Die vorliegende Hausarbeit gliedert sich in zehn Kapitel. Der erste Teil beinhaltet den Überblick. Der zweite Teil besteht aus der Einleitung, die sich mit dem rechtlichen und ethischen Problem der Übernahme von „verantwortungsvollen Aufgaben“ von Maschinen im Alltag des Menschen beschäftigt. Hier wird auf den Einsatz von Drohnen und die „Reduzierung von Leben auf einen Maschinenbefehl“ eingegangen.
Der dritte Teil besteht aus der Beschreibung der Problemstellung dieser Arbeit und im vierten Teil wird der Begriff „künstliche Intelligenz“ (KI) erläutert. Es wird auf die Anwendung von KI bei der Vorhersage von Verbrechen sowie auf die Anwendungen von KI im Alltag eingegangen. Der fünfte Teil bildet den Hauptteil der Arbeit. Hier werden die beiden ethischen Prinzipien der Folgen- und Pflichtenethik in verschiedenen Programmierungsarten betrachtet und bewertet. Es werden mögliche Ansätze einer „moralischen Haltung“ über eine Programmierung vorgestellt und auf die negativen und positiven Auswirkungen bei der Anwendung der Folgen- und Pflichtenethik in Maschinenprogrammen eingegangen. Im Fazit des sechsten Teils werden die Ergebnisse zusammengefasst und versucht, die Frage der Hausarbeit zu beantworten, um dann im siebten Teil eine Entwicklungsrichtung von KI in unserer Gesellschaft zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Einleitung
- Problemstellung
- Was ist KI und wie funktioniert sie?
- Wie können Ethiken in Maschinen implementiert werden?
- Die Folgenethik (Utilitarismus) in einer Top-down-Programmierung
- Die Pflichtenethik (Kantische Ethik) in einer Top-down-Programmierung
- Bottom-up als partikularistische Programmierung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ethische Prinzipien in künstliche Intelligenz (KI) implementiert werden können. Sie analysiert die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die mit der Übernahme von „verantwortungsvollen Aufgaben“ durch Maschinen im Alltag des Menschen einhergehen. Dabei werden konkrete Beispiele wie der Einsatz von Drohnen und die „Reduzierung von Leben auf einen Maschinenbefehl“ aufgezeigt.
- Ethische Implementierung in KI
- Rechtliche und ethische Herausforderungen von KI
- Anwendung von KI im Alltag
- Folgen- und Pflichtenethik in der Programmierung
- Gesellschaftliche Akzeptanz von KI
Zusammenfassung der Kapitel
- Überblick: Die Hausarbeit wird in zehn Kapitel gegliedert und bietet einen Überblick über die behandelten Themen.
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „künstliche Intelligenz und ethisches Handeln“ ein und schildert die rechtlichen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Übernahme von Aufgaben durch Maschinen.
- Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI im Alltag ergeben.
- Was ist KI und wie funktioniert sie?: Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der künstlichen Intelligenz und zeigt verschiedene Einsatzgebiete auf.
- Wie können Ethiken in Maschinen implementiert werden?: Dieses Kapitel stellt die beiden ethischen Prinzipien der Folgen- und Pflichtenethik vor und untersucht ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Programmierungsarten.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz (KI), Ethik, Folgenethik, Pflichtenethik, Programmierung, Top-down, Bottom-up, gesellschaftliche Akzeptanz, Autonome Kampfroboter, Dilemmasituationen, Maschinenethik, Verantwortungszuschreibung, Rechtsprechung.
- Quote paper
- Frank Gail (Author), 2019, Künstliche Intelligenz (KI) autonomer Kampfroboter im Spannungsfeld ethischen Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539402