Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage "Wie definiert sich gute Unternehmenskultur und wie lässt sie sich erhalten?" Im Nachfolgenden soll untersucht werden, welche theoretischen Modelle der Unternehmenskultur existieren, sowie welche Auswirkungen Unternehmenskulturen auf Organisationen und ihre Mitarbeiter haben.
Wie lassen sich Unternehmenskulturen erschaffen und lässt sich überprüfen, ob bestehende Unternehmenskulturen positiv oder negativ sind? Theoretische Grundlagenforschung der Unternehmenskultur erhielt durch Edgar Schein ab ca. 1980 Einzug in Führungsetagen der Unternehmen. Wie sehen diese Modelle heute aus und haben sich diese weiterentwickelt?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Unternehmenskultur
- 2.1 Definition
- 2.2 Idealtypische Elemente der Unternehmenskultur
- 2.3 Welche Funktionen hat Unternehmenskultur?
- 3 Modelle der Unternehmenskultur
- 3.1 Eisberg-Modell nach Hall
- 3.2 Modell nach Schein
- 3.3 Modell nach Hatch
- 3.4 Modell nach Martin
- 3.5 Modell nach Pflesser
- 3.6 Modell nach Handy
- 3.7 Modell nach Bleicher
- 3.8 7-S-Modell nach Peters und Waterman
- 4 Erfolgreiche und negative Unternehmenskulturen
- 4.1 Faktoren einer erfolgreichen Unternehmenskultur
- 4.2 Veränderung der Unternehmenskultur
- 4.3 Negative Unternehmenskultur
- 4.4 Positive Unternehmenskulturen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Definition einer guten Unternehmenskultur und deren Erhaltung. Es werden verschiedene theoretische Modelle der Unternehmenskultur beleuchtet und deren Auswirkungen auf Organisationen und Mitarbeiter analysiert. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Entstehung von Unternehmenskulturen und der Unterscheidung zwischen positiven und negativen Kulturen.
- Definition und Elemente einer guten Unternehmenskultur
- Verschiedene Modelle zur Beschreibung von Unternehmenskulturen
- Auswirkungen von Unternehmenskulturen auf Organisationen und Mitarbeiter
- Faktoren für erfolgreiche und negative Unternehmenskulturen
- Methoden zur Veränderung und Erhaltung von Unternehmenskulturen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit wird durch einen Zeitschriftenartikel über die Bedeutung der Unternehmenskultur für Mitarbeiter motiviert. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie definiert sich gute Unternehmenskultur und wie lässt sie sich erhalten?". Die Arbeit untersucht dazu theoretische Modelle der Unternehmenskultur und deren Auswirkungen.
2 Grundlagen der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es beginnt mit Scheins Definition von Unternehmenskultur als „Summe aller gemeinsamen, selbstverständlichen Annahmen". Es werden idealtypische Elemente wie implizite Phänomene, Orientierungsmuster, gemeinschaftliches Wir-Gefühl und das Anwenden von Erfahrungen beschrieben. Schließlich werden die Funktionen der Unternehmenskultur, wie Sensibilisierungs-, Abgrenzungs- und Identifikationsfunktion, erläutert. Der Einfluss von Faktoren wie physische Belastung, demografischer Wandel und die Generation Y auf die Unternehmenskultur wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Organisationskultur, Modelle der Unternehmenskultur, positive Unternehmenskultur, negative Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Organisation, Edgar Schein, Veränderung, Erhaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Unternehmenskultur
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Unternehmenskultur. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung der Grundlagen der Unternehmenskultur, eine Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung von Unternehmenskulturen, eine Betrachtung erfolgreicher und negativer Unternehmenskulturen sowie ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Modelle der Unternehmenskultur werden behandelt?
Die Arbeit untersucht diverse Modelle der Unternehmenskultur, darunter das Eisberg-Modell nach Hall, das Modell nach Schein, das Modell nach Hatch, das Modell nach Martin, das Modell nach Pflesser, das Modell nach Handy, das Modell nach Bleicher und das 7-S-Modell nach Peters und Waterman. Jedes Modell wird im Detail erklärt und analysiert.
Wie wird Unternehmenskultur definiert?
Die Hausarbeit basiert auf Scheins Definition von Unternehmenskultur als „Summe aller gemeinsamen, selbstverständlichen Annahmen“. Zusätzlich werden idealtypische Elemente wie implizite Phänomene, Orientierungsmuster, gemeinschaftliches Wir-Gefühl und die Anwendung von Erfahrungen beschrieben.
Welche Funktionen hat die Unternehmenskultur?
Die Arbeit beschreibt die Funktionen der Unternehmenskultur, unter anderem die Sensibilisierungs-, Abgrenzungs- und Identifikationsfunktion. Der Einfluss von Faktoren wie physische Belastung, demografischer Wandel und die Generation Y auf die Unternehmenskultur wird ebenfalls diskutiert.
Wie werden erfolgreiche und negative Unternehmenskulturen unterschieden?
Die Hausarbeit analysiert die Faktoren, die zu erfolgreichen und negativen Unternehmenskulturen beitragen. Sie beleuchtet Methoden zur Veränderung und Erhaltung von Unternehmenskulturen und untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf Organisationen und Mitarbeiter.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie definiert sich gute Unternehmenskultur und wie lässt sie sich erhalten?"
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Organisationskultur, Modelle der Unternehmenskultur, positive Unternehmenskultur, negative Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Organisation, Edgar Schein, Veränderung, Erhaltung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Unternehmenskultur, Modelle der Unternehmenskultur, Erfolgreiche und negative Unternehmenskulturen und Fazit.
- Quote paper
- Sebastian Moussa (Author), 2020, Funktion von Unternehmenskulturen. Wie definiert sich gute Unternehmenskultur und wie lässt sie sich erhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539322