Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Einflussnahme digitaler Trends bezüglich der Entwicklung im Dachdeckerhandwerk. Da das Thema der Digitalisierung ein breit gefächertes ist, fokussiert sich diese Arbeit auf die Forschungsfrage: „Welche Chancen bieten Drohnen im Dachdeckerhandwerk? – Ein Praxisbeispiel der Dachdeckerei Heimann“. Dazu erfolgt eine Untersuchung auf Basis der SWOT- und Szenarioanalyse.
Mit den beiden genannten Analysemodellen soll versucht werden, verschiedene Möglichkeiten zur Strategiefindung darzustellen. Dazu können Strategien festgelegt werden, die auf den Erkenntnissen beider Analysen beruhen und dem Unternehmen die Möglichkeit geben, auch in Zukunft erfolgreich wirtschaften zu können.
Für ein Unternehmen ist es nicht nur notwendig, momentane Geschäftsprozesse abzuwickeln. Vielmehr ist es unerlässlich, Strategien für die zukünftige Entwicklungen des eigenen Unternehmens zu sichern, oder um Maßnahmen zu finden, die eine mögliche Zukunft gestalten. Kreikebaum gibt als Ziel der Unternehmensplanung an, “relevante Informationen zu beschaffen, die aus Sicht der Entscheidungsträger in ein Entscheidungsmodell abzubilden sind.“ Innerhalb der strategischen Unternehmensplanung sollen diese Entscheidungsmodelle zur Verfügung gestellt werden, um den Erfolg des Unternehmens durch günstige Entscheidungen zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Trends zur digitalen Entwicklung im Dachdeckerhandwerk
- 1.2 Drohnen im Dachdeckerhandwerk
- 1.3 SWOT- und Szenarioanalyse
- 2 Anwendungsbereiche
- 2.1 Fallbeispiel
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Chancen, die Drohnen im Dachdeckerhandwerk bieten. Mithilfe einer SWOT- und Szenarioanalyse werden die Stärken und Schwächen der Technologie sowie die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit ihrer Anwendung im Handwerk untersucht. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen zu liefern, die mit dem Einsatz von Drohnen im Dachdeckerhandwerk verbunden sind.
- Digitale Transformation im Dachdeckerhandwerk
- Anwendungsbereiche von Drohnen im Dachdeckerhandwerk
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Szenarioanalyse: Zukünftige Entwicklungen und Szenarien
- Praxisbeispiel: Einsatz von Drohnen in der Dachdeckerei Heimann
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Entwicklung im Dachdeckerhandwerk ein. Es beleuchtet die aktuellen Trends und stellt die Bedeutung von Drohnen in diesem Kontext dar. Zudem wird die SWOT- und Szenarioanalyse als Methode zur Bewertung der Chancen und Risiken von Drohnen im Dachdeckerhandwerk vorgestellt.
2 Anwendungsbereiche
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Anwendungsbereichen von Drohnen im Dachdeckerhandwerk. Es werden konkrete Beispiele für den Einsatz von Drohnen in der Praxis erläutert, z.B. für Inspektionen, Vermessungen und die Überwachung von Baustellen.
3 Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit zusammen. Es werden die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Drohnen im Dachdeckerhandwerk verbunden sind, bewertet und Handlungsempfehlungen für die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter
Drohnen, Dachdeckerhandwerk, digitale Transformation, SWOT-Analyse, Szenarioanalyse, Chancen, Risiken, Anwendungsbereiche, Praxisbeispiel, Innovation.
- Quote paper
- Marcel Heimann (Author), 2019, Drohnen im Dachdeckerhandwerk. Untersuchung eines Praxisbeispiels auf Basis der SWOT- und Szenarioanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538993