In der vorliegenden Arbeit soll eine aktuelle Bestandsanalyse des Onlineshops www.barf-alarm.de erarbeitet werden, um mit diesen Erkenntnissen weiteres Entwicklungspotential für Online-Vermarktungsstrategien abzuleiten.
Mit einer stetig wachsenden Anzahl an Kommunikationskanälen und -geräten vervielfacht sich auch die Menge der Marketingtools, die für die nun vermehrt integrativen Cross- und Multichannellösungen zu wichtigen Werkzeugen geworden sind. Um den Überblick über diesen Werkzeugkasten zu behalten, sind Unternehmen angehalten, sich mit neuen Entwicklungen zeitnah auseinanderzusetzen und ihre Online-Vermarktungsstrategien kontinuierlich anzupassen.
Die grundlegenden Mechanismen des Online-Marketings für B2C Händler und Pure Player, wie Barf-Alarm einer ist, sollen im Kontext verschiedener Kanäle der Onlinevermarktung erörtert werden. Hierbei werden die Suchmaschinenoptimierung (SEO), das Advertising über Suchmaschinen (SEA), die Social-Media-Plattform Facebook und die Produktsuchmaschine Amazon vorgestellt und auf Vor- und Nachteile untersucht. Anschließend werden Stärken und Schwächen des Unternehmens und der bestehenden Onlinevermarktung abgeleitet und mit Chancen und Risiken bezüglich der Onlinevermarktung in einer SWOT-Matrix zusammengefasst. Diese Gegenüberstellung soll als Ausgangspunkt für die Strategiefestlegung dienen. Werden Unternehmensstärken ausgebaut oder sollen Schwächen in Stärken verwandelt werden? Welche Kennzahlen sind hierfür relevant und wie könnte deren Optimierung potenziell aussehen? Im fünften Kapitel werden die vorgestellten Kanäle hinsichtlich der Eignung für Barf-Alarm priorisiert. Die erörterten Maßnahmen werden in erste konkrete Schritte umgesetzt, sodass die abgeleiteten Ziele erfolgreich umgesetzt werden können. Abschließend wird ein grober Zeitplan erstellt, welcher die einzelnen Schritte operationalisierbar machen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Analyse des Onlineshops
- 3. Kanäle
- 3.1 SEO
- 3.2 SEA
- 3.3 Facebook
- 3.4 Amazon
- 4. SWOT-Analyse
- 5. Strategie
- 5.1 Priorisierung
- 5.2 Umsetzung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Online-Shop "www.barf-alarm.de" und entwickelt eine darauf basierende Onlinevermarktungsstrategie. Sie soll das Entwicklungspotenzial des Onlineshops aufzeigen, die bereits bestehenden Marketingaktivitäten bewerten und konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Online-Präsenz liefern.
- Analyse der Marktpositionierung von Barf-Alarm
- Bewertung der bestehenden Website und der generellen Vermarktungsstrategie
- Untersuchung der Branchenstruktur und relevanter gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen
- Bewertung wichtiger Online-Marketingkanäle wie SEO, SEA, Facebook und Amazon
- Entwicklung einer Priorisierung von Maßnahmen und einer konkreten Umsetzungsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Online-Marketings in der heutigen Zeit heraus und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im digitalen Zeitalter gegenüberstehen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Analyse des Onlineshops "www.barf-alarm.de". Es betrachtet die Marktpositionierung des Unternehmens, die bestehende Website und die allgemeine Vermarktungsstrategie.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden verschiedene Online-Marketingkanäle vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für B2C-Händler wie Barf-Alarm analysiert.
- Kapitel 4: Die SWOT-Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen von Barf-Alarm sowie die Chancen und Risiken der Onlinevermarktung.
- Kapitel 5: Hier werden die zuvor vorgestellten Kanäle hinsichtlich ihrer Relevanz für Barf-Alarm priorisiert und die erörterten Maßnahmen in konkrete Umsetzungsschritte übertragen.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, B2C-Handel, Barf-Alarm, SWOT-Analyse, SEO, SEA, Facebook, Amazon, Onlinevermarktungsstrategie, Marktpositionierung, Branchenstrukturanalyse, Cross- und Multichannellösungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Analyse des B2C Onlineshops "barf-alarm.de". Entwicklung einer Onlinevermarktungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539437