Die Arbeit untersucht, was Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich des ökonomischen Lernens bedeutet. Hierfür werden die Begriffe "Nachhaltige Entwicklung" und "Ökonomische Bildung" unter theoretischer Perspektive erläutert und die Bedeutung der nachhaltigen Bildung im Bereich des ökonomischen Lernens der Grundschule untersucht, bevor in einem nächsten Schritt aufgezeigt wird, inwieweit das Themengebiet im Perspektivrahmen Sachunterricht und dem Rahmenplan Grundschule Sachunterricht Berücksichtigung findet. Im finalen Schritt der Arbeit wird das Augenmerk auf exemplarische unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten gelegt, welche vorgestellt und diskutiert werden.
Unsere Welt muss sich auf eine nachhaltige Weise weiterentwickeln, damit auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können. Bildung spielt bei der Umsetzung des Leitbildes "Nachhaltige Entwicklung" eine zentrale und fundamentale Rolle. Dabei stellt sich die Frage, ob es notwendig ist, dass Grundschulkinder schon mit ökonomischen Inhalten konfrontiert werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretischer Einstieg
- Nachhaltige Entwicklung
- Ökonomische Bildung
- Grundlagen nachhaltiger Entwicklung im Bereich des ökonomischen Lernens
- Ökonomisches Lernen in der Primarstufe
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Legitimation gemäß Rahmenplan und Perspektivrahmen GSDU
- Verankerung im Perspektivrahmen Sachunterricht (GSDU)
- Verankerung im Rahmenplan Sachkunde der Grundschule
- Unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten
- RentAbles Brett – Schülerfirma des GaS
- Das Klimafrühstück
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich des ökonomischen Lernens in der Grundschule hat. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung und ökonomischen Bildung sowie die Integration dieser Themen in den Rahmenplan und Perspektivrahmen Sachunterricht der Grundschule. Darüber hinaus werden exemplarische unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
- Nachhaltige Entwicklung und ihre Relevanz für die Grundschule
- Integration ökonomischer Bildung in den Primarbereich
- Verankerung von Nachhaltigkeitskonzepten im Sachunterricht
- Unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung
- Potenzial von ökonomischem Lernen für die Lebenswelt von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung für die Zukunft der Gesellschaft dargestellt. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler schon in der Grundschule mit ökonomischen Inhalten zu konfrontieren, um ihnen ein Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Herausforderungen der heutigen Zeit zu vermitteln. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Einordnung des Begriffs „Nachhaltige Entwicklung“ und der Relevanz von ökonomischer Bildung im Primarbereich. Es wird argumentiert, dass Kinder bereits in jungen Jahren lernen sollten, wie Wirtschaft funktioniert und welche Auswirkungen wirtschaftliche Entscheidungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben können. Das dritte Kapitel beleuchtet die Einbindung von nachhaltiger Entwicklung und ökonomischem Lernen in den Rahmenplan und Perspektivrahmen Sachunterricht der Grundschule. Es zeigt auf, welche konkreten Möglichkeiten es gibt, diese Themen in den Unterricht zu integrieren. Das vierte Kapitel stellt exemplarische unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten vor, wie zum Beispiel die Schülerfirma „RentAbles Brett“ und das Projekt „Das Klimafrühstück“. Diese Beispiele dienen dazu, aufzuzeigen, wie nachhaltige Entwicklung und ökonomische Bildung in der Praxis umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der vorliegenden Arbeit sind Nachhaltige Entwicklung, ökonomische Bildung, Grundschule, Sachunterricht, Rahmenplan, Perspektivrahmen, Unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie nachhaltige Entwicklung im Bereich des ökonomischen Lernens in der Grundschule gefördert werden kann. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele für die Unterrichtsgestaltung aufgezeigt.
- Quote paper
- Maurice Lorschiedter (Author), 2018, Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich des ökonomischen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539236