Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Einsatz projektorientierter Landeskunde im DaF-Unterricht an der algerischen Universität Oran Ahmed Benahmed 02. Das Hauptziel des DaF-Unterrichts ist im Allgemeinen die Deutsch-Studierenden zu lehren, auf Deutsch kommunizieren zu können. An dieser Stelle wird besonders betont, dass im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht sowohl grammatische Strukturen und Wortschatzübungen vermittelt werden, als auch landeskundliche kulturelle Fakten über das Zielsprachenland verhandelt werden sollen. Dazu zählt man die deutschsprachigen Länder.
Hier sei hervorgehoben, dass Landeskunde beziehungsweise Kultur und Sprache untrennbar sind. Je besser man die Kultur kennt, desto wirksamer beherrscht man die Sprache. Deshalb wäre der DaF-Unterricht ohne Landeskunde kaum vorzustellen. Auf dieser Grundlage werden neben den sprachlichen Elementen, landeskundliche Elemente im DaF-Unterricht integriert und eingesetzt.
Der:die Autor:in dieser Arbeit ist kein:e Deutsch-Muttersprachler:in. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Kapitel 01. Zur Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht.
- 1.1. Begriffsbestimmungen
- 1.2. Projektarbeit oder Projektunterricht
- 1.3. Der Projektorientierte DaF-Unterricht
- 1.4. Wie baut man ein Projekt auf?
- 1.5. Projektarten im DaF-Unterricht
- Kapitel 02. Projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht
- 2.1. Rahmenbedingung und didaktische Konzepte zum Einsatz des Projekts im Lernstoff „,Landeskunde“
- 2.2. Landeskundedidaktik- Landeskunde im DaF-bzw. FSU
- 2.3. Projekte interkultureller Landeskunde
- 2.4. Einsatz der Projektarbeit mit landeskundlichen Schwerpunkten.
- Kapitel 01. Zur Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht.
- Empirischer Teil
- Kapitel 3.
- 3.1. Analyse des Unterrichtsentwurfs
- 3.2. Zur Analyse von Interviews
- 3.3. Analyse der praktischen Kommunikation im internationalen Kolloquium
- Kapitel 3.
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz projektorientierter Landeskunde im DaF-Unterricht an der algerischen Universität Mohamed Benahmed Oran. Ziel ist es, die Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht zu beleuchten und die didaktischen Möglichkeiten von projektorientierten Landeskundeansätzen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht
- Didaktische Konzepte zum Einsatz von Projekten im Lernstoff „Landeskunde“
- Projektorientierte Landeskundeansätze im DaF-Unterricht
- Analyse eines Unterrichtsentwurfs mit projektorientierter Landeskunde
- Auswertung von Interviews und der praktischen Kommunikation im internationalen Kolloquium
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht. Es werden Begriffsbestimmungen, die Zielsetzung der Projektarbeit und die didaktischen Merkmale des Einsatzes der Projektarbeit im DaF-Unterricht erläutert. Zudem wird der Aufbau eines Projekts und die verschiedenen Arten von Projekten im DaF-Unterricht beschrieben.
Kapitel 2 widmet sich der projektorientierten Landeskunde im DaF-Unterricht. Es werden die Rahmenbedingungen und didaktischen Konzepte für den Einsatz von Projekten im Lernstoff „Landeskunde“ erläutert. Dabei werden verschiedene Ansätze der Landeskundedidaktik, wie der kognitive, der kommunikative und der interkulturelle Ansatz, vorgestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert die Analyse eines Unterrichtsentwurfs, der projektorientierte Landeskunde einsetzt. Es werden die Unterrichtskizze und Durchführung, der Ablauf, die Ergebnisse und die Auswertung des Unterrichtsentwurfs sowie die Musterantworten der Schüler beschrieben.
Schlüsselwörter
Projektarbeit, DaF-Unterricht, Landeskunde, interkulturelle Kompetenz, kommunikative Kompetenz, Unterrichtsentwurf, Analyse, Interviews, internationale Kommunikation
- Quote paper
- Kheira Dahmani (Author), 2017, Projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht. Untersuchung an der algerischen Universität Mohamed Benahmed Oran 02, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539102