Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Kommunikation auf die Schriftsprache. Die Ausführungen konzentrieren sich auf das Phänomen ‚Kommentare‘ in der Computer vermittelten Kommunikation (CVK). Zur Untersuchung der ‚Sprache‘ von Kommentaren werden die Plattformen Blogs, Facebook und YouTube in den Bereichen Lifestyle, Fashion und Food genauer betrachtet. Das hat zum Ziel, charakteristische Merkmale des schriftlichen Sprachgebrauchs in Abhängigkeit der jeweiligen Themen festzuhalten. Abschließend wird es im letzten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung zum Stellenwert des Kommentars in der digitalen Kommunikation geben.
Der zugrunde liegende Gedanke der angestrebten Untersuchung besteht in der Annahme, Sprecher würden ihre Sprache dem jeweiligen Kanal beziehungsweise der Plattform und dem Thema anpassen. Aus diesem Grund besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit in dem Versuch, anhand einer Korpusanalyse charakteristische Merkmale von Kommentaren in den sozialen Netzwerken Blogs, YouTube und Facebook in den Bereichen Lifestyle, Fashion und Food herauszuarbeiten und festzuhalten. Die Arbeit ist in vier große Teilbereiche untergliedert. Der erste umfasst hauptsächlich die theoretischen Ansätze von Koch/Oesterreicher sowie von A. Storrer zum Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Darüber hinaus werden Aspekte der CVK und deren Einfluss auf die sich entwickelnde ‚Internetsprache’ betrachtet. Anschließend werden allgemeine Charakteristika der lenguaje en los redes sociales festgehalten. Des Weiteren wird im ersten Teil der Begriff des sozialen Netzwerks herausgearbeitet. Ebenso werden die Netzwerke Facebook, YouTube und Blogs vorgestellt sowie die Zugehörigkeit der Online-Community betrachtet. Der zweite Abschnitt ist den Grundlagen, Begriffen und Methoden gewidmet. Dabei werden zunächst theoretische Grundlagen zur gesprochenen und geschriebenen Sprache thematisiert. Darüber hinaus werden die Deiktika yo y tú gesondert erörtert, da sie im mündlichen Sprachgebrauch eine Sonderstellung innehaben, die sich im Schriftbild wiederfindet. Darüber hinaus werden die Hypothese und das Ziel der angestrebten Analyse vorgestellt, als auch die Vorgehensweise für die empirische Untersuchung. Damit einhergehend werden die Schritte zur Erstellung der Korpora umrissen. er dritte Teil widmet sich ausschließlich der Analyse der gesammelten Sprachmaterialien von Blogs, YouTube und Facebook der Themenbereiche Lifestyle, Fashion und Food.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Ziele und Anlage
- El lenguaje de los redes sociales: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im digitalen Raum
- Übersicht zur Computer vermittelten Kommunikation (CVK)
- Allgemeine Charakteristika der lenguaje en la Red
- Was sind soziale Netzwerke?
- Facbook
- YouTube
- Blogs
- Identität der Online-Community
- Grundlagen, Begriffe, Methoden
- Versuch einer textlinguistischen Einordnung des Kommentars
- Allgemeine Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache
- Formen von Kohäsion und Kohärenz
- Gesprächswörter, Gliederungssignale und Partikel
- Thema-Rhema-Abfolge
- Deiktika yo und tú
- Motivation und Fragestellung
- Forschungsmethode und Analyseschema
- Korpora
- Korpusanalyse - Charakteristika der Kommentare
- Sprache der Kommentare in den sozialen Netzwerken
- Kommentare Blogs
- Lifestyle
- Fashion
- Food
- Zusammenfassung
- Kommentare YouTube
- Lifestyle
- Fashion
- Food
- Zusammenfassung
- Kommentare Facebook
- Lifestyle
- Fashion
- Food
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung, Auswertung und Ausblick
- Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse
- Stellenwert und Bedeutung des Kommentars in den sozialen Netzwerken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Sprachgebrauch von Kommentaren in sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube und Blogs. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale der schriftlichen Sprache in diesen digitalen Umgebungen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf die Schriftsprache und betrachtet die spannungsreiche Beziehung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im digitalen Raum.
- Charakteristika der Sprache in Kommentaren auf Facebook, YouTube und Blogs
- Einfluss von Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf den Sprachgebrauch in digitalen Umgebungen
- Analyse der sprachlichen Besonderheiten in Abhängigkeit der Themenbereiche (Lifestyle, Fashion, Food)
- Stellenwert des Kommentars in der digitalen Kommunikation
- Bedeutung des Kommentars für die Interaktion und Meinungsbildung in sozialen Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Kommunikation und den Einfluss von sozialen Netzwerken auf den Sprachgebrauch ein. Sie stellt die Relevanz der Kommentarkultur in der heutigen Zeit heraus und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die relevante Literatur zur Computer vermittelten Kommunikation (CVK), mit einem Fokus auf die Entwicklungen der Schriftlichkeit im digitalen Raum. Es werden wichtige Forschungsbeiträge und theoretische Ansätze zur Beschreibung der Sprachveränderungen in digitalen Kontexten vorgestellt.
- Ziele und Anlage: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Arbeit und erläutert die methodische Vorgehensweise. Es werden die wichtigsten Bereiche des Forschungsobjekts - Facebook, YouTube und Blogs - vorgestellt und die Auswahl der Themenbereiche (Lifestyle, Fashion, Food) begründet.
- El lenguaje de los redes sociales: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Dieses Kapitel behandelt die komplexen Beziehungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der digitalen Kommunikation. Es untersucht die sprachlichen Charakteristika von Kommentaren und analysiert, wie sich diese von der traditionellen Schriftlichkeit unterscheiden.
- Grundlagen, Begriffe, Methoden: Dieses Kapitel erläutert die methodische Herangehensweise an die Analyse der Kommentare. Es stellt die wichtigsten textlinguistischen Konzepte zur Einordnung und Analyse von Kommentaren vor, wie Kohäsion, Kohärenz, Thema-Rhema-Abfolge und Deiktika.
- Korpusanalyse - Charakteristika der Kommentare: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Korpusanalyse, die sich auf die sprachlichen Besonderheiten von Kommentaren in verschiedenen Bereichen (Lifestyle, Fashion, Food) konzentriert. Es untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sprache in den Kommentaren auf Facebook, YouTube und Blogs.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der digitalen Kommunikation, insbesondere im Kontext von sozialen Netzwerken. Schlüsselbegriffe sind: Computer vermittelte Kommunikation (CVK), Netzsprache, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Kommentar, Facebook, YouTube, Blogs, Lifestyle, Fashion, Food, Korpusanalyse, Textlinguistik.
- Quote paper
- Sandra Mende (Author), 2016, Die Auswirkungen digitaler Kommunikation auf die Schriftsprache. Charakterisierung von Kommentaren auf Facebook, YouTube und in Blogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539104