Diese von einer Gruppe erarbeitete Projektplanung enthält eine kurze Inhaltsangabe zum Kinder- und Jugendroman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und unter Einbeziehung verschiedener entwicklungspsychologischer Theorien und des niedersächsischen O-Planes eine Begründung, warum dieser sich für Schulkinder eignet.
Des Weiteren enthält die Arbeit eine Sachanalyse einer fiktiv gewählten Schülergruppe, die Verlaufsplanung und die Zielsetzung des Projektes und schließt ab mit einer begründeten Bewertung des Romans im Hinblick auf Inklusion und Diversität.
Der Kinder- und Jugendroman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel erschien erstmals 2008 im Carlsen Verlag und ist als Ferientagebuch aus der Sicht von Frederico Doretti, von allen Rico genannt, geschrieben. Rico wohnt mit seiner alleinerziehenden Mutter in Berlin Kreuzberg in einem Mehrparteienhaus und besucht ein Förderzentrum. Seine Mutter arbeitet nachts in einem Club und schläft tagsüber viel, sodass er oft alleine oder bei den Nachbarn ist.
Eines Tages lernt Rico Oskar kennen, der sich im Gegensatz zum "tiefbegabten" Rico als "hochbegabt" vorstellt, und die beiden Jungen freunden sich an. Rico beschäftigen in diesen Ferien besonders die mysteriösen Tieferschatten im leerstehenden Haus gegenüber sowie Kinderentführungsfälle, für die der sogenannte "Mister 2000" verantwortlich gemacht wird. Als Oskar ebenfalls entführt wird, ist Rico mehr denn je daran interessiert, das Rätsel um "Mister 2000" aufzuklären.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Zusammenfassung des Inhalts mit Begründung der Eignung für das Schulkindalter
- Ausführliche Zielsetzung
- Ausführliche Sachanalyse
- Verlaufsplanung des Projektes
- Begründete Bewertung des Buches im Hinblick auf Inklusion und Diversität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, die soziale Kompetenz, das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit von Kindern im Grundschulalter zu fördern. Der Kinderroman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" dient als Grundlage für interaktive Aktivitäten, die auf den individuellen Bedürfnissen der Kinder basieren. Der Fokus liegt auf der partizipativen Gestaltung des Projekts und der stärkenden Wirkung sozialer Interaktionen.
- Soziale Entwicklung und Freundschaften
- Selbstfindung und Selbstbewusstsein
- Inklusion und Diversität
- Kooperation und Teamarbeit
- Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kurze Zusammenfassung des Inhalts mit Begründung der Eignung für das Schulkindalter: Diese Einleitung fasst den Kinderroman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" zusammen und argumentiert für seine Eignung für das Schulkindalter. Sie hebt die Relevanz der im Roman behandelten Themen wie Ein-Eltern-Familien, unterschiedliche Familienstrukturen und Lebensstile, den Aufbau von Freundschaften und den Umgang mit schulischen Herausforderungen hervor. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Entwicklungsaufgaben im Sinne von Havighurst und der Förderung von Selbstbewusstsein und Perspektivübernahme nach Piaget. Es wird auch auf die Übereinstimmung mit den Lernbereichen des niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung hingewiesen, insbesondere auf emotionale Entwicklung, kognitive Fähigkeiten, Sprache und Lebenspraktische Kompetenzen.
2. Ausführliche Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Projektziele. Es werden fünf Ziele formuliert, die auf die Stärkung der sozialen Kompetenz, der Kooperation, des Selbstbewusstseins, der Identitätsfindung und der Kommunikationsfähigkeit der Kinder abzielen. Die Ziele sind konkret formuliert und beziehen sich auf die aktive Teilnahme der Kinder am Projekt und die Entwicklung ihrer sozialen und persönlichen Fähigkeiten.
4. Verlaufsplanung des Projektes: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf des Projektes. Es wird detailliert auf die einzelnen Einheiten eingegangen, die jeweils ca. eine Stunde dauern. Die Planung ist flexibel und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Es wird ein partizipativer Ansatz verfolgt, bei dem die Kinder aktiv in die Gestaltung des Projektes eingebunden sind. Die beschriebenen Aktivitäten zielen auf die Stärkung der Selbstwahrnehmung, des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit der Kinder ab. Die Verwendung verschiedener Methoden, wie z.B. die Clustermethode und ein Sticker-Bingo, soll das Lernen spielerisch und motivierend gestalten.
Schlüsselwörter
Rico, Oskar und die Tieferschatten, Andreas Steinhöfel, Kinderroman, Schulkindalter, Inklusion, Diversität, soziale Kompetenz, Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Entwicklungsaufgaben, Havighurst, Piaget, Orientierungsplan, Kooperation, Partizipation.
Häufig gestellte Fragen zu "Rico, Oskar und die Tieferschatten" - Projektplan
Was ist der Inhalt dieses Projektplans?
Dieser Projektplan beschreibt ein pädagogisches Projekt basierend auf dem Kinderroman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel. Er enthält eine Inhaltszusammenfassung, detaillierte Projektziele, eine Sachanalyse, eine Verlaufsplanung und eine Bewertung hinsichtlich Inklusion und Diversität. Der Fokus liegt auf der Förderung sozialer Kompetenzen, des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit von Grundschulkindern.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Projekt zielt auf die Stärkung folgender Bereiche bei Grundschulkindern ab: soziale Kompetenz, Kooperation, Selbstbewusstsein, Identitätsfindung und Kommunikationsfähigkeit. Die Ziele sind konkret formuliert und basieren auf aktiver Teilnahme und der Entwicklung sozialer und persönlicher Fähigkeiten der Kinder.
Für welches Alter ist der Roman und das Projekt geeignet?
Der Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und das darauf basierende Projekt sind für das Grundschulalter konzipiert. Die Eignung wird durch die Auseinandersetzung mit relevanten Entwicklungsaufgaben im Sinne von Havighurst und die Förderung von Selbstbewusstsein und Perspektivübernahme nach Piaget begründet. Der Bezug zum niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung unterstreicht die pädagogische Relevanz.
Welche Themen werden im Roman und Projekt behandelt?
Der Roman und das Projekt behandeln Themen wie soziale Entwicklung und Freundschaften, Selbstfindung und Selbstbewusstsein, Inklusion und Diversität, Kooperation und Teamarbeit sowie die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Spezifische Aspekte wie Ein-Eltern-Familien, unterschiedliche Familienstrukturen und Lebensstile sowie der Umgang mit schulischen Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist das Projekt aufgebaut?
Der Projektplan enthält eine detaillierte Verlaufsplanung mit einzelnen Einheiten (à ca. 1 Stunde). Der Ablauf ist flexibel und partizipativ, d.h. die Kinder werden aktiv in die Gestaltung des Projekts eingebunden. Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, um das Lernen spielerisch und motivierend zu gestalten (z.B. Clustermethode, Sticker-Bingo).
Wie wird Inklusion und Diversität im Projekt berücksichtigt?
Der Projektplan beinhaltet eine begründete Bewertung des Buches im Hinblick auf Inklusion und Diversität. Die Berücksichtigung dieser Aspekte ist integraler Bestandteil des Projekts und fließt in die Auswahl der Aktivitäten und die Gestaltung des Lernprozesses ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Rico, Oskar und die Tieferschatten, Andreas Steinhöfel, Kinderroman, Schulkindalter, Inklusion, Diversität, soziale Kompetenz, Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Entwicklungsaufgaben, Havighurst, Piaget, Orientierungsplan, Kooperation, Partizipation.
- Citation du texte
- Katharina Ihme (Auteur), 2015, Das Thema Inklusion im Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538869