Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den komplexen Zusammenhängen und Auswirkungen des Freihandels auf die Subsahara-Staaten Afrikas. Es wird hierbei insbesondere untersucht, aus welchen Gründen diese wirtschaftliche Zone nicht wie die meisten anderen Regionen der Welt vom Freihandel profitiert. Das Ausbleiben der vielfältigen positiven Auswirkungen des Freihandels, wird mit vorherrschenden Problemen und Missständen, auf wirtschaftlicher und politischer Ebene, in Verbindung gesetzt. Primärer Fokus ist hierfür die Theorie des komparativen Vorteiles, die von dem berühmten Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Freihandel
- Die Entstehungsgeschichte
- Die wirtschaftliche Wirkungsweise
- Die Subsahara-Staaten
- Geschichte
- Aktuelle politische und wirtschaftliche Situation
- Argumentation für die Relevanz des Problems
- Probleme und Missstände die den Freihandel verhindern.
- Unebene wirtschaftliche Machtverhältnisse
- Politische Lage und fehlende Demokratie
- Falscher Ansatz zur Etablierung des Freihandels
- Die Rolle der Handelsorganisationen
- Die Auswirkungen auf die afrikanische Wirtschaft
- Die Wirtschaftliche Ausrichtung der Subsahara-Staaten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit analysiert die Herausforderungen, die den positiven Effekt des Freihandels auf die Subsahara-Staaten Afrikas verhindern. Sie untersucht die Gründe, warum diese Region im Gegensatz zu anderen Weltregionen nicht vom Freihandel profitiert.
- Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Freihandel und der wirtschaftlichen Entwicklung der Subsahara-Staaten
- Identifizierung der Hindernisse für den erfolgreichen Freihandel in der Region
- Untersuchung der Rolle politischer und wirtschaftlicher Faktoren, die den Freihandel behindern
- Bewertung des Einflusses von internationalen Handelsorganisationen auf den Freihandel in Subsahara-Afrika
- Bewertung der Theorie des komparativen Vorteils im Kontext des Freihandels in Subsahara-Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die grundlegenden Informationen über den Freihandel vor, inklusive seiner Entstehungsgeschichte und der wirtschaftlichen Wirkungsweise. Im zweiten Kapitel werden die Subsahara-Staaten genauer beleuchtet, sowohl in Bezug auf ihre Geschichte als auch auf ihre aktuelle politische und wirtschaftliche Situation. Das dritte Kapitel untersucht die Argumente für die Relevanz des Problems, dass der Freihandel in Subsahara-Afrika nicht die gewünschten positiven Effekte erzielt. Schließlich werden im vierten Kapitel die Probleme und Missstände untersucht, die den Freihandel in Subsahara-Afrika verhindern, einschließlich unebener Machtverhältnisse, fehlender Demokratie, falscher Ansätze zur Etablierung des Freihandels und der wirtschaftlichen Ausrichtung der Subsahara-Staaten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Freihandel, Subsahara-Afrika, Wirtschaft, Politik, Handelsbeziehungen, Komparativer Vorteil, internationale Handelsorganisationen, Probleme und Missstände. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des Freihandels auf die Subsahara-Staaten, insbesondere die Herausforderungen, die seinen Erfolg verhindern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Vorherrschende Missstände in den Subsahara-Staaten, die den positiven Effekt des Freihandels auf die Wirtschaft verhindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539531