In der vorliegenden Arbeit sollen Alleinerziehenden-Haushalte akzentuiert dargestellt und analysiert werden. Als Einstieg und Grundlage wird dabei eine auf Deutschland bezogene Armutsdefinition verwendet. Anschließend wird kurz erläutert, welche Lebensformen generell von Armut betroffen sind, um dann in Kapitel 3, was die zentrale Analyse der nachfolgenden Arbeit darstellt, die Gruppe der Alleinerziehenden anhand von Merkmalen zu charakterisieren und im zweiten Schritt die finanzielle Situation und deren Ursachen zu untersuchen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Alleinerziehend = arm, so lautet häufig die Gleichung alleinerziehender Mütter. Der Hollywood-Film Erin Brockovich rückte 2000 alleinerziehende Mütter eindrucksvoll in den Fokus der Öffentlichkeit und untermauerte diese Gleichung. In der Verfilmung mit Julia Roberts in der oscarprämierten Hauptrolle ging es um die gleichnamige Erin Brockovich, eine arbeitslose alleinerziehende Mutter dreier Kinder, und ihr Leben. Finanziell war sie keineswegs abgesichert, ja sogar in einer äußerst prekären Lage. Hierbei stellt sich deshalb allgemein die Frage, inwieweit Alleinerziehende auch in Deutschland armutsgefährdet sind und wie sich die finanzielle Situation Alleinerziehender darstellt. Unterscheiden sich Alleinerziehenden-Haushalten gänzlich von denen anderer Lebensformen hinsichtlich der Armutsgefährdung und welche Faktoren begünstigen Prekarität?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut in Deutschland
- Begriffsklärung
- Besonders von Armut betroffene Lebensformen
- Armut bei Alleinerziehenden
- Die Gruppe der Alleinerziehenden und wen es betrifft
- Finanzielle Lage
- Ursachen der Armut
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Armutsgefährdung von Alleinerziehenden in Deutschland. Sie untersucht die finanzielle Situation Alleinerziehender im Vergleich zu anderen Lebensformen und beleuchtet die Ursachen dieser prekären Lage. Die Arbeit basiert auf einer Definition von relativer Armut und nutzt statistische Daten zur Untermauerung der Argumentation.
- Definition und Messung von Armut in Deutschland
- Armutsgefährdung verschiedener Lebensformen
- Charakterisierung alleinerziehender Haushalte
- Finanzielle Situation Alleinerziehender
- Ursachen der Armut bei Alleinerziehenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Armutsgefährdung von Alleinerziehenden in Deutschland ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Ausmaß und den Ursachen der Armut in dieser Bevölkerungsgruppe und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Hollywood-Film "Erin Brockovich" dient als einleitendes Beispiel, um die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alleinerziehenden und deren potentielle finanzielle Schwierigkeiten zu veranschaulichen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse alleinerziehender Haushalte in Deutschland, beginnend mit einer Armutsdefinition und der Darstellung von Lebensformen, die besonders von Armut betroffen sind, um schliesslich die zentrale Analyse der Alleinerziehenden durchzuführen.
Armut in Deutschland: Dieses Kapitel beginnt mit einer differenzierten Betrachtung des Begriffs "Armut", indem es zwischen absoluter und relativer Armut unterscheidet. Es erläutert die in Deutschland vorherrschende Konzeption der relativen Armut und verwendet das Einkommen als Hauptindikator für Armutsgefährdung. Der Begriff des Nettoäquivalenzeinkommens wird eingeführt, und die Armutsrisikogrenze von 60% dieses Einkommens wird als Referenzpunkt definiert. Das Kapitel zeigt, dass nicht alle Lebensformen in Deutschland gleichermaßen von Armut betroffen sind, und leitet somit zur Untersuchung spezifischer Gruppen über.
Armut bei Alleinerziehenden: Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit. Zuerst wird die Gruppe der Alleinerziehenden definiert und deren zahlenmäßige Entwicklung in Deutschland beleuchtet, wobei die deutlich höhere Anzahl alleinerziehender Mütter im Vergleich zu Vätern hervorgehoben wird. Die demografischen Merkmale dieser Haushalte, wie beispielsweise die Anzahl der Kinder und deren Alter, werden analysiert. Die überwiegende Ursache für Alleinerziehende wird als Trennung oder Scheidung identifiziert. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung der finanziellen Lage und der Ursachen der Armut in diesen Haushalten.
Armut bei Alleinerziehenden - Finanzielle Lage: Dieses Kapitel analysiert die finanzielle Situation von Alleinerziehenden. Es wird deutlich gemacht, dass trotz verbesserter gesellschaftlicher Akzeptanz diese Familien weiterhin ein hohes Deprivationsrisiko aufweisen. Der Verlust von Einkommensanteilen durch Trennung oder Scheidung wird thematisiert, und der Vergleich der Einkommenssituation mit Elternfamilien wird gezogen, wobei die Belastung durch die höhere Anzahl von Personen im Haushalt bei gleichzeitig geringerem Einkommen herausgestellt wird. Die Bedeutung der Erwerbstätigkeit als wichtigste Einkommensquelle für Alleinerziehende wird unterstrichen.
Schlüsselwörter
Armut, Alleinerziehende, relative Armut, Armutsgefährdung, Deutschland, Einkommensarmut, Lebensformen, finanzielle Lage, Sozialpolitik, Haushaltsnettoeinkommen, Nettoäquivalenzeinkommen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Armut bei Alleinerziehenden in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Armutsgefährdung von Alleinerziehenden in Deutschland. Sie untersucht die finanzielle Situation Alleinerziehender im Vergleich zu anderen Lebensformen und beleuchtet die Ursachen dieser prekären Lage. Die Arbeit basiert auf einer Definition von relativer Armut und nutzt statistische Daten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Definition und Messung von Armut in Deutschland, die Armutsgefährdung verschiedener Lebensformen, eine Charakterisierung alleinerziehender Haushalte, deren finanzielle Situation und die Ursachen ihrer Armut. Es wird auch der Hollywood-Film "Erin Brockovich" als einleitendes Beispiel verwendet, um die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alleinerziehenden zu illustrieren.
Wie wird Armut definiert?
Die Arbeit verwendet die in Deutschland vorherrschende Konzeption der relativen Armut. Armut wird anhand des Einkommens gemessen, wobei das Nettoäquivalenzeinkommen und die Armutsrisikogrenze von 60% dieses Einkommens als Referenzpunkte dienen.
Welche Lebensformen sind besonders von Armut betroffen?
Die Arbeit zeigt, dass nicht alle Lebensformen in Deutschland gleichermaßen von Armut betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Situation von Alleinerziehenden, die als besonders gefährdet gelten.
Wie wird die Gruppe der Alleinerziehenden charakterisiert?
Die Arbeit definiert die Gruppe der Alleinerziehenden und beleuchtet deren zahlenmäßige Entwicklung in Deutschland. Es wird die deutlich höhere Anzahl alleinerziehender Mütter im Vergleich zu Vätern hervorgehoben und die demografischen Merkmale dieser Haushalte (Anzahl der Kinder, Alter etc.) analysiert. Trennung oder Scheidung wird als überwiegende Ursache für Alleinerziehung identifiziert.
Wie ist die finanzielle Lage von Alleinerziehenden?
Die Arbeit analysiert die finanzielle Situation von Alleinerziehenden und zeigt ein hohes Deprivationsrisiko trotz verbesserter gesellschaftlicher Akzeptanz auf. Der Verlust von Einkommensanteilen durch Trennung oder Scheidung wird thematisiert, und die Einkommenssituation wird mit Elternfamilien verglichen. Die Bedeutung der Erwerbstätigkeit als wichtigste Einkommensquelle für Alleinerziehende wird unterstrichen.
Welche Ursachen für Armut bei Alleinerziehenden werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Ursachen der Armut bei Alleinerziehenden. Genaueres zu den konkreten Ursachen wird im Text selbst detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Armut, Alleinerziehende, relative Armut, Armutsgefährdung, Deutschland, Einkommensarmut, Lebensformen, finanzielle Lage, Sozialpolitik, Haushaltsnettoeinkommen, Nettoäquivalenzeinkommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über Armut in Deutschland, ein Kapitel über Armut bei Alleinerziehenden (inklusive der finanziellen Lage) und ein Fazit/Ausblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Armut bei Alleinerziehenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539533