Immer weniger Kinder und Jugendliche in Österreich und Deutschland erreichen die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Gleichzeitig besitzen immer mehr von ihnen ein eigenes Smartphone oder Tablet. Der Medienkonsum hat dementsprechend stark zugenommen.
Hängen diese beiden Entwicklungen zusammen? Was ist ein angemessener Handy- und Fernsehkonsum? Was ist das tatsächliche Ausmaß an Handy- und Fernsehkonsum bei Kindern und Jugendlichen? Wie sieht im Gegensatz dazu ein altersentsprechendes Ausmaß an körperlicher Aktivität aus? Und wie viel körperliche Aktivität brauchen Heranwachsende?
Um diese Fragen zu klären, schafft Lukas Matteo Mohl einen Überblick über aktuelle Studien zum Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Smartphone-Nutzung sowie dem Ausmaß der körperlichen Aktivität bei Sechs- bis Vierzehnjährigen. Mohl diskutiert nicht nur die Ergebnisse der Studien, sondern zieht auch Konsequenzen für die Pädagogik. In seiner Publikation stellt er Maßnahmen für die Bewegungsförderung in der Schule sowie außerschulische Aktivitäten vor.
Aus dem Inhalt:
- Entwicklungspsychologie;
- Bewegungsmangel;
- Adipositas;
- Medienpädagogik;
- Sport
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielgruppe
- Methoden und Quellen
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Handynutzung und Fernsehkonsum
- Empfehlungen für Handynutzung und Fernsehkonsum für die ausgewählte Zielgruppe
- Aktuelle Studienlage in Österreich und Deutschland zur Handynutzung und zum Fernsehkonsum der ausgewählten Zielgruppe
- Körperliche Aktivität der Zielgruppe
- Definition des Begriffs „Körperliche Aktivität“ und Empfehlungen für das Ausmaß
- Aktuelle Studienlage in Österreich und Deutschland zu körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter
- Zusammenhang zwischen Mediennutzung (Handy und TV) und körperlicher Aktivität: Aktuelle Studienlage in Österreich und Deutschland
- KiGGS-Studie
- MoMo-Studie
- Metaanalyse von Marshall et. al
- Diskussion der Ergebnisse:
- Reflexion der Ergebnisse und Überlegungen zu weiterführenden Maßnahmen
- Bewegungsförderung an Schulen:
- Maßnahmen zur Förderung des Ausmaßes von körperlicher Betätigung bei Kindern im außerschulischen Kontext
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Mediennutzung (Handy und Fernsehen) und der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren in Österreich und Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Studien zu diesem Thema zu geben und die Ergebnisse zu diskutieren.
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der körperlichen und kognitiven Entwicklung
- Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche (Handy und Fernsehen)
- Aktuelle Studienlage zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen
- Zusammenhang zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität
- Pädagogische Implikationen der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielgruppe der Arbeit vor und beschreibt die verwendeten Methoden und Quellen. Kapitel 2 beleuchtet die relevanten entwicklungspsychologischen Grundlagen der körperlichen und kognitiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In Kapitel 3 werden die aktuellen Empfehlungen für die Handynutzung und den Fernsehkonsum der Zielgruppe sowie die aktuelle Studienlage in Österreich und Deutschland zu diesem Thema präsentiert. Kapitel 4 widmet sich der Definition von „Körperliche Aktivität“ und den Empfehlungen für das Ausmaß an körperlicher Betätigung, sowie der aktuellen Studienlage in Österreich und Deutschland zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 5 untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität anhand von aktuellen Studien in Österreich und Deutschland, einschließlich der KiGGS-Studie, der MoMo-Studie und einer internationalen Metaanalyse von Marshall et al. Die Ergebnisse dieser Studien werden diskutiert. Kapitel 6 reflektiert die Ergebnisse und legt Überlegungen zu weiterführenden Maßnahmen dar, insbesondere im Bereich der Bewegungsförderung an Schulen und im außerschulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität, Mediennutzung, Handynutzung, Fernsehkonsum, Kinder, Jugendliche, Entwicklungspsychologie, Studienlage, Österreich, Deutschland, pädagogische Implikationen.
- Quote paper
- Lukas Matteo Mohl (Author), 2020, Mediennutzung und körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Führen Smartphones und das Fernsehen zum Bewegungsmangel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538944