In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Flüchtlingskinder in das deutsche Schulsystem integriert werden und welche Probleme dabei auftreten können. Im Folgenden definiere ich die Begriffe Integration und Flüchtling, gehe dann auf das unentbehrliche Grundrecht Bildung und die Rolle der allgemeinen Schulpflicht und der der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen ein. Desweiteren erläutere ich das deutsche Schulsystem und den Versuch der Eingliederung von Flüchtlingskindern mithilfe von schulorganisatorischen Modellen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit möglichen
Problemen, die die schulische Integration von Flüchtlingskindern mit sich bringen. Abschließend beantworte ich die Fragestellung.
Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurden im Jahr 2015 70.501 Erstanträge auf Asyl von syrischen Flüchtlingen registriert. Sie machen den Großteil aller Flüchtlinge aus, die nach Deutschland kommen. Weitere Herkunftsländer sind Albanien, Kosovo, Irak, Afghanistan, Serbien, Eritrea und Mazedonien (ARD: Woher kommen die Flüchtlinge aus Deutschland?).
Laut Bundeszentrale für politische Bildung sind Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak vor Krieg und Terror geflohen. In den Ländern herrschen katastrophale Zuständen, weil viele Häuser zerstört wurden und es zudem an Lebensmitteln und Medikamenten mangelt. Die meisten Flüchtlinge flohen 2015 über die Balkanroute, die über Griechenland, Mazedonien und Serbien führte und auf der viele Menschen bei der Überfahrt über das Mittelmehr ertranken (bpb: Flucht nach Deutschland).
Laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26, hat jeder Mensch das Recht auf Bildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) geht von 20 bis 30 Prozent schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen bei einer Gesamtzahl von 800,000 Flüchtlingen aus. (Kultusministerkonferenz: Integration). Dies sind zwar nur 2 bis 3 Prozent
der Schüler in Deutschland, aber da es sich um eine sehr heterogene Schülergruppe handelt, ist die Eingliederung in das Regelschulsystem schwierig.(Deutscher Lehrerverband: 10Punkte). Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung an der Uni Köln, fordert mehr Lehrer, mehr Aus- und Fortbildung und Sprachcoaches an deutschen Schulen(web.de: Didacta).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2. Definition des Begriffs Flüchtling
- 3. Definition von Integration
- 2.4. Bildung als Grundrecht
- 5. Das deutsche Schulsystem
- 6. Schulpflicht
- 7. Schulpflicht für Flüchtlingskinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen von „Flüchtling“ und „Integration“, das Grundrecht auf Bildung und die Rolle der Schulpflicht. Das deutsche Schulsystem und verschiedene Integrationsmodelle werden erläutert, bevor mögliche Probleme der schulischen Integration von Flüchtlingskindern diskutiert werden.
- Definition von Flüchtling und Integration
- Bildung als Grundrecht und Schulpflicht in Deutschland
- Das deutsche Schulsystem und seine Strukturen
- Integrationsmodelle für Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem
- Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingskindern in die Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den hohen Anteil syrischer Flüchtlinge in Deutschland im Jahr 2015 und die daraus resultierende Herausforderung der Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem. Sie skizziert die Problematik der Eingliederung dieser heterogenen Schülergruppe und benennt den Forschungsfokus der Arbeit: die Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem und die damit verbundenen Probleme. Die Einleitung führt die zentralen Begriffe ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit.
1.2. Definition des Begriffs Flüchtling: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Flüchtling“ gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, wobei zwischen Flucht aufgrund von Krieg oder Verfolgung und freiwilliger Auswanderung aus wirtschaftlichen Gründen unterschieden wird. Es werden die Kriterien für den Flüchtlingsstatus und die Bedeutung von Verfolgung im Sinne von Einschränkungen des Lebensunterhalts, der Religionsausübung oder des Zugangs zum Bildungssystem erläutert.
3. Definition von Integration: Hier wird der Begriff „Integration“ im politisch-gesellschaftlichen Kontext definiert, als Eingliederung verschiedener Personen und Bevölkerungsgruppen in die Gesellschaft. Der Text beschreibt Integration als Einbindung in das gesellschaftliche Leben, die Teilhabe am Bildungssystem und Arbeitsmarkt, die Entwicklung sozialer Akzeptanz und die Identifikation mit dem Aufnahmeland.
2.4. Bildung als Grundrecht: Dieses Kapitel betont das Recht auf Bildung als Grundrecht, gestützt auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention. Es wird die Verantwortung des Staates für die Bereitstellung unentgeltlicher Bildung und die Gleichbehandlung aller Kinder im Bildungssystem hervorgehoben. Der Bezug zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Artikel 3 (Gleichheit vor dem Gesetz), wird hergestellt.
5. Das deutsche Schulsystem: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Schulsystems, aufgeteilt in Primär-, Sekundarbereich I und Sekundarbereich II. Es erläutert die verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) und deren Kombinationen in Gesamtschulen, sowie die verschiedenen Abschlüsse und Möglichkeiten der weiterführenden Bildung. Die unterschiedliche Länge der Grundschulzeit in verschiedenen Bundesländern wird ebenfalls erwähnt.
6. Schulpflicht: Das Kapitel behandelt die Schulpflicht in Deutschland, basierend auf Artikel 7 des Grundgesetzes. Es wird die Bedeutung der Schulpflicht für das Kindeswohl und die Ziele der staatlichen Bildung erläutert. Die Unterscheidung zwischen Vollzeit- und Teilzeitschulpflicht wird dargestellt, inklusive der Unterschiede in der Dauer der Schulpflicht zwischen den einzelnen Bundesländern und den Regelungen für behinderte Kinder und Jugendliche.
7. Schulpflicht für Flüchtlingskinder: Dieses Kapitel behandelt die Schulpflicht für Flüchtlingskinder in Deutschland und die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer bezüglich des Beginns der Schulpflicht für Asylbewerber. Es wird die Problematik der unterschiedlichen Praktiken und die damit verbundenen zeitlichen Verzögerungen beim Schulbesuch von Flüchtlingskindern kritisiert. Die Studie von von Dewitz et al. (2016) wird als Quelle für Statistiken und Problematiken genannt.
Schlüsselwörter
Flüchtlingskinder, Integration, Schulsystem, Schulpflicht, Bildungsgerechtigkeit, Deutschland, Genfer Flüchtlingskonvention, Grundrecht, Integrationsmodelle, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Integration von Flüchtlingskindern in das deutsche Schulsystem und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die Definitionen von „Flüchtling“ und „Integration“, das Grundrecht auf Bildung und die Rolle der Schulpflicht. Das deutsche Schulsystem, verschiedene Integrationsmodelle und mögliche Probleme der schulischen Integration von Flüchtlingskindern werden analysiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition von Flüchtling und Integration; Bildung als Grundrecht und Schulpflicht in Deutschland; das deutsche Schulsystem und seine Strukturen; Integrationsmodelle für Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem; und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingskindern in die Schule.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und den Forschungsfokus beschreibt. Es folgen Kapitel zur Definition von „Flüchtling“ und „Integration“, zum Grundrecht auf Bildung, zum deutschen Schulsystem, zur Schulpflicht und schließlich zur Schulpflicht für Flüchtlingskinder. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
Wie wird der Begriff „Flüchtling“ definiert?
Der Begriff „Flüchtling“ wird gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert. Ein Unterschied wird zwischen Flucht aufgrund von Krieg oder Verfolgung und freiwilliger Auswanderung aus wirtschaftlichen Gründen gemacht. Die Kriterien für den Flüchtlingsstatus und die Bedeutung von Verfolgung werden erläutert.
Wie wird der Begriff „Integration“ definiert?
„Integration“ wird als Eingliederung verschiedener Personen und Bevölkerungsgruppen in die Gesellschaft definiert. Dies beinhaltet die Einbindung in das gesellschaftliche Leben, die Teilhabe am Bildungssystem und Arbeitsmarkt, die Entwicklung sozialer Akzeptanz und die Identifikation mit dem Aufnahmeland.
Welche Rolle spielt das Grundrecht auf Bildung?
Das Recht auf Bildung wird als Grundrecht betont, gestützt auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention. Der Staat hat die Verantwortung für die Bereitstellung unentgeltlicher Bildung und die Gleichbehandlung aller Kinder.
Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut?
Das deutsche Schulsystem ist in Primär-, Sekundarbereich I und Sekundarbereich II unterteilt. Es werden verschiedene Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Gesamtschulen) und deren Abschlüsse beschrieben. Die unterschiedliche Grundschulzeit in verschiedenen Bundesländern wird ebenfalls erwähnt.
Wie sieht die Schulpflicht in Deutschland aus?
Die Schulpflicht basiert auf Artikel 7 des Grundgesetzes. Sie ist wichtig für das Kindeswohl und die Ziele der staatlichen Bildung. Die Unterscheidung zwischen Vollzeit- und Teilzeitschulpflicht, Unterschiede in der Dauer der Schulpflicht zwischen den Bundesländern und Regelungen für behinderte Kinder werden dargestellt.
Wie ist die Schulpflicht für Flüchtlingskinder geregelt?
Die Schulpflicht für Flüchtlingskinder und die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer bezüglich des Schulbeginns für Asylbewerber werden behandelt. Die Problematik unterschiedlicher Praktiken und zeitlicher Verzögerungen beim Schulbesuch wird kritisiert. Die Studie von von Dewitz et al. (2016) wird als Quelle genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Flüchtlingskinder, Integration, Schulsystem, Schulpflicht, Bildungsgerechtigkeit, Deutschland, Genfer Flüchtlingskonvention, Grundrecht, Integrationsmodelle, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Wie werden Flüchtlingskinder in das deutsche Schulsystem integriert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538792