Die Arbeit beantwortet die Frage, ob und wie der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf es schafft, trotz seiner Krankheit Struktur zu bewahren. Dazu wird zunächst der Strukturbegriff erläutert und die Bedeutung von Struktur für den Menschen herausgearbeitet. Danach geht der Autor auf die formale Struktur des Werks ein untersucht anschließend die inhaltlich dargestellte Struktur und somit Wolfgang Herrndorfs Alltagsstruktur. Hierfür werden die auftretenden Themenfelder Arbeit, Krankheit, Freunde und Ehefrau, Literatur, Träume, Freitod und Sport untersucht. Danach wird der Verlust von Wolfgang Herrndorfs Alltagsstruktur, resultierend aus der fortschreitenden Krankheit, untersucht und der Widerspruch innerer und äußerer Struktur Herrndorfs analysiert.
Ein bösartiger und terminaler Gehirntumor lässt Wolfgang Herrndorf sein Leben neu strukturieren und gibt ihm Motivation, seinen Alltag sinnvoll und gewinnbringend zu gestalten. Er startet ein Internettagebuch, welches er erst ausschließlich als Informationsquelle für seine Freunde schreibt und nach einigen Monaten als Blog veröffentlicht. Er nennt ihn „Arbeit und Struktur“ und dokumentiert so sein Sterben. Dieser Blog ist eine Art Medizin für ihn. Der Titel lässt den Leser wissen, dass die Arbeit sein Leben strukturiert und ihm so aus der Depression und Verzweiflung heraushelfen kann.
Der Begriff Ordnung ist mit dem Wort Struktur eng verwandt. Struktur kann sowohl äußerlich als auch innerlich stattfinden. Ist die innere Struktur durch eine Krankheit oder einen Schicksalsschlag aus dem Gleichgewicht gebracht, ist es schwer, die äußere Struktur aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Strukturbegriff und seine Bedeutung für den Menschen
- 3. Der Aufbau des Werks
- 4. Die Struktur in Herrndorfs Alltag
- 4.1 Arbeit
- 4.2 Krankheit
- 4.3 Freunde und Ehefrau
- 4.4 Literatur
- 4.5 Träume
- 4.6 Freitod
- 4.7 Sport
- 4.8 Zwischenbilanz
- 5. Herrndorfs Verlust seiner Struktur
- 6. Widerspruch und Grenzen äußerer und innerer Struktur
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie Wolfgang Herrndorf trotz seiner tödlichen Erkrankung Struktur in seinem Leben aufrechterhalten konnte. Die Analyse konzentriert sich auf die Verbindung zwischen innerer und äußerer Struktur, wie sie in Herrndorfs Blog „Arbeit und Struktur“ zum Ausdruck kommt.
- Der Strukturbegriff und seine soziologische Relevanz
- Die Rolle der Arbeit und des Alltags in der Bewältigung der Krankheit
- Der Einfluss von Krankheit, Beziehungen und persönlichen Erfahrungen auf die innere Struktur
- Das Spannungsverhältnis zwischen innerer und äußerer Struktur
- Herrndorfs Umgang mit seiner Erkrankung und der damit verbundenen existenziellen Krise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Umgang Wolfgang Herrndorfs mit der Krankheit und dem Erhalt von Struktur im Angesicht des Todes. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf einer detaillierten Textanalyse von Herrndorfs Blog „Arbeit und Struktur“ und der Einbindung relevanter Sekundärliteratur basiert. Die Einleitung umreißt die Kapitelstruktur und legt dar, wie die einzelnen Abschnitte zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterscheidung zwischen innerer (psychischer und physischer Zustand) und äußerer Struktur (das vom Leser wahrgenommene strukturelle Bild im Blog) gelegt.
2. Der Strukturbegriff und seine Bedeutung für den Menschen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Struktur“ aus soziologischer Perspektive. Es erörtert die etymologische Herleitung des Begriffs und definiert ihn als den inneren Aufbau von Phänomenen, das Verhältnis der Bestandteile zueinander, insbesondere im Hinblick auf Stabilität. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Struktur für das soziale Denken und Handeln des Menschen, die Handlungsfähigkeit und die Zielorientierung. Es wird herausgearbeitet, wie soziale Strukturen unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und unsere Zukunftsplanung beeinflussen. Der Mensch benötigt diese Strukturen für die Orientierung in seiner Umwelt und um handlungsfähig zu sein.
3. Der Aufbau des Werks: Dieses Kapitel beschreibt den formalen Aufbau von Herrndorfs „Arbeit und Struktur“. Es geht auf die Struktur des Blogs ein, wie er beginnt und wie die Beiträge angeordnet sind. Es wird der Aufbau des Blogs im Buch beschrieben und die grundlegende Struktur der einzelnen Einträge erläutert. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die folgende inhaltliche Analyse der Alltagsstruktur Herrndorfs, wie sie im Blog dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Struktur, Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur, Krankheit, Tod, Alltagsstruktur, innere Struktur, äußere Struktur, Soziologie, Existenz, Selbstorganisation, Sterben, Blog, Tagebuch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Arbeit und Struktur" von Wolfgang Herrndorf
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Wolfgang Herrndorf trotz seiner tödlichen Erkrankung Struktur in seinem Leben aufrechterhalten konnte. Der Fokus liegt auf der Analyse der Verbindung zwischen innerer und äußerer Struktur, wie sie in Herrndorfs Blog „Arbeit und Struktur“ zum Ausdruck kommt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Strukturbegriff aus soziologischer Perspektive, die Rolle der Arbeit und des Alltags in der Bewältigung der Krankheit, den Einfluss von Krankheit, Beziehungen und persönlichen Erfahrungen auf die innere Struktur, das Spannungsverhältnis zwischen innerer und äußerer Struktur und Herrndorfs Umgang mit seiner Erkrankung und der damit verbundenen existenziellen Krise.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Strukturbegriff und seine Bedeutung für den Menschen, Der Aufbau des Werks, Die Struktur in Herrndorfs Alltag (unterteilt in Arbeit, Krankheit, Freunde und Ehefrau, Literatur, Träume, Freitod, Sport und Zwischenbilanz), Herrndorfs Verlust seiner Struktur, Widerspruch und Grenzen äußerer und innerer Struktur und Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was versteht die Arbeit unter "Struktur"?
Die Arbeit definiert "Struktur" aus soziologischer Sicht als den inneren Aufbau von Phänomenen und das Verhältnis der Bestandteile zueinander, insbesondere im Hinblick auf Stabilität. Es wird betont, wie wichtig Struktur für das soziale Denken und Handeln des Menschen, seine Handlungsfähigkeit und Zielorientierung ist.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Textanalyse von Herrndorfs Blog „Arbeit und Struktur“ und der Einbindung relevanter Sekundärliteratur.
Wie wird die Struktur in Herrndorfs Alltag analysiert?
Die Analyse der Struktur in Herrndorfs Alltag erfolgt durch die Untersuchung verschiedener Lebensbereiche wie Arbeit, Krankheit, Beziehungen, Literatur, Träume, Sport etc., wie sie in seinem Blog dargestellt werden. Dabei wird der Unterschied zwischen innerer (psychischer und physischer Zustand) und äußerer Struktur (das vom Leser wahrgenommene strukturelle Bild im Blog) berücksichtigt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird im Kapitel 7 dargestellt und ist in dieser Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt.) Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen innerer und äußerer Struktur im Kontext von Krankheit und Tod anhand von Herrndorfs Blog. Das Fazit wird die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und die Forschungsfrage beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Struktur, Wolfgang Herrndorf, Arbeit und Struktur, Krankheit, Tod, Alltagsstruktur, innere Struktur, äußere Struktur, Soziologie, Existenz, Selbstorganisation, Sterben, Blog, Tagebuch.
- Quote paper
- Pauline Antonia Richter (Author), 2017, Der Verlust der Alltagsstruktur. Die Bedeutung von Struktur in Wolfgang Herrndorfs Werk "Arbeit und Struktur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539076