In dieser Hausarbeit wird zuerst einmal der Begriff Medium und der des Fernsehens geklärt, um danach einen Blick auf die Anfänge der Fernsehnutzung bei Kindern zu werfen. Anschließend werden die Präferenzen der jungen Konsumenten näher betrachtet und Gründe genannt, warum Kinder vom Fernsehen in den Bann gezogen werden. Danach wird der zentralen Frage der Hausarbeit nachgegangen, ob Fernsehen gesundheitliche Folgen für fernseherfahrene Kinder hat und welche Präventionsmöglichkeit es gibt. Anschließend erfolgt das Fazit
Kinderalltag ist heute Medienalltag. Medien sind ein immerwährendes, integriertes und für einige Kinder ein zentrales Element ihres täglichen Lebens. Allerdings trifft der „Medienalltag“ nicht nur für den Alltag der Kinder zu, sondern auch auf den der Erwachsenen - er steht somit für unsere ganze Gesellschaft. Ein Leben ohne Medien ist für niemanden weder denkbar noch möglich, selbst, wenn er ihnen vehement gegenübersteht. Fernsehen und Kinder - ein Thema, das die Öffentlichkeit schon seit geraumer Zeit beschäftigt. Heutzutage ist Fernsehen eine Alltagsbeschäftigung. Der Zauber, der den Fernseher in seinen Anfängen umgab, und die Spannung, die dieses Medium ausstrahlte, sind heute, so macht es jedenfalls den Eindruck, zur Selbstverständlichkeit geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Die Anfänge der Fernsehnutzung bei Kindern
- Präferenzen
- Warum schauen Kinder fern?
- Die Schattenseiten des Fernsehens
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Prävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Fernsehkonsums bei Kindern und dessen gesundheitlichen Auswirkungen. Sie analysiert die Entwicklung der Fernsehnutzung im Kindesalter und beleuchtet die präferierten Inhalte sowie die Ursachen für die Faszination des Mediums.
- Fernsehen als prägendes Medium im Kindesalter
- Entwicklung des Fernsehkonsums bei Kindern
- Einflussfaktoren auf die Fernsehnutzung
- Potenzielle gesundheitliche Folgen des Fernsehkonsums
- Präventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Fernsehens als prägendes Medium im Kindesalter. Der Begriff des Mediums und des Fernsehens wird im zweiten Kapitel erläutert. Anschliessend wird die Entwicklung der Fernsehnutzung bei Kindern beleuchtet, wobei Präferenzen und Gründe für die Fernsehnutzung erörtert werden.
Schlüsselwörter
Fernsehkonsum, Kinder, Mediennutzung, Gesundheit, Prävention, Entwicklung, Einflussfaktoren, Präferenzen.
- Quote paper
- Stefanie Fritz (Author), 2017, Die gesundheitlichen Auswirkungen des Fernsehkonsums bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538737