In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Begriffe Management buy-in und Management buy-out gegeneinander abgegrenzt. Im Anschluss werden zwei Fallstudien aus der Unternehmenspraxis präsentiert. Zum Abschluss wird ein kurzes Fazit gezogen, sowie ein Ausblick auf die zukünftige der Management buy-ins bzw. buy-outs gegeben.
Immer mehr deutsche Unternehmen sind nicht in der Lage einen Nachfolger zu stellen. Besonders bei Familienunternehmen tritt diese missliche Lage in den letzten Jahren in Deutschland immer häufiger auf. Auch zukünftig wird sich die Situation immer stärker zuspitzen. Dies liegt zum einen daran das es in Zukunft immer mehr Unternehmen geben wird, die zur Übernahme bereit stehen und das Nachfolgerpotential, also geeignete Nachfolge Kandidaten, schrumpft. Obwohl es rein rechnerisch keine Nachfolgerlücke gibt.
Da dieses Thema in Zukunft immer wichtiger werden wird, behandelt diese Arbeit das Thema des Management buy-outs und Management buy-ins. Das geschieht in der Form, dass zuerst die Theoretische Seite des Themas beleuchtet wird und dann folgen Beispiele aus der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Management buy-out und buy-in
- Management buy-out
- Management buy-in
- Praxisbeispiele zum Thema Management buy-out und Management buy-in
- Praxisbeispiel eines Management Buy-out an Hand der Mercury Engineering Ltd
- Praxisbeispiel eines Management Buy-in an Hand der Lacon Electronic GmbH
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Management Buy-out und Management Buy-in. Ziel ist es, die Grundlagen beider Strategien zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen deren Anwendung zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht die Relevanz dieser Übernahmeformen im Kontext des Problems der Unternehmensnachfolge in Deutschland.
- Grundlagen des Management Buy-out und Buy-in
- Unterschiede zwischen Management Buy-out und Buy-in
- Praxisrelevanz und Fallbeispiele
- Herausforderungen bei der Umsetzung
- Bedeutung für die Unternehmensnachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Problematik der Unternehmensnachfolge in Deutschland, insbesondere bei Familienunternehmen. Sie verweist auf Statistiken des IfM Bonn, die den Anstieg der anstehenden Unternehmensübernahmen und das gleichzeitig schrumpfende Nachfolgerpotenzial aufzeigen. Die Abbildung 1 visualisiert eindrücklich die hohe Anzahl an Unternehmen, die in den kommenden Jahren einen Eigentümerwechsel benötigen, und unterstreicht damit die dringende Notwendigkeit alternativer Übernahmemodelle wie Management Buy-out und Buy-in.
Grundlagen des Management buy-out und buy-in: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für Management Buy-out (MBO) und Management Buy-in (MBI) dar. Es differenziert zwischen beiden Strategien, indem es die spezifischen Merkmale, Vorteile und Risiken jeder einzelnen Methode detailliert beschreibt. Die Ausführungen umfassen wahrscheinlich die beteiligten Akteure, die Finanzierungsmöglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf einem klaren Verständnis der Unterschiede und der jeweiligen Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen.
Praxisbeispiele zum Thema Management buy-out und Management buy-in: Dieses Kapitel analysiert konkrete Praxisbeispiele, um die theoretischen Grundlagen zu illustrieren. Die detaillierten Fallstudien von Mercury Engineering Ltd. (MBO) und Lacon Electronic GmbH (MBI) zeigen die praktische Umsetzung der Strategien, die Herausforderungen, die gemeistert werden mussten, und die erzielten Ergebnisse. Die Analyse vergleicht die beiden Fälle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise und im Erfolg aufzuzeigen und so ein umfassenderes Verständnis der Anwendung von MBO und MBI in der Praxis zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Management Buy-out, Management Buy-in, Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Praxisbeispiele, Finanzierung, Risiken, Herausforderungen, IfM Bonn.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Management Buy-out und Buy-in
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Management Buy-out (MBO) und Management Buy-in (MBI). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Grundlagen beider Strategien und ihrer Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen. Die Relevanz im Kontext der Unternehmensnachfolge in Deutschland wird ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von MBO und MBI, die Unterschiede zwischen beiden Strategien, Praxisbeispiele (Mercury Engineering Ltd. für MBO und Lacon Electronic GmbH für MBI), die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Bedeutung für die Unternehmensnachfolge in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Problematik der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Es werden zwei detaillierte Fallstudien analysiert: Mercury Engineering Ltd. als Beispiel für ein Management Buy-out und Lacon Electronic GmbH als Beispiel für ein Management Buy-in. Die Fallstudien zeigen die praktische Umsetzung, die Herausforderungen und die Ergebnisse der jeweiligen Strategie.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Grundlagen von MBO und MBI zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen deren Anwendung zu veranschaulichen. Es untersucht die Relevanz dieser Übernahmeformen im Kontext des Problems der Unternehmensnachfolge in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Management Buy-out, Management Buy-in, Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Praxisbeispiele, Finanzierung, Risiken, Herausforderungen, IfM Bonn.
Wie wird die Problematik der Unternehmensnachfolge behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Problematik der Unternehmensnachfolge in Deutschland, insbesondere bei Familienunternehmen. Sie verweist auf Statistiken des IfM Bonn und zeigt die dringende Notwendigkeit alternativer Übernahmemodelle wie MBO und MBI auf.
Was sind die Unterschiede zwischen MBO und MBI?
Das Dokument differenziert zwischen MBO und MBI, indem es die spezifischen Merkmale, Vorteile und Risiken jeder einzelnen Methode detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf einem klaren Verständnis der Unterschiede und der jeweiligen Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen. Die genauen Unterschiede werden in den Kapiteln über die Grundlagen und die Praxisbeispiele erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Potentielle Unternehmensnachfolge. Management buy-in vs Management buy-out, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539303