe der gesetzlichen Unfallversicherung
- 2.1 Die Arbeitsbedingungen im produzierenden Gewerbe zu Zeiten der Industrialisierung (1850 – 1914)
- 2.2 Historischer Hintergrund einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle
- 2.2.1 Politische Diskussionen über die Einführung einer Unfallversicherung
- 2.2.2 Die Kaiserliche Botschaft und das Unfallversicherungsgesetz
- 2.2.3 Leistungsumfang der gesetzlichen Unfallversicherung zur damaligen Zeit – Schwerpunkt Prävention
- 2.3 Die Gewerbeinspektion am Beispiel von Marie Baum
- 2.4 Die Bedeutung der Einführung von Sozialversicherungen, speziell der Unfallversicherung, für die Armenfürsorge der damaligen Zeit
- 3. Die gesetzliche Unfallversicherung und ihr Bezug zur Sozialen Arbeit in der heutigen Zeit
- 3.1 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – Grundideen nach Silvia Staub-Bernasconi
- 3.2 Das Leistungsspektrum der gesetzlichen Unfallversicherung heutzutage
- 3.3 Die Rolle der Sozialen Arbeit in unserem Gesundheitswesen und mögliche Konflikte
- 3.4 Körperliche und psychosoziale Risiken im Vergleich
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Unfallversicherung im Kontext der Industrialisierung und der schwierigen Lebensumstände von Arbeiter*innen in dieser Zeit. Sie fokussiert sich dabei auf den Zeitraum von 1850 bis 1914. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Unfallprophylaxe und der Rolle der Armenpflege- und Fürsorgesysteme im Kontext der Industrialisierung. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Einbindung der Sozialen Arbeit in das Leistungsspektrum der gesetzlichen Unfallversicherung in der heutigen Zeit.
- Entwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung
- Arbeitsbedingungen in der Industrialisierung
- Bedeutung der Unfallprophylaxe
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Rolle der Sozialen Arbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung der gesetzlichen Unfallversicherung. Es beschreibt die prekären Arbeitsbedingungen in der Industrialisierung und die Notwendigkeit eines Versicherungsschutzes für Arbeiter*innen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der politischen Diskussion über die Einführung einer Unfallversicherung. Es beleuchtet den Einfluss der Sozialdemokratie und die Rolle von Otto von Bismarck bei der Durchsetzung des Unfallversicherungsgesetzes.
Das dritte Kapitel zeigt die Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherung für die Armenfürsorge der damaligen Zeit auf. Es untersucht den Einfluss der Versicherung auf die soziale Sicherung von Arbeiter*innen im Falle von Arbeitsunfällen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Tätigkeit der Gewerbeinspektor*innen und stellt die Arbeit von Marie Baum in diesem Kontext vor.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Unfallversicherung, Industrialisierung, Arbeitsbedingungen, Arbeiter*innen, Unfallprophylaxe, Armenfürsorge, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Sozialversicherung, Leistungsspektrum, Gesundheitswesen, Risiken.
- Quote paper
- Nadja Wittig (Author), 2020, Frühe Entstehungsgeschichte und Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539558