In dieser vorliegenden Masterthesis wird die Möglichkeit der Implementierung von Soziokratie an öffentlichen Schulen in Österreich theoretisch bearbeitet und empirisch mit einer qualitativen Methode erforscht. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen die Chancen und Risiken einer Selbstorganisation im öffentlichen Schulsystem, als auch die möglichen Hindernisse für ein Changeprojekt dieser Art. In weiterer Folge forscht die Autorin über die Wirkungen von Soziokratie auf alle Beteiligten im System.
Im ersten Teil der Arbeit findet eine theoretische Abhandlung über das derzeitige öffentliche Schulsystem in Österreich und die Methode der Soziokratie statt. Am Ende dieses Teiles gibt es noch eine kritische Untersuchung mit der derzeit verfügbaren Literatur über die Hierarchie im Bildungswesen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das Forschungsdesign für die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt. Es wurden insgesamt sechszehn Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Bildung, sowohl im öffentlichen Regelschulsystem, als auch im alternativen Schulsystem, befragt, analysiert und empirisch ausgewertet.
Nach der abschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse werden praktische und rasch umsetzbare Lösungsansätze in den öffentlichen Schulen aufgelistet, sowie erkennbare Unterschiede der einzelnen Rollen im Schulsystem dargelegt. Zum Schluss gibt es noch eine kritische Reflexion der Autorin zu dieser vorliegenden Studie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Erkenntnisinteresse
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsfragen
- Hauptteil
- Schulsystem in Österreich
- Schulentwicklung
- Theorie
- Personalentwicklung im Schulsystem
- Organisationsentwicklung im Schulsystem
- Change Management im Schulsystem
- Soziokratie
- Kritische Würdigung Hierarchie
- Grenzen der Selbstverwaltung im Schulwesen
- Reformansätze im Schulwesen
- Empirische Forschung
- Fragebogen und Leitfaden
- Interviews mit Soziokratie erfahrenen Personen
- Interviews mit nicht Soziokratie erfahrenen Personen
- Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner
- Durchführung der Interviews
- Darstellung der Ergebnisse
- Ausgangssituation vor Einführung der Soziokratie
- Effekte nach der Einführung von Soziokratie
- Implementierung von Soziokratie in einer Schule
- Voraussetzungen
- Erfolgsfaktoren
- Hürden
- Wirklichkeit der Selbstorganisation
- Umsetzung im Unterricht
- Schlussteil
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Forschungsfrage 1: Wie wird Soziokratie bisher in der Schule eingesetzt?
- Forschungsfrage 2: Welche Hürden/Hindernisse gab es bei der Implementierung?
- Forschungsfrage 3: Was hat sich im Vergleich zu früher verändert?
- Abschließende Zusammenfassung
- Ähnlichkeiten und Unterschiede bei den Interviewserien
- Neue Stellungen im System
- Problemlösungsvorschlag
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Implementierung von Soziokratie an Schulen in Österreich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung soziokratischer Prinzipien zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, gewonnen durch Interviews und Fragebögen.
- Einführung und Anwendung von Soziokratie im österreichischen Schulsystem
- Herausforderungen und Hürden bei der Implementierung von Soziokratie
- Erfolgsfaktoren und positive Auswirkungen soziokratischer Strukturen an Schulen
- Vergleich zwischen Schulen mit und ohne Soziokratie-Erfahrung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Schulsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit dar. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen, die im Hauptteil beantwortet werden sollen. Es wird die Notwendigkeit einer Untersuchung der Anwendbarkeit und der Effektivität von Soziokratie im österreichischen Schulsystem begründet.
Schulsystem in Österreich: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das österreichische Schulsystem, seine Struktur und seine Herausforderungen. Es beleuchtet die bestehenden Hierarchien und Entscheidungsstrukturen und legt den Grundstein für die spätere Gegenüberstellung mit den soziokratischen Prinzipien. Der Kontext wird geschaffen, um die Relevanz der Forschungsarbeit im österreichischen Schulkontext zu verdeutlichen.
Schulentwicklung: Dieses Kapitel behandelt theoretische Grundlagen der Schulentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und des Change Managements im Schulsystem. Es wird der theoretische Rahmen für die Anwendung von Soziokratie an Schulen gelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Betrachtung bestehender hierarchischer Strukturen und deren Grenzen im Hinblick auf Selbstverwaltung im Schulwesen. Es werden verschiedene Reformansätze im Schulwesen diskutiert, um den Platz der Soziokratie im Kontext der Schulentwicklung zu definieren.
Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf die eingesetzten Methoden (Fragebögen und Leitfadeninterviews) eingegangen, die Auswahl der Interviewpartner*innen erläutert und der Ablauf der Interviews beschrieben. Die detaillierte Beschreibung der Methodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird die Ausgangssituation vor der Einführung von Soziokratie beschrieben, die Effekte nach der Einführung analysiert und die Implementierung in einer Schule detailliert dargestellt. Es werden die Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Implementierung herausgearbeitet, und die Frage der Selbstorganisation wird im Kontext der Ergebnisse beleuchtet. Die Umsetzung von Soziokratie im Unterricht wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziokratie, Schulentwicklung, Österreich, Schulsystem, Selbstverwaltung, Hierarchie, Partizipation, Empirische Forschung, Change Management, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Reformansätze, Hürden, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Implementierung von Soziokratie an Schulen in Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Implementierung von Soziokratie an Schulen in Österreich. Sie analysiert die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung soziokratischer Prinzipien und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die durch Interviews (mit Personen mit und ohne Soziokratie-Erfahrung) und Fragebögen erhoben wurden. Die Methodik wird detailliert im Kapitel "Empirische Forschung" beschrieben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung und Anwendung von Soziokratie im österreichischen Schulsystem, Herausforderungen und Hürden bei der Implementierung, Erfolgsfaktoren und positive Auswirkungen soziokratischer Strukturen, Vergleich zwischen Schulen mit und ohne Soziokratie-Erfahrung, sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Schulsystemen. Es wird auch das österreichische Schulsystem im Detail beleuchtet, inklusive bestehender Hierarchien und Entscheidungsstrukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Der Hauptteil umfasst Kapitel zum österreichischen Schulsystem, zur Schulentwicklung (inkl. Theorie, Personal-, Organisations- und Change Management, Soziokratie, Kritik an Hierarchien und Reformansätzen), zur empirischen Forschung (Methodenbeschreibung) und zur Darstellung der Ergebnisse (Ausgangssituation, Effekte nach Einführung von Soziokratie, Implementierung, Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Hürden, Selbstorganisation, Umsetzung im Unterricht). Der Schlussteil beinhaltet die Beantwortung der Forschungsfragen, eine Zusammenfassung, den Vergleich der Interviews, neue Stellungen im System, einen Problemlösungsvorschlag und eine kritische Reflexion.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht folgende Forschungsfragen: 1. Wie wird Soziokratie bisher in der Schule eingesetzt? 2. Welche Hürden/Hindernisse gab es bei der Implementierung? 3. Was hat sich im Vergleich zu früher verändert?
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziokratie, Schulentwicklung, Österreich, Schulsystem, Selbstverwaltung, Hierarchie, Partizipation, Empirische Forschung, Change Management, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Reformansätze, Hürden, Erfolgsfaktoren.
Wie wird die Soziokratie im Kontext des österreichischen Schulsystems betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Soziokratie im Kontext der bestehenden Hierarchien und Entscheidungsstrukturen des österreichischen Schulsystems. Sie untersucht die Anwendbarkeit und Effektivität soziokratischer Prinzipien und deren Auswirkungen auf Schulentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden detailliert dargestellt, inklusive einer Beschreibung der Ausgangssituation vor der Einführung von Soziokratie, der Analyse der Effekte nach der Einführung und der detaillierten Darstellung der Implementierung in einer Schule. Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Hürden werden ebenso beleuchtet wie die Frage der Selbstorganisation und die Umsetzung im Unterricht.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus den empirischen Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Schulsystemen ab. Diese basieren auf den identifizierten Herausforderungen, Erfolgen und Hürden bei der Implementierung von Soziokratie.
- Quote paper
- Elisabeth Scherrer (Author), 2019, Soziokratie an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538720