Die heutige Gesellschaft sieht sich mit einer wachsenden Ambivalenz zwischen zwei Sphären konfrontiert: dem Arbeitsalltag sowie dem Privatleben. Durch die Corona-Pandemie arbeitet plötzlich die Mehrheit in Deutschland von zu Hause aus. Doch wo ist im Homeoffice noch der Unterschied zwischen Arbeit und Privatleben?
David Gehrke setzt sich mit einem neuen Phänomen der Teleheimarbeit auseinander. Mithilfe der Entgrenzungstheorie erklärt er Arbeitsformen, die abseits der regulären Arbeitszeit freiwillig stattfinden. Dabei geht er auch auf den grundsätzlichen Strukturwandel ein, den Arbeit in den letzten Jahren durchlaufen hat.
Seine Publikation schlägt eine Brücke zwischen dem Konzept der Entgrenzung sowie dem Phänomen der Teleheimarbeit. Hierfür hat Gehrke Interviews mit alternierenden Teleheimarbeitern geführt, um Entgrenzungsprozesse während, aber auch abseits ihrer Arbeit von zu Hause kennenzulernen. So deckt Gehrke das Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben sowie die Auswirkungen von Homeoffice auf.
Aus dem Inhalt:
- Work-Life-Balance;
- Fordismus;
- Taylorismus;
- Berufsleben;
- Digitalisierung;
- Arbeitssoziologie
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fordismus: Grenzen - Geschichte -Krise
- Fordistisch-tayloristische Arbeitswelt
- Krise des Fordismus
- Entgrenzung von Arbeit: Definition – Dimensionierung - Anwendung
- Die begriffliche Dimension
- Sozialdimensionen der Entgrenzung nach Voß
- Die Erosion fordistisch-tayloristischer Normalarbeitsverhältnisse nach Kratzer
- Weiterführende Forschung und interdisziplinäre Anwendung
- Die Geschichte der alternierenden Teleheimarbeit: Realitätsferner Trend oder Arbeitsform der Zukunft?
- Ein Definitionsversuch
- Entwicklungen der Teleheimarbeit
- Teleheimarbeit heute
- Auswirkungen der Teleheimarbeit auf die Entgrenzung von Arbeit: Das Forschungsprojekt
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Qualitative Datenerhebung durch leitfadenorientierte Interviews
- Das Auswertungsverfahren
- Entgrenzungsprozesse in der Teleheimarbeit – Ergebnisse und Analyse
- Kurzübersicht des Samples
- Vorstellung und fallimmanenter Vergleich
- Fallübergreifende Analyse und Interpretation
- Teleheimarbeit: Eine neue Rationalisierungsstrategie?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der alternierenden Teleheimarbeit auf die Entgrenzung von Arbeit. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Konzept der Entgrenzung und dem Phänomen der Teleheimarbeit zu untersuchen und anhand von qualitativen Daten die Auswirkungen der Entgrenzungsprozesse auf das Leben und Arbeiten von Teleheimarbeitern zu beschreiben.
- Definition und Dimensionierung der Entgrenzung von Arbeit
- Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Teleheimarbeit
- Analyse von Entgrenzungsprozessen im Kontext der Teleheimarbeit
- Die Rolle der Teleheimarbeit in der Rationalisierung der Arbeitswelt
- Bedeutung der Teleheimarbeit für die Zukunft der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Entgrenzung von Arbeit. Es wird ein Überblick über den Strukturwandel der Arbeitswelt gegeben und die verschiedenen Aspekte des Entgrenzungskonzepts dargestellt. Im zweiten Kapitel werden der Fordismus und seine Krise als Ausgangspunkt für die Entwicklungen der heutigen Arbeitswelt beleuchtet. Im dritten Kapitel wird das Konzept der Entgrenzung näher betrachtet, wobei sowohl die begriffliche Dimension als auch die sozialen Dimensionen der Entgrenzung nach Voß und die Erosion fordistisch-tayloristischer Normalarbeitsverhältnisse nach Kratzer beleuchtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Geschichte der alternierenden Teleheimarbeit und analysiert deren Entwicklung und Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt.
Im fünften Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Forschungsarbeit dargelegt, wobei die qualitative Datenerhebung durch leitfadenorientierte Interviews und das Auswertungsverfahren vorgestellt werden. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Entgrenzungsprozesse in der Teleheimarbeit. Es werden die Erfahrungen und Perspektiven der befragten Teleheimarbeiter dargestellt und die Auswirkungen der Teleheimarbeit auf die Entgrenzung von Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Entgrenzung von Arbeit, Teleheimarbeit, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Work-Life-Balance, Rationalisierung, Qualitative Forschung, Interviews.
- Citar trabajo
- David Gehrke (Autor), 2019, Homeoffice und die Entgrenzung von Arbeit. Welche Auswirkungen hat die alternierende Teleheimarbeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539469