Das Internet hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und wird so stark frequentiert wie kein anderes Medium. Es ist aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken. Durch die Weiterentwicklung des Internets hat sich auch das Verhalten der Nutzer verändert – sowohl der privaten Nutzer als auch der Unternehmen, die im Internet aktiv sind. Gab es vor wenigen Jahren einfache Webseiten, die als Onlinedarstellung des Unternehmens ihren Zweck erfüllten, so sind fortschrittliche Unternehmen gegenwärtig auch in den gängigen sozialen Netzwerken wie YouTube, Facebook und Instagram aktiv. Social-Media-Marketing ist für viele Unternehmen eine feste Größe im Marketing-Mix geworden. Doch es bietet nicht nur Chancen, sondern birgt auch Risiken. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Chancen und Risiken des Social-Media-Marketings für Lebensmitteldiscounter aufzuzeigen.
Dafür werden zunächst die Grundlagen des Marketings betrachtet, um anschließend den Übergang in Social-Media-Marketing verständlich zu gestalten. Anschließend werden die relevanten sozialen Medien betrachtet und verschiedene Tools zur Messung der Social-Media-Kennzahlen aufgezeigt. Im 7. Kapitel wird der Einfluss des Internets auf Verbraucher, Unternehmen allgemein und speziell auf Lebensmittel-Discounter betrachtet. Kapitel 8 zeigt die Chancen auf, die Social-Media-Marketing den Discountern bietet, bevor in Kapitel 9 die Risiken des Social-Media-Marketings dargestellt werden. Anschließend folgt das Fazit mit einer Empfehlung für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Marketings
- 2.1 Definition von Marketing
- 2.2 Bestandteile des Marketing-Mix
- 2.3 Promotion als Teil des Marketing-Mix
- 2.3.1 Die Struktur des Kommunikationsvorgangs
- 2.3.2 Elemente des Kommunikationsprozesses
- 2.3.3 Merkmale der Kommunikationsinstrumente
- 3. Marketingansätze
- 3.1 Definition von Konsumgütern
- 3.2 Charakteristik des Konsumgütermarketings
- 4. Charakteristik des Lebensmitteldiscounters
- 4.1 Besonderheiten der Branche
- 4.2 Auswirkung auf das Marketing
- 5. Social Media
- 5.1 Definition von Social-Media-Marketing
- 5.2 Social-Media-Plattformen
- 5.2.1 Soziale Netzwerke
- 5.2.2 Content-Plattformen
- 5.2.3 Weblogs
- 6. Social-Media-Monitoring und Online-Reputation-Management
- 6.1 Was können Unternehmen mit Social-Media-Monitoring erreichen?
- 6.2 Warum ist Social-Media-Monitoring wichtig?
- 6.3 Monitoring-Tools
- 6.3.1 Kostenlose Monitoring-Tools
- 6.3.2 Kostenpflichtige Monitoring-Tools
- 7. Der Einfluss des Internets auf Unternehmen und Verbraucher
- 7.1 Die Bedeutung des Internets für das Marketing
- 7.2 Der Einfluss des Internets auf die Marketing-Strategie von Lebensmitteldiscountern
- 7.3 Der Einfluss des Internets auf das Kaufverhalten der Kunden
- 8. Die Chancen von Social-Media-Marketing
- 8.1 Die Regeln der Kommunikation in Social Media
- 8.2 Umgang mit Kritik in Social Media
- 9. Die Risiken von Social-Media-Marketing
- 9.1 Rechtliche Risiken
- 9.2 Risiken einer Reputationskrise
- 9.3 Organisatorische Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Social-Media-Marketings für einen Lebensmittel-Discounter. Sie untersucht die relevanten Marketing-Grundlagen, die Besonderheiten des Lebensmitteldiscount-Marktes und die Funktionsweise von Social-Media-Plattformen. Außerdem wird der Einfluss des Internets auf Unternehmen und Verbraucher beleuchtet, sowie die Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing im Detail analysiert.
- Analyse der Marketing-Grundlagen und des Marketing-Mix
- Charakterisierung des Lebensmitteldiscount-Marktes
- Definition und Funktionsweise von Social-Media-Plattformen
- Der Einfluss des Internets auf Unternehmen und Verbraucher
- Chancen und Risiken des Social-Media-Marketings für Lebensmitteldiscounter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz des Social-Media-Marketings für Lebensmitteldiscounter.
- Kapitel 2: Grundlagen des Marketings legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Social-Media-Marketing. Hierbei werden die Definition von Marketing, die Bestandteile des Marketing-Mix und die Rolle von Promotion im Marketing-Mix behandelt.
- Kapitel 3: Marketingansätze widmet sich der Definition und Charakteristik von Konsumgütern und dem Konsumgütermarketing, um den Kontext des Lebensmitteldiscount-Marktes zu verdeutlichen.
- Kapitel 4: Charakteristik des Lebensmitteldiscounters untersucht die Besonderheiten der Lebensmitteldiscount-Branche und deren Auswirkungen auf die Marketingstrategie.
- Kapitel 5: Social Media definiert Social-Media-Marketing und stellt verschiedene Social-Media-Plattformen, wie soziale Netzwerke, Content-Plattformen und Weblogs, vor.
- Kapitel 6: Social-Media-Monitoring und Online-Reputation-Management befasst sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten des Social-Media-Monitorings für Unternehmen, sowie mit verschiedenen Monitoring-Tools.
- Kapitel 7: Der Einfluss des Internets auf Unternehmen und Verbraucher analysiert die Bedeutung des Internets für das Marketing und dessen Einfluss auf die Marketing-Strategien von Lebensmitteldiscountern sowie auf das Kaufverhalten der Kunden.
- Kapitel 8: Die Chancen von Social-Media-Marketing beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteile des Social-Media-Marketings für Lebensmitteldiscounter.
- Kapitel 9: Die Risiken von Social-Media-Marketing analysiert die potenziellen Gefahren und Nachteile des Social-Media-Marketings, wie rechtliche Risiken, Risiken einer Reputationskrise und organisatorische Risiken.
Schlüsselwörter
Social-Media-Marketing, Lebensmitteldiscounter, Marketing-Mix, Promotion, Social-Media-Plattformen, Social-Media-Monitoring, Online-Reputation-Management, Internet, Einfluss, Chancen, Risiken.
- Citation du texte
- Manuel Brose (Auteur), 2019, Chancen und Risiken des Social Media Marketings für einen Lebensmittel-Discounter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539041