Im Zentrum der Forschung dieser Ausarbeitung steht die Frage, ob es eine Erwartungslücke bezüglich der gesetzlichen Rente bei der jungen Generation gibt. Konkret soll untersucht werden, ob die Prognosen hinsichtlich der gesetzlichen Rente mit den Erwartungen der Berufseinsteiger übereinstimmen.
Das Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage der Forschungsergebnisse sinnvolle, konkrete Handlungsempfehlungen für die junge Generation sowie für die Politik auszusprechen. Um dies zu erreichen werden anhand von Prognosen und Expertenmeinungen Vorsorgelücken aufgedeckt und mittels einer Onlineumfrage analysiert, wie Berufseinsteiger die Rentenproblematik einschätzen.
Die Handlungsempfehlungen sollen sich speziell nach ihren Ansprüchen richten und ihren individuellen Lebenslagen gerecht werden. Denn die Empfehlungen können nur hilfreich sein, wenn sie auf die junge Generation angepasst werden und berücksichtigen, wie sie denkt und handelt. Die Handlungsempfehlungen sollen dazu beitragen, dem Problem der Altersarmut
entgegenzuwirken, den Lebensstandard der jungen Generation zu sichern und das Rentensystem nachhaltiger zu gestalten.
Außerdem soll der eigene Verantwortungs- und Einflussbereich der Berufseinsteiger aufzeigt werden. Konkret soll gezeigt werden, dass sie dem politischen Geschehen nicht schutzlos ausgeliefert sind, sondern stattdessen selbst Verantwortung übernehmen können, um sich vor den negativen Folgen der aktuellen Rentenproblematik zu schützen.
Zudem soll der Handlungsspielraum der Politik dargestellt werden, der dazu genutzt werden kann, jungen Leute zur PAV zu motivieren und ihnen das Thema Altersvorsorge näher zu bringen. Im Zuge dessen stellt sich die grundlegende Frage, wer die Verantwortung für die zusätzliche Vorsorge trägt. Der Staat bzw. die Politik oder die Individuen selbst? Es ist fraglich, ob es
sinnvoll ist, die alleinige Verantwortung zur PAV den Individuen zu überlassen oder ob es besser wäre, sie mittels staatlicher Maßnahmen in ihrem Sinne zu unterstützen.
Weiter wirft sich die Frage auf, ob es möglich ist, sie zu ihrem Wohl so zu lenken bzw. zu beeinflussen, damit sie privat vorsorgen. Die vorliegende Arbeit ist in erster Linie für Berufseinsteiger sowie die junge Generation interessant und soll mehr Bewusstsein für die Themen Finanzen, Rente und Altersvorsorge schaffen. Junge Menschen sollen nicht nur für das Thema sensibilisiert, sondern auch für die PAV motiviert werden und ihre Notwendigkeit erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Stand der Forschung
- Das deutsche Rentensystem
- Historische Entwicklung
- Das 3-Säulen Modell
- Gesetzliche Regelsysteme
- Betriebliche Vorsorge
- Private Vorsorge
- Rentenpolitik
- Ausblick und Rentenerwartung
- Rentensysteme anderer Länder
- Staatlicher Pensionsfonds
- Obligatorische Betriebsrente
- Erwerbsunabhängige Grundrente
- Methodisches Vorgehen
- Wahl der Forschungsmethode
- Konzeption der Umfrage
- Auswertung der Umfrage
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Private Maßnahmen
- Eigenverantwortung
- Private Vorsorge
- Politisches Engagement
- Politische Maßnahmen
- Informationspolitik und Aufklärungsarbeit
- Nudging in der betrieblichen Altersvorsorge
- Klare Abgrenzung der Rentenkasse
- Steuerentlastungen und Anreize für die private Vorsorge
- Aufsetzen eines unabhängigen Staatsfonds
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Rentenproblematik und ihre Auswirkungen auf die junge Generation. Sie beleuchtet die Unsicherheiten, die junge Menschen im Hinblick auf ihr Altersvorsorgemodell haben. Die Arbeit untersucht, ob die junge Generation über ausreichend Wissen und Kompetenzen verfügt, um sich aktiv um ihre finanzielle Zukunft zu kümmern, und welche Maßnahmen vonseiten der Politik notwendig wären, um sie in diesem Bereich zu unterstützen. Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen, vor denen das deutsche Rentensystem steht, und präsentiert alternative Vorsorgemodelle aus anderen Ländern als Inspiration für zukünftige Reformen.
- Die finanzielle Zukunft der jungen Generation im Kontext des demographischen Wandels
- Die Bedeutung der privaten Altersvorsorge im Kontext der Herausforderungen des deutschen Rentensystems
- Die Rolle der finanziellen Bildung und Aufklärung im Bereich der Altersvorsorge
- Politische Handlungsoptionen für eine nachhaltige und generationengerechte Altersvorsorge
- Länderspezifische Beispiele für alternative Vorsorgemodelle und deren Anwendbarkeit auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation der Rentenpolitik und beschreibt die Herausforderungen, die der demographische Wandel für das deutsche Rentensystem mit sich bringt. Die Problemstellung fokussiert sich auf die junge Generation und ihre Unsicherheiten im Hinblick auf die eigene finanzielle Zukunft im Alter. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen und analysiert das deutsche Rentensystem in seiner historischen Entwicklung, beleuchtet die drei Säulen der Altersvorsorge und diskutiert die Rolle der Rentenpolitik. Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, erläutert die Wahl der quantitativen Forschungsmethode und präsentiert die Ergebnisse einer Onlineumfrage, die speziell die Perspektive der jungen Generation zum Thema Altersvorsorge beleuchtet. Im vierten Kapitel werden Handlungsempfehlungen sowohl für die junge Generation als auch für die Politik abgeleitet, die der drohenden Altersarmut der heutigen Berufseinsteiger entgegenwirken sollen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen und weist auf weitere Forschungsbedarfe hin.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Altersvorsorge, gesetzliche Rente, junge Generation, demographischer Wandel, private Altersvorsorge, finanzielle Bildung, Rentenpolitik, Generationengerechtigkeit, Nudging, Staatsfonds.
- Citation du texte
- Sophia Florentina Dees (Auteur), 2019, Die gesetzliche Rente der heutigen Berufseinsteiger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538899