Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie es zum Skandal um den ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt und den Spion Günther Guillaume kommen konnte. Zudem geht der Autor auf die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe und Motive des Spionageauftrages der Regierung der DDR an Günther Guillaume ein. Günther Guillaume steht als Täter im Vordergrund der Betrachtung.
Zunächst werden einige Stationen in Guillaumes Lebensweg und die Unterstützung, die er durch seine Ehefrau erfährt, näher beleuchtet. Ein verstärktes Augenmerk liegt auf Guillaumes Ausbildung zum Agenten und dessen Inhalten sowie auf seiner Karrierelaufbahn als Spion bei der SPD in Westdeutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff „Politischer Skandal“
- 3. Ereignisse im Leben von Günther Guillaume
- 3.1. Von Guillaumes Herkunft bis zu seinem frühen Erwachsenenalter
- 3.2. Der Tod des Vaters
- 4. Die Karriere als Spion
- 4.1. Günther Guillaume in Frankfurt bei der SPD
- 4.2. Christel Guillaume fasst Fuß in der SPD
- 4.3. Guillaume etabliert sich in der SPD
- 4.4. Nachlässigkeiten des BND und Uneinigkeiten in der SPD
- 4.5. Guillaume am Ziel – In der Schaltzentrale der Macht
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Skandal um den Bundeskanzler Willy Brandt und den Spion Günther Guillaume. Sie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe und Motive des Spionageauftrages der DDR an Günther Guillaume. Der Fokus liegt auf Günther Guillaume als Täter und dessen Rolle in der SPD, während die Rolle von Willy Brandt nicht Gegenstand der Arbeit ist.
- Die Biographie von Günther Guillaume und seine Rolle in der DDR
- Die Ausbildung von Günther Guillaume zum Agenten
- Die Karriere von Günther Guillaume als Spion innerhalb der SPD
- Die Rolle der DDR in der Spionageaffäre
- Die Funktionsweise und die Fehler des deutschen Verfassungsschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und umreißt den Fokus auf Günther Guillaume als Täter. Kapitel 2 definiert den Begriff "Politischer Skandal" und erläutert die relevanten Aspekte für die Analyse der Guillaume-Affäre. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Stationen in Guillaumes Leben, von seiner Herkunft bis zu seinem frühen Erwachsenenalter. Dabei wird auch der Tod seines Vaters und dessen Einfluss auf Guillaumes Leben behandelt. Kapitel 4 konzentriert sich auf Guillaumes Karriere als Spion in der SPD, beginnend mit seiner Arbeit in Frankfurt und seiner Etablierung innerhalb der Partei. Dieses Kapitel untersucht auch die Nachlässigkeiten des BND und die Uneinigkeiten innerhalb der SPD, die Guillaumes Karriere ermöglichten.
Schlüsselwörter
Politischer Skandal, Spionage, Günther Guillaume, Willy Brandt, DDR, SED, SPD, BND, Verfassungsschutz, Westdeutschland, Ostdeutschland, Kalter Krieg, politische und gesellschaftliche Hintergründe, Motive.
- Quote paper
- Rebekka Gajewski (Author), 2015, Wie kam es zu dem Skandal um Willy Brandt und dem Spion Günter Guillaume? Über das Leben und die Affäre von Günter Guillaume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539296