Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen und Folgen des Körperkults im Zusammenhang mit Fitness und Bodybuilding. Das Thema hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, da jede Person, in jeder Altersgruppe, damit täglich bewusst als auch unbewusst konfrontiert wird. Meine Entscheidung fiel auf dieses Thema, da ich selber den Fitnesssport betreibe. Die Arbeit soll die Frage beantworten, warum die Menschen durch den Fitnesssport ihren Körper verändern wollen und inwiefern der Körperkult die Gesellschaft beeinflusst und verändert. Zunächst werden für die Arbeit relevante Begriffe definiert. Daraufhin werden die Gründe erläutert, die dazu führen, dass die Menschen Fitness betreiben und somit ihren Körper verändern wollen. Dabei wird zwischen persönlichen und sozialen Motiven unterschieden. Es soll untersucht werden, wodurch ein Idealbild vorgegeben wird und warum die Menschen sich an diesem orientieren. Im Fokus dieses Kapitels steht dabei der Aspekt des Figurbewusstseins. Darauf aufbauend werden im darauffolgenden Teil positive als auch negative Folgen des Körperkults auf das Individuum sowie auf die Gesellschaft dargestellt. Im Zentrum dieses Kapitels stehen die gesundheitlichen Vorteile des Körperkults, aber auch Extreme wie die Magersucht und die Verwendung von illegalen Substanzen als Doping sowie die Ausgrenzung, von Menschen, die keinen Sport betreiben. Ein Fazit und ein Appell beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Definition von Fitness, Bodybuilding und dem Körperkult
- 3 Persönliche Motive zum Betreiben von Fitness
- 3.1 Fitness als Ausgleich
- 3.2 Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit
- 3.3 Das Leistungsmotiv
- 4 Soziale Motive zum Betreiben von Fitness
- 4.1 Das Figurbewusstsein
- 4.1.1 Einfluss der Medien und der Werbung auf das Idealbild
- 4.1.2 Die Rolle von Vorbildern
- 4.1.3 Wertvorstellungen in der früheren Gesellschaft und der Wertewandel
- 4.1.4 Die heutige Gesellschaft
- 4.1.5 Der Prozess der Identitätsbildung und die Teilidentität Körper
- 4.1.6 Soziale Anerkennung durch den Körper als Statussymbol
- 4.2 Das Machtmotiv
- 4.1 Das Figurbewusstsein
- 5 Folgen des Körperkults
- 5.1 Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit
- 5.2 Die Magersucht
- 5.3 Die Muskelsucht und der Gebrauch von Steroiden
- 5.4 Die Ausgrenzung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Körperkults im Kontext von Fitness und Bodybuilding. Die Arbeit beleuchtet, warum Menschen ihren Körper durch Fitnesssport verändern möchten und wie der Körperkult die Gesellschaft beeinflusst. Dabei werden sowohl persönliche als auch soziale Motive analysiert.
- Definition von Fitness, Bodybuilding und Körperkult
- Persönliche Motive für Fitnesssport (Ausgleich, Gesundheit, Leistung)
- Soziale Motive für Fitnesssport (Figurbewusstsein, soziale Anerkennung)
- Der Einfluss von Medien und gesellschaftlichen Idealen auf das Körperbild
- Positive und negative Folgen des Körperkults
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Körperkult im Zusammenhang mit Fitness und Bodybuilding ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Motive hinter dem Wunsch nach körperlicher Veränderung durch Fitnesssport zu ergründen und den Einfluss des Körperkults auf die Gesellschaft zu untersuchen. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, die sich mit der Definition relevanter Begriffe, der Analyse persönlicher und sozialer Motive sowie der Darstellung positiver und negativer Folgen des Körperkults befasst.
2 Die Definition von Fitness, Bodybuilding und dem Körperkult: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Fitness“, „Bodybuilding“ und „Körperkult“. Es wird der Ursprung der Begriffe erläutert und die feinen Unterschiede zwischen Fitness und Bodybuilding hinsichtlich ihrer Zielsetzungen (Leistungssteigerung vs. Körperformung) herausgearbeitet. Der Körperkult wird als Streben nach körperlicher Attraktivität und Unterwerfung unter ein Schönheitsideal beschrieben, wobei die Einflussfaktoren auf dieses Ideal im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
3 Persönliche Motive zum Betreiben von Fitness: Dieses Kapitel untersucht die intrinsischen Motive, die Menschen zum Fitnesssport bewegen. Es werden drei Hauptmotive beleuchtet: Fitness als Ausgleich für den zunehmenden Bewegungsmangel und die psychische Belastung der modernen Gesellschaft; die Erhaltung und Förderung der Gesundheit durch Verbesserung der Körperhaltung, Stärkung des Bewegungsapparates und Minimierung von Krankheitsrisiken; und das Leistungsmotiv, welches das Bedürfnis nach ständiger Selbstübertreffung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit beschreibt. Der Zusammenhang zwischen diesen Motiven und dem Wunsch nach körperlicher Veränderung wird detailliert analysiert.
4 Soziale Motive zum Betreiben von Fitness: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel konzentriert sich dieses auf extrinsische Motive, die durch äußere Einflüsse und Erwartungen geprägt sind. Der Fokus liegt auf dem Figurbewusstsein, welches besonders bei jüngeren Menschen eine wichtige Rolle spielt. Es wird der Einfluss von Medien und Werbung auf das Idealbild, die Rolle von Vorbildern und der gesellschaftliche Wertewandel im Zusammenhang mit dem Körperbild diskutiert. Die Bedeutung von sozialer Anerkennung und dem Körper als Statussymbol wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Körperkult, Fitness, Bodybuilding, Figurbewusstsein, Gesundheit, Leistungsmotiv, soziale Anerkennung, Medien, Idealbild, Magersucht, Muskelsucht, Steroide, Gesundheitsbewusstsein, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Wertewandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Körperkult im Kontext von Fitness und Bodybuilding
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Körperkults im Kontext von Fitness und Bodybuilding. Sie analysiert die Motive (persönliche und soziale), die Menschen zum Fitnesssport bewegen, und beleuchtet den Einfluss des Körperkults auf die Gesellschaft. Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Fitness, Bodybuilding und Körperkult und untersucht sowohl positive als auch negative Folgen des Körperkults.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit deckt folgende Themen ab: Definition von Fitness, Bodybuilding und Körperkult; persönliche Motive für Fitnesssport (Ausgleich, Gesundheit, Leistung); soziale Motive für Fitnesssport (Figurbewusstsein, soziale Anerkennung); den Einfluss von Medien und gesellschaftlichen Idealen auf das Körperbild; positive und negative Folgen des Körperkults (z.B. Magersucht, Muskelsucht).
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition der zentralen Begriffe, Analyse der persönlichen Motive (Ausgleich, Gesundheit, Leistung), Analyse der sozialen Motive (Figurbewusstsein, soziale Anerkennung, Einfluss von Medien und Gesellschaft), Folgen des Körperkults (positive und negative Aspekte) und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Welche persönlichen Motive werden für Fitnesssport genannt?
Die Arbeit identifiziert drei Hauptmotive: Fitness als Ausgleich zum stressigen Alltag, die Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie das Leistungsmotiv (ständige Selbstübertreffung).
Welche sozialen Motive werden für Fitnesssport genannt?
Der Fokus liegt auf dem Figurbewusstsein, beeinflusst durch Medien, Werbung, Vorbilder und gesellschaftliche Werte. Soziale Anerkennung und der Körper als Statussymbol spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Folgen des Körperkults werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt sowohl positive Folgen (Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit) als auch negative Folgen wie Magersucht, Muskelsucht (mit dem Gebrauch von Steroiden) und soziale Ausgrenzung.
Wie definiert die Arbeit die Begriffe Fitness, Bodybuilding und Körperkult?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen dieser Begriffe, wobei die Unterschiede zwischen Fitness (Leistungssteigerung) und Bodybuilding (Körperformung) hervorgehoben werden. Der Körperkult wird als Streben nach körperlicher Attraktivität und Unterwerfung unter ein Schönheitsideal beschrieben.
Welche Rolle spielen Medien und Werbung?
Medien und Werbung beeinflussen maßgeblich das Idealbild und damit das Figurbewusstsein und die Motive für Fitnesssport. Der Einfluss dieser Faktoren wird ausführlich analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Körperkult, Fitness, Bodybuilding, Figurbewusstsein, Gesundheit, Leistungsmotiv, soziale Anerkennung, Medien, Idealbild, Magersucht, Muskelsucht, Steroide, Gesundheitsbewusstsein, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Wertewandel.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Facharbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Argumente jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie uns der Körperkult beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539080