Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema strategisches Onlinemarketing am Beispiel des Online-Erotikshops Eis.de.
Heutzutage sind in Deutschland tausende Unternehmen mit eigenem Onlineshop am Markt präsent. Für beinahe jede Art von Produkten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten online einzukaufen. Das ist auch in der Erotikbranche so. Das zeigt sich schon daran, dass es viele Artikel und Blogs gibt, in denen die verschiedensten Onlineshops aus diesem Bereich verglichen und bewertet werden. Um erfolgreich zu sein, muss ein Onlineshop also nicht nur den Markt, die Kunden und Wettbewerber kennen. Es muss sich auch selbst im Kernstück des Unternehmens, dem Onlineshop an sich, den Kunden gut präsentieren. Um Kunden auf die Homepage zu locken und sie dazu zu animieren, immer wieder dort einzukaufen ist jedoch Onlinemarketing unerlässlich. Daher werden in dieser Arbeit am Beispiel des momentan umsatzstärksten Online-Erotikshops – Eis.de – diese Faktoren und Strategien analysiert und bewertet.
Zunächst wird das Marktumfeld analysiert, in dem sich Eis.de bewegt. Dazu gehört der Markt an sich, die Kunden und die Wettbewerber. Aus diesen Informationen wird dann eine SWOT-Analyse von Eis.de erstellt. Im folgenden Abschnitt wird dann das Herzstück von Eis.de, der Onlineshop und dessen Aufbau und Prozesse begutachtet und analysiert. Im letzten Schritt werden dann die Onlinemarketing-Maßnahmen von Eis.de untersucht und auf ihre Eignung im Bezug auf das Unternehmen bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Strategisches Onlinemarketing
- Entstehung und Entwicklung von Online Shops
- Vorstellung des Unternehmens Eis
- Strategische Analyse
- Marktanalyse
- Was ist der relevante Markt?
- Wie entwickeln sich die Durchschnittspreise?
- Gibt es Substitutionseffekte?
- Was sind die Kaufgründe der Kunden?
- Was sind die Erfolgsfaktoren des Geschäfts?
- Kundenanalyse
- Existieren homogene Kundengruppen?
- Welche Kundengruppe ist zu fokussieren? Wo sind die Touchpoints?
- Wie lauten die Kundenprofile pro Segment?
- Welche Bedürfnisse haben die Kunden?
- Welche Relevanz hat das Produkt für den Kunden?
- Wo hoch ist das Commitment?
- Wettbewerbsanalyse
- Wer sind relevante Wettbewerber?
- Wie laufen ihre Geschäftsmodelle?
- Welche Lücken/Gefahren können identifiziert werden?
- SWOT-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Analyse des Online Shops
- Webdesign
- Farbgebung
- Above the Fold
- Nutzerführung
- Responsivität
- App
- Domain
- Landingpage
- Checkout Prozess
- Ladezeit
- Member Area
- Seitenstruktur/Navigation
- Informationsgehalt
- USP
- Content
- Kundennutzen
- Strategische Nutzung der Online-Marketing-Kanäle
- Social Media Marketing
- Zielgruppe
- Relevante Touchpoints
- Roter Faden
- Aufbau und Design
- Smarte Kernbotschaft
- E-Mail-Marketing
- Zielgruppe
- Relevante Touchpoints
- Aufbau und Design
- Smarte Kernbotschaft
- Optimierungspotenzial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert und bewertet die strategische Vermarktung des Online-Shops Eis.de, mit dem Ziel, die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten des Unternehmens im Bereich des Online-Marketings aufzuzeigen.
- Analyse des Marktumfelds von Eis.de, inklusive der relevanten Marktsegmente, Kundenbedürfnisse und Wettbewerber.
- Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Eis.de anhand einer SWOT-Analyse.
- Untersuchung des Online-Shops selbst, einschließlich Webdesign, Nutzerführung, Informationsgehalt und Kundennutzen.
- Bewertung der strategischen Nutzung von Online-Marketing-Kanälen wie Social Media und E-Mail-Marketing.
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen für Eis.de im Bereich des Online-Marketings.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und definiert die Ziele der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Online-Marketing im Kontext des Erotikmarktes und stellt den Fokus auf Eis.de als Fallbeispiel dar.
Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" wird die Definition von Strategischem Onlinemarketing erläutert, die Entstehung und Entwicklung von Online Shops beleuchtet und das Unternehmen Eis.de vorgestellt.
Das Kapitel "Strategische Analyse" konzentriert sich auf die Analyse des Marktumfelds, der Kundenbedürfnisse und der Wettbewerber von Eis.de. Es beinhaltet eine SWOT-Analyse, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens aufzeigt.
Das Kapitel "Analyse des Online Shops" befasst sich mit der detaillierten Analyse des Online-Shops von Eis.de. Hierbei werden Design, Nutzerführung, Informationsgehalt und Kundennutzen untersucht.
Im Kapitel "Strategische Nutzung der Online-Marketing-Kanäle" werden die strategischen Ansätze von Eis.de im Bereich von Social Media Marketing und E-Mail-Marketing analysiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf das strategische Onlinemarketing des Online-Shops Eis.de. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erotikmarkt, Online-Shop, Strategisches Onlinemarketing, Markt- und Kundenanalyse, SWOT-Analyse, Webdesign, User Experience, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Optimierungspotenzial.
- Quote paper
- Thu Thao Duong (Author), 2020, Der Online-Erotikshop Eis.de. Analyse und strategische Vermarktung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539347