In der Arbeit soll untersucht werden, wie der Dreh-Tanz der Derwische als Beispiel eines religiösen Rituals in der Türkei von zeitgenössischen Künstlern dargestellt und in verschiedenen Medien umgesetzt wurde.
Der Fokus liegt dabei auf zwei türkischstämmigen Künstlern. Zum einen auf der Performancekünstlerin Nezaket Ekici, die das Ritual des Trancetanzes in ihrer Performance "Umgestülpt" übernommen hat. Zum anderen auf dem Künstler Vahap Avsar, der mit seiner Installation "Come who ever you are" die Botschaft Mevlana Rumis wieder aufgreift.
Um auf das Kernthema hinzuführen, ist es zunächst wichtig die allgemeine Bedeutung der Derwische und das Ritual der Mevlevi genauer zu beleuchten. In einem ersten Schritt wird daher erklärt, worum es sich bei einem Derwisch handelt. Anschließend wird das Ritual des Mevlevi-Derwisch-Ordens in seinen unterschiedlichen Ausprägungen behandelt. Es soll ein grundlegendes Verständnis für die darauffolgende Interpretation der jeweiligen Kunstwerke Ekicis und Avsars geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Derwische in der Kunst
- Die Bedeutung der Derwische und ihres Rituals
- Was ist ein Derwisch?
- Das Ritual der Mevlevi-Derwische
- Umsetzung des Rituals durch zeitgenössische Künstler
- Die Performance „Umgestülpt“ von Nezaket Ekici
- Die Installation „Come“ von Vahap Avsar
- Die neue Ära der Derwische
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Dreh-Tanzes der Mevlevi-Derwische in der zeitgenössischen türkischen Kunst. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie zwei ausgewählte Künstler*innen – Nezaket Ekici und Vahap Avsar – dieses religiöse Ritual in ihren Werken interpretieren und umsetzen. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Sufitanz und seiner spirituellen Bedeutung.
- Die Bedeutung des Mevlevi-Ordens und seines Rituals (Sema).
- Die künstlerische Interpretation des Sema durch zeitgenössische Künstler*innen.
- Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne in der Darstellung des Rituals.
- Die spirituelle Symbolik des Dreh-Tanzes und seine Bedeutung für die Künstler*innen.
- Die Rolle der Kunst bei der Wiederbelebung und Neuinterpretation religiöser Traditionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Derwische in der Kunst: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie führt in die Thematik der Mevlevi-Derwische und ihres rituellen Dreh-Tanzes (Sema) ein und beschreibt, wie dieser Tanz von zeitgenössischen türkischen Künstlern aufgegriffen und in ihren Werken interpretiert wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Werke von Nezaket Ekici und Vahap Avsar als Beispiele für diese künstlerische Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen und ihrer modernen Relevanz. Der einleitende Abschnitt betont die spirituelle Botschaft Mevlana Rumis und deren Einfluss auf die künstlerische Gestaltung.
Die Bedeutung der Derwische und ihres Rituals: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Derwische im Sufismus und erklärt detailliert das Ritual des Sema. Es differenziert zwischen der allgemeinen Bedeutung des Begriffes "Derwisch" und der speziellen Praxis des Mevlevi-Ordens. Die Beschreibung des Rituals umfasst den einleitenden Mukabele und den Sema mit seinen vier Selams, wobei die strengen Vorschriften und die symbolische Bedeutung jeder Handlung hervorgehoben werden. Die historische Entwicklung des Rituals wird im Zusammenhang mit Mevlana Rumi und seiner Begegnung mit Shams-i Täbriz erläutert, wobei Rumis Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Sema als zentraler Aspekt dargestellt wird. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der künstlerischen Interpretationen im folgenden Abschnitt.
Schlüsselwörter
Mevlevi-Derwische, Sema, Sufismus, zeitgenössische türkische Kunst, Nezaket Ekici, Vahap Avsar, religiöses Ritual, spirituelle Symbolik, Tradition und Moderne, Mevlana Rumi, Performancekunst, Installation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung des Dreh-Tanzes der Mevlevi-Derwische in der zeitgenössischen türkischen Kunst
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des rituellen Dreh-Tanzes (Sema) der Mevlevi-Derwische in der zeitgenössischen türkischen Kunst. Der Fokus liegt auf der Analyse der künstlerischen Interpretation dieses religiösen Rituals durch ausgewählte Künstler*innen.
Welche Künstler*innen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke von Nezaket Ekici und Vahap Avsar als Beispiele für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Sema und seiner spirituellen Bedeutung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Mevlevi-Ordens und seines Rituals, die künstlerische Interpretation des Sema, die Verbindung zwischen Tradition und Moderne, die spirituelle Symbolik des Tanzes, und die Rolle der Kunst bei der Neuinterpretation religiöser Traditionen.
Was ist der Sema?
Der Sema ist der rituelle Dreh-Tanz der Mevlevi-Derwische, ein wichtiger Bestandteil des Sufismus. Die Arbeit beschreibt detailliert das Ritual, inklusive seiner einzelnen Phasen (Mukabele und die vier Selams) und seiner symbolischen Bedeutung. Die historische Entwicklung des Sema im Kontext von Mevlana Rumi und Shams-i Täbriz wird ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung (Derwische in der Kunst), ein Kapitel zur Bedeutung der Derwische und ihres Rituals, ein Kapitel zur Umsetzung des Rituals durch zeitgenössische Künstler (mit Fokus auf Ekici und Avsar), und ein Schlusskapitel (Die neue Ära der Derwische, implizit). Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mevlevi-Derwische, Sema, Sufismus, zeitgenössische türkische Kunst, Nezaket Ekici, Vahap Avsar, religiöses Ritual, spirituelle Symbolik, Tradition und Moderne, Mevlana Rumi, Performancekunst und Installation.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse, wie die ausgewählten Künstler*innen das religiöse Ritual des Sema in ihren Werken interpretieren und umsetzen, und die Untersuchung der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Sufitanz und seiner spirituellen Bedeutung.
Wie wird die Verbindung zwischen Tradition und Moderne dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie zeitgenössische Künstler*innen das traditionelle Sema-Ritual in ihren Werken neu interpretieren und in einen modernen Kontext stellen. Dies wird anhand der analysierten Kunstwerke von Ekici und Avsar veranschaulicht.
Welche Rolle spielt Mevlana Rumi?
Mevlana Rumi spielt eine zentrale Rolle, da sein Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Sema hervorgehoben wird. Seine spirituelle Botschaft und deren Einfluss auf die künstlerische Gestaltung werden betont.
- Quote paper
- Victoria Landmann (Author), 2015, Das Ritual der Mevlevi-Derwische. Religion und Rituale in der zeitgenössischen türkischen Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538666