Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Einsatz projektorientierter Landeskunde im DaF-Unterricht an der algerischen Universität Oran Ahmed Benahmed 02. Das Hauptziel des DaF-Unterrichts ist im Allgemeinen die Deutsch-Studierenden zu lehren, auf Deutsch kommunizieren zu können. An dieser Stelle wird besonders betont, dass im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht sowohl grammatische Strukturen und Wortschatzübungen vermittelt werden, als auch landeskundliche kulturelle Fakten über das Zielsprachenland verhandelt werden sollen. Dazu zählt man die deutschsprachigen Länder.
Hier sei hervorgehoben, dass Landeskunde beziehungsweise Kultur und Sprache untrennbar sind. Je besser man die Kultur kennt, desto wirksamer beherrscht man die Sprache. Deshalb wäre der DaF-Unterricht ohne Landeskunde kaum vorzustellen. Auf dieser Grundlage werden neben den sprachlichen Elementen, landeskundliche Elemente im DaF-Unterricht integriert und eingesetzt.
Der:die Autor:in dieser Arbeit ist kein:e Deutsch-Muttersprachler:in. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
INHALTSVERZEICHNIS
Danksagung
Einleitung
Theoretischer Teil
Kapitel 01
Zur Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht
1.1. Begriffsbestimmungen
1.1.1. Die Bedeutung des Begriffs Projekts Ein Projekt nach dem E-Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache des europäischen Referenzrahmen (sehe Anhang Abb. 01 Die Bedeutung des Begriffs „Projekt“ Seite 10) wird wie folgt beschrieben:
1.1.2. Die Definition des Begriffs Pädagogik
1.1.3. Die Definition des Begriffs Projektpädagogik
1.2. Projektarbeit oder Projektunterricht
1.2.1. Projektorientiertes Lernen
1.2.2. Ziel der Integrierung der Projektarbeit im DaF-Unterricht
1.3. Der Projektorientierte DaF-Unterricht
1.3.1. Merkmale des Einsatzes der Projektarbeit und des Projektaufbaus im DaF Unterricht
1.3.2. Didaktische Merkmale der Projektarbeit im DaF-Unterricht
1.4. Wie baut man ein Projekt auf?
1.4.1. Phasen des Projekts
1.5. Projektarten im DaF-Unterricht
1.4.2. Präsentation
1.4.2.1.Powerpoint-Präsentation
1.4.2.2.Referat
1.4.2.3.Rede
1.4.2.4.Poster-Präsentation Zusammenfassung des ersten Kapitels
Kapitel 02
Projektorientierte Landekunde im DaF-Unterricht
2.1. Rahmenbedingung und didaktische Konzepte zum Einsatz des Projekts im Lernstoff „Landeskunde“
2.1.1. Didaktik der Landeskunde
2.1.1.1. Didaktik
2.1.1.2. Landeskunde
2.2. Landeskundedidaktik- Landeskunde im DaF-bzw. FSU
2.2.1. Didaktisch- landeskundliche Ansätze im DaF-Unterricht
2.2.1.1. Kognitiver Landeskundeansatz
2.2.1.2. Kommunikativer Landeskundeansatz
2.2.1.2.1. Kommunikative Lehrwerk
2.2.1.2.2. Kommunikative Methode
2.2.1.2.3. Kommunikativer Sprachunterricht
2.2.1.2.4. Kommunikative Kompetenz
2.2.1.3. Interkultureller Landeskunde-Ansatz
2.2.1.3.1. Das Konzept der Interkulturalität
2.2.1.3.2. Die interkulturelle Kompetenz
2.2.1.3.3. Interkulturelles Lernen
2.2.1.3.4. Interkulturelle Kommunikation
2.2.1.3.5. Der Kulturbegriff
2.2.2. Rahmenkonzepte einer projektorientierten Landeskunde
2.2.2.1. Einsatz der Projektarbeit mit landeskundlichen Schwerpunkten
2.2.2.1.1. Projekte kognitiver (faktischer) Landeskunde
2.2.2.1.2. Projekte kommunikativer Landeskunde
2.2.2.1.3. Projekte interkultureller Landeskunde
2.3. Didaktische Grundsätze der landeskundlichen Projekte im DaF-Unterricht
2.3.1. Aufgabe der landeskundlichen Projekte im DaF-Unterricht
2.4. Einfluss der landeskundlichen Projekte auf die Entwicklung der Sprechfertigkeit
Zusammenfassung des zweiten Kapitels
Empirischer Teil
Kapitel 3
3. Einleitung
3.1. Analyse des Unterrichtsentwurfs
3.1.1. Unterrichtskizze und Durchführung
3.1.2. Kommentar
3.1.3. Ablauf
3.1.4. Ergebnisse und Auswertung
3.1.5. Die Musterantworten
3.1.5.1. Die Antwort auf der Aufgabe 01:
3.1.5.2. Die Antwort auf der Aufgabe 02
3.1.5.3. Die Antwort auf der Aufgabe 03
3.1.6. Fazit des Unterrichtsentwurfs
3.2. Zur Analyse von Interviews
3.2.1. Kommentar zu den Interviews
3.3. Analyse der praktischen Kommunikation im internationalen Kolloquium
3.3.1.1. Beschreibung der Stadtführung „ Passau , Deutschland 04.August 2015“
3.3.2. Fazit der Kommunikation
Zusammenfassung des empirischen Teils
Schlussfolgerung und Ausblick
Literaturverzeichnis
ANHANG
Widmung
Diese bescheidene Arbeit ist meinem liebevollen gestorbenen Vater „Abdelkader“ gewidmet .
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mich während der Anfertigung dieser Master-Abschlussarbeit unterstützt und motiviert haben.
Zuerst gebührt mein herzlicher Dank Frau Doktor Bouhalouan Karima, die meine Abschlussarbeit betreut und begutachtet hat.
Ganz besonders möchte ich meinen Lehrern und Lehrerinnen , die mir mit viel Geduld, Interesse und Hilfsbereitschaft und Antworten auf meine Fragen.
Darüber hinaus möchte ich mich bei meiner Mutter Lakehal H. und meiner Schwester DAHMANI F. bedanken, die mir durch ihre Unterstützung mein Studium ermöglicht haben.
Dahmani Kheira
Abkürzungsverzeichnis
Abb. Abbildung
BOP. Berufsorientierter Projektunterricht
bspw. beispielsweise
Bzw. beziehungsweise
d.h. das heißt
DaF Deutsch als Fremdsprache
DaZ. Deutsch als Zweitsprache
FS. Fremdsprachen
FSU. Fremdsprachenunterricht
HOT. Handlungsorientierte Themenbearbeitung
K.K. kommunikative Kompetenz
KLW. Kommunikatives Lehrwerk
KSU. Kommunikativer Sprachunterricht
o.A. Ohne Autor
o.J. Ohne Jahr
o.O. Ohne Ort
P.f.L. Projekte faktischer Landeskunde
P.I.L. Projekte interkultureller Landeskunde
P.k.L. Projekte kommunikativer Landeskunde
Usw. und so weiter
Vgl. Vergleich
z.B. zum Beispiel
Zit. n. zitiert nach
Einleitung
Das Hauptziel des DaF-Unterrichts ist im Allgemeinen die Deutsch-Studierenden zu lehren, auf Deutsch kommunizieren zu können.
An dieser Stelle wird besonders betont, dass es im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht sowohl grammatische Strukturen und Wortschatzübungen vermittelt werden als auch landeskundliche kulturelle Fakten über das Zielsprachenland verhandelt werden sollen. Dazu zählt man die deutschsprachigen Länder.
Hier sei vorgehoben, dass Landeskunde bzw. Kultur und Sprache untrennbar sind. Je besser man die Kultur kenne, desto wirksamer man die Sprache beherrschen würde. Deshalb würde der DaF-Unterricht ohne Landeskunde kaum vorzustellen. Auf dieser Grundlage werden neben den sprachlichen Elementen, landeskundliche Elemente im DaF-Unterricht integriert und eingesetzt.
In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: „zum Einsatz projektorientierter Landeskunde im DaF-Unterricht an der algerischen Universität Oran Ahmed Benahmed 02“
Landeskunde bzw. Kulturansatz im DaF-Unterricht in Form von Texten wird aber ungenügend, um den DaF-Lernenden die Landeskunde deutschsprachiger Länder beizubringen. Anders gesagt, der Unterricht, in dem Landeskunde oberflächlich geliefert wird, würde trocknend und ausdruckslos ablaufen, was zur Langweile führen würde. Darum wäre die Einsetzung von einem Unterrichtsprojekt im Lernstoff Landeskunde effektiver und interessanter, in dem man die Landeskunde von der Schnecke des Unterrichts zum erlebten Landeskunde beibringt.
Daraus ergibt sich die entscheidende Forschungsfrage: wie beeinflusst die projektorientierte Landeskunde den DaF-Unterricht?
Es lassen sich hier zwei folgende Nebenfragen auszusortieren:
- Was für landeskundliche Projekte im DaF-Unterricht können hergestellt werden?
- Wozu werden Projekte im DaF-Unterricht mit landeskundlichen Schwerpunkten eingesetzt?
Die Antwort nach den schon gestellten Forschungsfragen wäre wie folgt:
Das Einsetzen landeskundlicher Aspekte im DaF-Unterricht in Form von Projekten würde basierend auf dem im Oben erwähnten, den DaF-Unterricht stark besonders positiv beeinflussen, dies Einfluss kann selbst in den Arten der Finalprodukte der landeskundlichen Projekte im DaF- bzw. Fremdsprachenunterricht erscheinen.
Landeskundliche Projekte im DaF-Unterricht können bspw. in Form von: Stadtführungen, Herstellung kürzer Filme, Workcamps, in denen interkulturelle Gruppen die Kultur deutschsprachiger Länder zeigen könnten, hergestellt werden.
Projekte mit landeskundlichen Schwerpunkten haben zum Ziel erst den DaF-Unterricht neue Darstellung zu geben, diese wird nicht nur in der Beherrschung der fremdsprachlichen Elemente, sondern viel besser in landeskundlichen Kenntnissen des Zielsprachenlandes auftreten.
Das Thema projektorientierte Landeskunde ist ein Thema mit vielen interessanten Facetten. So ist auch das Ziel meiner vorliegenden Arbeit: die Landeskundevermittlung in Form vonprojektorientiertes Lernen soll zum festen integralen Bestandteil im DaF-Unterricht sein.
Meine Masterarbeit gliedert sich in drei Kapiteln, zwei Kapitel davon gehören zur Theorie, und der dritte zur Empirie.
So werden im ersten Kapitel theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen zu den wichtigsten Fachbegriffen, die zum Thema Projektarbeit gehören. Der Kernpunkt dieser Arbeit ist das zweite Kapitel, in dem ich die Hauptprinzipien einer effizienten projektorientierten Landeskunde erklärt habe. Ich habe damit beschäftigt, wie werden die Projekte je nach jedem Landeskunde-Ansatz widergespiegelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Empirie, in dem ich mich mit der Praxis auseinandergesetzt. Dies besteht aus drei Teile: erst habe ich einen Unterrichtsentwurf zu dem Thema „projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht“, um zunächst einmal den Begriff zu begreifen, und kleine Umfragen um zu erschließen inwiefern haben die Lernenden eine Projektarbeit im Fach Landeskunde schon gemacht. Zweitens habe ich zwei Interviews gemacht, das erste mit Herr A. S. und das zweite mit Frau Doktor K. B. , damit ich einen Vergleich zwischen ihrer Meinung zu der Projektarbeit mit landeskundlichen Schwerpunkten im DaF- Unterricht mache. Drittens habe ich, die von mir erläuterte Kommunikation zu dem eben erwähnten Thema zu der internationalen Tagung an der Universität Oran von 23 bis 25 April 2017 unter dem Titel Sprachen, Beschäftigungsfähigkeit, und Hochschulausbildung: Kontext (e), Benchmarking und professionelle Praktiken, analysiert. Diese werden ausführlich bewertet.
Zusammenfassend möchte ich noch erwähnen, dass die Projektarbeit eine sehr wertvolle Rolle im algerischen DaF-Unterricht speilen würde, denn die Natur der algerischen Deutschstudierenden hat sich in den letzten Jahren geändert ebenfalls das Lernsystem „LMD“ 1 erzwingt uns, in die Praxis hinzugehen.
Ich wünsche, dass diese Abschlussarbeit anerkennend aufgenommen würde, ich entschuldige von jedem Fehler, den ich achtlos geschrieben habe, für Kritik und Hinweise, wäre ich Ihnen sehr Dankbar.
Theoretischer Teil
Kapitel 01
Zur Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht
Hiermit fange ich mit dem Verfassen des ersten Kapitels an, das zum theoretischen Teil meiner vorliegenden Masterarbeit gehört, in dem mir meine Aufmerksamkeit zu den Begriffsbestimmungen richte. Was man unter dem Begriff Projekt, Projektunterricht, projektorientiertes Lernen versteht, Merkmale, Rolle und Einfluss der Methode Projektarbeit im Fremd- bzw. DaF-Unterricht steht Ihnen nach verschiedenen Quelle hier zur Verfügung.
1.1. Begriffsbestimmungen
1.1.1. Die Bedeutung des Begriffs Projekts
der Begriff „Projekt“ hat zahlreiche Bestimmungen. Darunter habe ich folgende Definitionen erwähnt:
- Ein Projekt nach dem E-Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache des europäischen Referenzrahmen (sehe Anhang Abb. 01 Die Bedeutung des Begriffs „Projekt“ Seite 10) wird wie folgt beschrieben:
„Projekt das; (-e )-e, e-e Arbeit, die genau geplant werden muss u. ziemlich lange dauert <ein Projekt initiieren, entwerfen, verwirklichen, in Angriff nehmen>“2
Es ist wichtig eine andere Begriffsbestimmung, die aus Duden stammt als sichere Quelle hinzufügen.
- Die Worterklärung aus Duden ist folgendermaßen verdeutlicht: „ Bedeut un gsübersi c ht [groß angelegte] geplante oder bereits begonnene Unternehmung; [groß angelegtes] Vorhaben
Beispiele
- ein bautechnisches Projekt
- ein Projekt planen, in Angriff nehmen, verwerfen
- sich mit einem Projekt der Raumfahrt beschäftigen
Herkunft
das nach vorn Geworfene, substantivierte 2. Partizip von: proicere, lateinisch proiectum projizieren“ 3
Aus den verschiedenen Definitionen des Begriffes, die ich gelesen habe und denen ich während dieser kleinen Forschung begegnet habe, würde ich fähig sein, den Begriff in kurzen Worten zu definieren:
Ein Projekt ist ein Vorhaben sogar eine Arbeitsform.
Jedes Projekt hat ein bestimmtes Ziel zu erfüllen. Zu einem Projekt soll man erst theoretisch arbeiten, dann dies in die Praxis einsetzen.
Diese Form des Lehrens und Lernens wird als Gruppenarbeit gekennzeichnet, daher sollen die Mitglieder einer Gruppen- bzw. einer Projektarbeit das Projektthema wählen, durchführen, und untersuchen.
1.1.2. Die Definition des Begriffs Pädagogik
Pädagogik ist die Erziehungslehre.
„ Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft ist die Wissenschaft, die Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialstation wissenschaftlich beobachtet, interpretiert, erklärt, die Auswirkung dieser Prozesse vorhersagt und somit allen hieran beteiligten Personen der pädagogischen Praxis Handlungswissen zur Verfügung stellt.“ 4
1.1.3. Die Definition des Begriffs Projektpädagogik
Ein Projekt nach pädagogischem Sinn ist eine Aktions- bzw. Lernform, die in einer sozialen Lernumgebung stattfinden soll. „in Rahmen der Projektpädagogik werden Lern/Lehrprozesse so organsiert, dass Lernende zum Lösen komplexer Aufgabenstellung befähigt werden, was sie zur Bewältigung von Lebenssituationen qualifiziert.“ (Kaisar,1999) 5
In der Pädagogik wird die Projektmethode oder die Projektorientierung unter einer institutionellen Bildung gesehen, ein Projekt hier soll im schulischen Rahmen eingeführt werden.
1.2. Projektarbeit oder Projektunterricht
Projektunterricht oder Projektarbeit ist eine integrierte Lehr- und Lernform im Unterricht. Vor rund 100 Jahren wurde diese Unterrichtsmethode von John Dewey in den USA entwickelt.
Der Begriff „ Projektunterricht“ hat andere Benennungen bspw. „ projektartiger“ , oder „projektorientierter Unterricht „.
„ Projektunterricht bezeichnet allgemein die Organisation des Unterrichts als Arbeit an einem Projekt, wird aber speziell in der Pädagogik zusammen mit dem Synonym Begriff der Projektmethode für eine seit Anfang der 1970er Jahre verstärkte diskutierte Reformidee gebraucht, vor allem in der Hochdidaktik. „6
Unter Projektunterricht wird also eine Unterrichtsform gemeint, in dem der Lernstoff in Form einer Projektarbeit eingesetzt wird.
An dieser Stelle muss man besonders betonnen, dass der Projekteinsatz in einem Unterricht genau dem Lernstoff entsprechen soll.
Anders gesagt manche Lernstoffe benötigen die Projektmethode nicht; hierzu führe ich das Beispiel an: im Fach Grammatik wäre der Einsatz der Projektmethode nicht gezwungen vorzustellen.
Am Rande sei auch erwähnt, dass dies Unterrichtsverfahren wird und würde in bestimmten Fächern eingesetzt.
1.2.1. Projektorientiertes Lernen
Wie bereits erwähnt wurde, wird die Projektarbeit als eine Unterrichtsmethode definiert, die das soziale situative Lernen fördert und entwickelt.
In der Fach- bzw. DaF-Didaktik wird eine Vielfalt, die den Begriff „Projektunterricht „ zustimmt und entspricht bspw. Lernen in Projekten, fächerübergreifender Unterricht, berufsorientierter Projektunterricht (BOP), handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT), Projektmethode, Projektaufgaben, Projektverfahren und zwar das projektorientierte Lernen.7
„ Projekt bezeichnet eine Arbeitsform, bei der Studierenden eine komplexe Problemstellung innerhalb eines gegebenen Zeitraums selbständig bearbeiten, um am Ende praktische Ergebnisse („Produkte“) vorzulegen. Typischerweise werden Projekte in Teams bearbeitet, so dass nicht nur der individuelle Arbeitsprozess organisiert werden muss, sondern auch der Gruppenarbeit.“ 8
Das projektorientierte Lernen kann auf unterschiedliche Weise definiert werden. Einerseits wird behauptet, dass es aufgrund eines definierten Zieles eine Erschöpfung eines Produktes gerichtet ist. Ein Projekt wird als eine komplexe Lernaufgabe gezählt. Bei Projektartigem Lernen im Unterricht wird eine lebensnahe praktische Aufgabe geführt und beigebracht, bei dem die Schüler vor einem unbekannten Geschehen oder nicht schon erlebten Situation sich stehen, sie müssen aber selber die Lösung finden.
1.2.2. Ziel der Integrierung der Projektarbeit im DaF-Unterricht
Bis hier werden die Begriffe bestimmt. Theoretisch wird die Projektarbeit als Unterrichtsform definiert. Aber wie wurde sie im FSU bzw. im DaF-Unterricht eingesetzt und integrieret?
Wenn man über die Projektarbeit spricht, dann spricht man über eine der wesentlichen Sozialformen des Unterrichts, die den Motor des Lernens und Lehrens steigert. Das würde am Ende jeder Projektrealisierung erscheinen durch das Erschöpfen eines Endproduktes, das vor einem Publikum dargestellt wird und eine Bedeutung hat.
Darum wäre es Bedeutens ein Projekt im fremdsprachlichen hinsichtlich Deutsch als Fremdsprache-Unterricht einzusetzen.
Ziel des Einsetzens eines Projekts im DaF-Unterricht ist, dass die Lernenden nicht nur über Sprachkompetenz im rezeptiven Bereich zu erledigen, sondern auch im produktiven.
„So liegt jeder Projektarbeit ein bestimmtes Ziel zugrunde. Im Fremdsprachenunterricht muss dieses Ziel so gewählt werden, dass die Fremdsprache in kommunikativer Form (mündlich und/oder schriftlich) verwendet werden kann. Für Krumm (1991: 6) sind Unterrichtsprojekte durch folgende Kriterien gekennzeichnet:
- Verwendung der Sprache in kommunikativer Funktion
- Gemeinsame Planung und Ausführung durch Lehrer und Schüler ➢die Hereinnahme der Außenwelt in den Unterricht
- die selbständige Recherche und Aktion der Schüler unter Benutzung verfügbaren Hilfsmittel
- ein präsentables Ergebnis, das auch über das Klassenzimmer hinaus als Poster, Zeitung, Korrespondenz, Aufführung o.ä. vorgezeigt werden kann und im günstigen Fall (z.B. bei der Klassenkorrespondenz) weitern Aktionen nach sich zieht“9
Aufgrund dieser Argumente ist zu erschließen, dass die Integration der Projektarbeit im DaF-Unterricht von großer Bedeutung ist, einerseits gehört sie zu den besten Formen zur Entwicklung kommunikativer Sprachkompetenz, weil der Lernende in einer Gruppe steht, besonders durch den Meinungsaustausch.
Mittels der Integrierung der Projektarbeit sollten die Lernenden unterstützt werden, ihre Ideen und Befähigung anzufertigen. Die projektarbeit bietet dem DaF-Unterricht viele Möglichkeiten, darunter zählt man: die Entwicklung der Methoden-, soziokommunikative-, und Medienkompetenz.
1.3. Der Projektorientierte DaF-Unterricht
Unter einen projektorientiertem DaF-Unterricht wird ein Methodenprozess verstanden, den durch den Lehrenden entscheidend angestellt wird.
„Der Projektunterricht ist eine wichtige Methode handlungsorientierten Arbeitens, die unter dem Prinzip learning by doing Theorie und Praxis verbindet und viele Unterrichtsformen — Einzeil-, Partner- und Gruppenarbeit oder Plenum — mit einschließt.“10
Weil die Projektarbeit eine bemerkenswerte Arbeitsart zum Erledigen schwieriger Aufgaben ist, sollte nicht nur als Einzelarbeit, sondern viel mehr besser als Partner- oder Gruppenarbeit beauftragt wird. Dieses Auftragen hat aber bestimmte Merkmale, die zunächst erklärt werden.
1.3.1. Merkmale des Einsatzes der Projektarbeit und des Projektaufbaus im DaF-Unterricht
Je verschiedener die Begriffserklärungen in der Literatur dargestellt wären, desto gleichsamer die Definitionen, Eigenschaften und Ziele, die diese Unterrichtsmethode charakterisieren. Damit meint man, dass es die Merkmale eines Projektes je nachdem eingesetzten Zielen, je nachdem Thema, sich unterscheiden.
Projektunterricht wird durch die folgendermaßen genannten Merkmale gekennzeichnet:
- Komplexe Lebensnähe Ereignisse werden abgelaufen.
- Handlungsorientierung: es geht nun fest, dass jedes Projekt die soziale, geistige und körperliche Kompetenz bei den Schüler/Innen unterstützt.
- Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Mitteilgen (Vgl. freie Arbeit)
- Gruppenarbeit: das ist eine der erfolgreichen Unterrichtsmethoden und eine der sozialen Lernformen. „Gruppenarbeit ist vielmehr eine Sozialform, die bei geschickter Eingliederung in den Unterricht zu gesteigertem Lernerfolg unter den SchülerInnen führen kann. Dabei wäre es so einfach, die Grundregeln einzuhalten. So gilt es als erstes zu beachten, dass Gruppenarbeit in 4 Phasen zu unterteilen ist:
a. Vorbereitungsphase
b. Durchführung
c. Präsentation/Auswertung
d. Feedback/Evaluation
- Projektarbeit ist produktorientiert, interessenbezogen, bzw. zielgerichtet: der Projektunterricht wird immer auf die Erstellung eines Produktes enthauptet. Die Inhalte des Vorhabens sollen das Interesse der Lernenden entsprechen und in ihrem beruflichen Leben ein Bezug haben.
- Schnelligkeit und die Vernetzung der kleinen Inhalte bzw. Teile des Projektes .
- Interdisziplinarität: das Realisieren eines Projektes soll zunächst sowohl das behandelnde Thema analysieren und weiter verbreiten als auch Themen, die den komplexen Abbau des Projektes einlösen können, diese müssen das Ursprungsthema nicht am Rande lassen, sondern das Thema selbst verwurzeln und den Inhalt zu entweichen.
- Projektarbeit unterstützt die Methodenkompetenz: unter den Schlüßelkompetenzen, die man zur Berufswelt benötigt, zählt man die Methodenkompetenz. „Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, Arbeitsschritte zielgerichtet zu planen und umsetzen (z.B. im Projektmanagement), Lern-und Arbeitsstrategien zu entwickeln sowie unterschiedliche Arbeitsmethoden und –verfahren sachbezogen und situationsgerecht anzuwenden. „11
Das Auseinandersetzen mit der angestellten Problematik und die Schwierigkeit der Themenkomplexität führen zu der Kreativität Methoden zu den Problemen zu schaffen und Schlüssel zu dieser Komplexität zu finden.
1.3.2. Didaktische Merkmale der Projektarbeit im DaF-Unterricht
Der Lernende wird ihm interessanter, wenn er etwas Konkretes in die Hand bewirkt, hier wird gemeint die Projektarbeit
Projektorientiertes Lernen nach diesem Sinn hat folgende Merkmale, die durch Hallet (2006. S. 62) in dem Buch „didaktische Kompetenzen. Lehr-und Lernprozesse erfolgreich gestalten erwähnten wurden: 12
- Zielorientierung: jedes Projekt hat ein bestimmtes Ziel zu erfüllen, das sich erst am Anfang der Arbeit eingesetzt werden muss. Ziele werden als kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele orientiert und gesteuert.
- Inhaltliche Relevanz: wird durch die richtige Problemstellung anerkannt. Die Projekt- bzw. die Lernumgebung wird von der Schnecke des Klassenraums zu außerschulischen Bereich durchgeführt.
- Handlungsorientierung: der Projekt wird von der theoretischen Grundlangen zur praktischen Umsetzung eingelenkt.
- Lernorientierung: dadurch wird das Selbstlernen gesteigert. Der Lehrende spielt dabei die Rolle des Coachs. Seine Rolle ist begrenz: er beratet, steuert und moderieret.
- Aufgabenorientierung: „ die Aufgabenstellung wird zwischen Lehrperson und Lernenden ausgehandelt. Der Lehrer kontrolliert und korrigiert. Die Lernenden forschen, organisieren und durchführen“13.
1.4. Wie baut man ein Projekt auf?
Jedes Projekt soll bestimmte Etappen und Phasen, demzufolge wird die Frage gestellt: wie baut man ein Projekt auf? Anderes gesagt unter diesem Titel wird jede Projektphase klargemacht.
1.4.1. Phasen des Projekts
„Ein wesentlicher Aspekt ist hier zu betonnen, dass jedes Projekt anders verläuft wird. Begreiflicherweise ist es sinngerecht, von einem bestimmten generellen Modell der Projektphasen bzw. –ablauf auszugehen. Man referiert sodann von einem
Projektphasenmodell. 14 “
Definitionsgemäß Projekthasenmodell bedeutet, eine normierte Darbietung und Darstellung des Projektablaufs.
(Siehe Anhang Abb.02 das generelle Projektphasenmodell).
Eine Projektphase ist ein eingeschränkter Abschnitt eines Projektablaufs. Jede Phase soll die anderen Phasen ausfüllen und abgrenzen. Die Projektphase wird folgendermaßen gekennzeichnet:
- Sie ist zeitlich begrenzt
- Sie ist zielgerichtet
- Sie ist das Ergebnis überprüfend und bewertend.
Ausführlich werden die Merkmale jedes Projektabschnitts klargemacht:
a. Projektplanung:
- Projektinitiative:
Thema, Ziele, und Definition des Ist-Stands werden hier geklärt und gestartet bspw. Dokumentieren und Sammlung der passenden Quellen.
- Projektskizze:
nun werden die Inhalte des Projekts schriftlich festgehalten. Die Mitglieder/ die Lernenden entwerfen eine Projektskizze –ein Projektschema- durch das Markieren der ersten Notizen, in dem sie die Dauer begrenzen, Materialien auswählen, jedes Mitglied arbeitet ein Teil des Projekts, d.h. die Arbeit zerteilen.
- Projektplan:
„die Lernenden arbeiten in Gruppen und planen
- das Endprodukt, bzw. die Abschlussaktion,
- den Arbeitsplan: wer, wie , was, warum?
- Die notwendigen organisatorischen Hilfsmittel.
a. Projektdurchführung
- Steuerung:
die Mitglied er organisieren die Arbeit und ihre Aktivitäten, z.B. sie erproben die Präsentation, verbessern und auswerten sich selber.
- Realisierung:
die Ergebnisse des Projekts werden darbietet.
b. Projektabschluss und Reflexion:
das Projekt wird ausgewertet und weitergeführt.
1.5. Projektarten im DaF-Unterricht
Projekte im DaF-Unterricht sollen in einem sozialen Umfeld eingesetzt werden, weil es die Lernenden erlaubt, die Konfliktfähigkeit und Dialog- bzw. Redefähigkeit entwickeln zu können. Werden hier aber auch gezählt sprachliche kommunikative Kompetenzen, die auf der Basis landeskundlicher Kenntnisse und kulturelle Grundlagen stehen.
„ In diesem sozialen Umfeld gehört zweifelsohne die Vermittlung von landeskundlichen Informationen. Die Projektarbeit bietet im Fremdsprachenunterricht verschiedenen Möglichkeiten, zu dem auch die Vermittlung von landeskundlichen Informationen aufgezählt werden kann.“
Projekte lassen sich im Allgemeinen in zwei Hauptarten kategorisiert:
- Entwicklungsprojekte: dienen zur Entwicklung schon stehenden Produkte.
- Veränderungsprojekte: es wird hier nicht um die Entwicklung schon existierter Produkte, sonder die Entwicklung neuer Produkte in einer neuen Form der Zusammenarbeit.
1.4.2. Präsentation
Zu den Projektpräsentationen habe ich drei verschiedene Arten der Präsentation ausgewählt. „Eine Präsentation richtet sich an ein öffentliches oder halböffentliches Publikum und informiert zum Beispiel über die Ergebnisse einer Arbeit, über ein neues Produkt oder über neue Verfahren. Präsentationen sind in der Regel sachbezogen, eindringlich und sehr anschaulich. Die mündlichen Ausführungen sind verbunden mit der Demonstration von Materialien und Geräten, häufig werden hierzu auch Folien, Poster sowie Video- oder Computereinspielungen verwendet“15
Projektpräsentation soll inhaltlich und sprachlich gut bearbeitet werden. Den Ablauf, die Ergebnisse, die Nutzbarkeit, und die Präsentationsmaterialien sollen daher berücksichtigt werden.
1.4.2.1.Powerpoint-Präsentation
Mündliche Vorträge schätzen die Präsentation eines Projekts mittlerweile nicht erfolgreich ein. Um eine gute motivierende und attraktive Projektpräsentation ist eine multimediale Einsetzung von großem Nutzen. „Das “Power Point “ist auch das beliebteste Medium, das als Hilfsmittel in einer Präsentation verwendet wird, es überträgt Informationen durch Bilder. Dadurch können viele Dinge an eine Wand oder an eine spezielle Tafel projiziert werden, deshalb wird diese Präsentation als “sprechende Wand“ bezeichnet.“16
Die Powerpoint-Präsentation unterstützt und lockt die Konzentration des Publikums an. Multimedial heißt: multifunktional, es stehen in dieser Präsentationsart nicht nur Dias, sondern Bilder, Töne, und Videos.
1.4.2.2.Referat
Ein Referat wird an ein halböffentliches Publikum hingerichtet. Referate informieren über bekannt gegebene Themen. Das Referat folgt folgender Etappen
- Gliederung der Projektarbeit
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Hauptteil (Literaturquellen)
- Forschungsergebnisse
- Diskussion
1.4.2.3.Rede
Eine Rede ist eine Art mündlicher Projektpräsentationen von einer oder mehreren Personen gerichtet an ein bestimmtes Publikum. „Das bedeutet, dass der Redner den Zuhörern etwas vorträgt und ihnen einen Standpunkt wiedergeben kann. Eine Rede kann außerdem das Manuskript sein, welches vorgetragen wird.“17
es gibt dazu verschiedene Arten von Reden:
- Informationsrede (Sachvortrag)
- Meinungsrede (politische Rede)
- Situationsrede ( Feierrede)18
Im Gegensatz zu dem Referat wird die Informationsmasse in der Rede höher. Darüber hinaus werden die Visualisierungsmaterialien geringer benutzt. Ein wichtiger Punkt ist zu beachten, dass eine Rede eine Einleitung, einen Hauptteil, und eine Zusammenfassung beinhalten soll. Manchmal auch ein Ausblick und Apellen.
1.4.2.4.Poster-Präsentation
„Poster“ sind Lernunterrichtsplakate, die zur Unterrichts- bzw. Projektgestaltung und Präsentation dienen. So wird in diesem Aufsatz zunächst bestimmt, was Unterrichtsplakate bzw. -poster sind ins besonders die ihre Rolle. Ein Unterrichtsplakat oder ein
Unterrichtsposter ermöglicht den Lernenden, die von ihnen im Projektablauf selbst erarbeiteten Inhalte visuell zu präsentieren. Diese Methode wird darin angestellt, wenn die Lernenden in einer Gruppe arbeiten, bevorzugt ist hier in einer Projektarbeit. Es gibt verschiedene Arten von Lernposter, die bestimmte Kriterien haben. Dazu zählen wir zwei Haupttypen:
- Prozessorientierte Lernposter
Prozessorientierte Poster sind Lernplakate, die bestimmte Themen wie die Darstellung von Lernwegen bei einem Projekt, Recherchen und Präsentationen beinhalten, d.h. sie befassen sich mit einer Projektpräsentation.
- Stofforientierte Lernplakate
Diese Lernplakaten unterstützen und entwickeln die Fähigkeit der Lernenden beim Speichern von bestimmten Informationen z.B. Vokabeln, Regeln,…usw. d.h. sie sind keine Projekte, sondern Lernaufgaben.
Der Poster ist ein visueller Vortrag, der in einem Plakat verfasst wird, so dass ein bestimmtes Thema möglichst angeregt und ausdrucksvoll in Schrift, Bild, und Grafik festgehalten wird. Poster-Präsentationen dienen der figürlichen bildlichen Darstellung der wissenschaftlichen Grundelemente eines Projektes
Bei einer Poster-Präsentation ist folgenden wichtig aufzupassen:
- Der Titel: er soll klar, deutlichsein, und die Hauptaussage des Projektentwurf beinhalten.
- Die visuelle Gestaltung: die klare Strukturierung und Verteilung von Texten und Bildern soll berücksichtigt werden.
- Der Text: spielt eine wichtige Rolle, er ist der Moto einer erfolgreichen Präsentation. Es werden hauptsächlich folgende Punkte beachtet: klare, kurze Sätze, Schlüsselwörter anordnen und nicht den ganzen Lauftext, und soll in 3 bis 5 Minuten gelesen werden.
- Bilder und Grafiken: sollen den Inhalt des Projektes entsprechen und nur wesentliche Informationen beinhalten.
- Die Struktur:
- Eine gute Aufteilung der Poster-Oberfläche
- Die Einheitlichkeit der Schrift und der Grafiken
- Nutzung von Nummerierung
Zusammenfassung des ersten Kapitels
Im ersten Kapitel getitelt „ zur Bedeutung der Projektarbeit im DaF-Unterricht“, werden die theoretischen Grundlagen und Hauptbegriffe klargemacht.
Aus den Begriffsbestimmungen, kann man feststellen, dass Die Einsetzung einer Projektarbeit im DaF-Unterricht übernimmt eine wesentliche Aufgabe, dass es keinen erfolgreichen Wer zum Erwerb Schlüßelkompetenzen wie die Projektarbeit gäbe.
Unterrichtsprojekte aus diesen Grundlagen wirken vorteilhaftig auf die unterschiedlichen Lernprozesse, bspw. das mehr kanalige Lernen. Der Lernende greift die Lerninhalte durch mehrere Sinnesorgane an. „Unterrichtsprojekt wird auch ein positiver Impuls für die Lernenden geben, wenn sie selbst erfahren, dass sie mit der deutschen Sprache etwas tun (produzieren) können. Diese Erfahrung wird den Deutschlernenden wiederum eine größere Lernmotivation geben.“19
Wie bereits beschrieben wird, unterstützt das projektorientierte Lernen die Motivation im Unterricht und außer dem Unterricht. Es gilt als Motor für das Lernen, um die Komplexität der Problemstellungen erfolgreich auszulösen. Deshalb sollen Projekte dabei jedem Lernstoff im algerischen DaF-Unterricht übereinstimmen. Wegen vielen Gründen wird die Auseinandersetzung mit landeskundlichen Konflikten und Missverständnissen sicher den Projektverlauf stören und hindern.
Deswegen spielt die Projektmethode im Lernstoff Landeskund im DaF-Unterricht eine sinnvolle Rolle.
Die Rolle der projektorientierte Landeskund im DaF-Unterricht wäre im zweiten kommenden theoretischen Kapitel klargemacht.
Kapitel 02
2. Projektorientierte Landekunde im DaF-Unterricht
Das folgende Kapitel, das unter dem Titel projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht steht, beschäftigt sich mit:
- den Rahmenbedingungen und den Zielen des Landeskundeansatz im DaF-Unterricht
- interkulturellem bzw. projektorientiertem Lernen.
Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache ist heute ohne Landeskunde kaum vorzustellen. Seit vielen Jahren bildet die Landeskunde ein von den Hauptelementen des algerischen DaF-Unterrichts. Es lässt sich behaupten, dass es im DaF-Unterricht nicht nur grammatische Strukturen und Wortschatzübungen, sondern auch landeskundliche Kenntnisse hiermit sollen vermittelt werden.
2.1. Rahmenbedingung und didaktische Konzepte zum Einsatz des Projekts im Lernstoff „Landeskunde“
Es stimmt zweifellos, dass der Landeskunde ein verankerter Lernstoff im DaF-Unterricht seit vielen Jahren geworden ist. Daher spielt die Didaktik der Landeskunde eine große Rolle.
NEUNER (1994) erfasset Rahmenbedingungen für Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Die Landeskundevermittlung im DaF-Unterricht soll Bedingungen übergreifen mit fachdidaktischen Konzepten:
Bedingungen
- Gesellschaftlich-politische Faktoren
- Institutionelle Faktoren
- Fachspezifische Bedingungen
Fachdidaktische Konzepte
- Lern-und Lehrziele:
- Lerninhalte
- Konzept der Unterrichtsgestaltung
2.1.1. Didaktik der Landeskunde
Es ist sehr bedeutsam, die Definition des Begriffs Didaktik der Landeskunde oder Landeskunde-Didaktik klarzumachen. Der Begriff Landeskunde-Didaktik besteht aus den Wörtern: Didaktik und Landeskunde. Was wurde von den beiden gemeint?
[...]
1 « LMD » ist eine Abkürzung des Hochschulsystems in Algerien: License, Master, Doktorat.
2 GLABONIAT/MÜLLER/RUSCH/SCHMITZ/WERTENSCHLAG. Profile Deutsch Auflage 4.0, Langenscheidt KG, Berlin und München, 2003 mit einer CD-Form.. E-Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. S.55.
3 http://www.duden.de/rechtschreibung/Projekt 20.03Uhr den, 13.03.2017
4 MARGIT Stein, Allgemeine Pädagogik, Erst Reinhardt Verlag München Basel, o..J. 3.Auflage, S.13.
5 Zit.n. EBERHARD Jung :Projektpädagogik als didaktische Konzeption (in: Volker Reinhardt (Hg.): Projekte machen Schule, Schwalbach 2005, S. 13-34.
6 http://de.wikipedia.org/wiki/Projektunterricht Zugriff um 14:53 den, 03.03.17
7 Vergleich: Leonardo-Projekt Baustein3 Projektarbeit Haus DaF im Beruf, Seite 274. Pdf. www.goethe.de/beruf Zugriff am 03.03.2017 um 15.30
8 GÖTZEN Susanne: Lehre A-Z : Projektorientiertes Lernen ,TH. Köln, 2003. S.02.
9 Zeitschrift, CEYLAN Yasemin /MOLLAOGLU Arzu: GFL(German as a foreign language): Die Integration der Projektarbeit im sprachpraktischen Lehrveranstaltungen des Fremdspracheunterrichts mit landeskundliches Schwerpunkten, Türkei, gfl-journal N0. 1/2012. S.29.
10 PEDRERO Hernando Esther, Masterarbeit: Landeskunde im DaF-Unterricht: ein Unterrichtsentwurf zum Recycling und seinen sozialen Imlplikationen. Universidad de Valladolid, 2016. S.42.
11 Zeitschrift: Ihre Kompetenz ist unser Ziel, Seminarangebot für Studierende Sommersemester 2015, Zentrum für Schlüßelkompetenzen Universität Passau,TÜD-SÜD-ISO 9001, Passau 2015. Seite 72
12 Vgl. BEN KHADRA Nacira: Masterarbeit zum Thema: zum Einsatz der Projektarbeit im DaF-Unterricht. Oran, Juni 2014. S. 10.
13 BEN KHADRA Nacira: Masterarbeit zum Thema: zum Einsatz der Projektarbeit im DaF-Unterricht. Oran, Juni 2014.
14 (Vgl. Übersicht über den Projektablauf. Seite 28 Pdf) www.f.sbzo.de/onlineanhaenge/files/978-3-8045-9740- 22-1.pdf am 18.032017 um 22:39
15 GLABONIAT/MÜLLER/RUSCH/SCHMITZ/WERTENSCHLAG. Profile Deutsch Auflage 4.0, 2003 Langenscheidt KG, Berlin und München. Profile Deutsch Version 02.01. S.56
16 RAAB Fadila: Masterarbeit zum Thema: die multimediale Powerpoint-Präsentation(PTT) beim Lehren und Lernen im DaF-Unterricht, Oran 2014. S. 12.
17 http://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/die-rede-sprachliche-mittel.html zugriff am 15.03.2017 um 22.46 Uhr.
18 Ebenda, GLABONIAT/MÜLLER/RUSCH/SCHMITZ/WERTENSCHLAG. Profile Deutsch Auflage 4.0, 2003 Langenscheidt Kg, Berlin Und München. Profile Deutsch Version 02.01. S.58
19 Iman Santos: Unterrichtsprojekte im Landeskundeunterricht: kurze Filme herstellen-Kurzfassung , o.J. o.O,S.07
- Arbeit zitieren
- Kheira Dahmani (Autor:in), 2017, Projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht. Untersuchung an der algerischen Universität Mohamed Benahmed Oran 02, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539102
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.