Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine theoretisch begründete Ausarbeitung einer Präsentation zum Thema "Präsentation als Schlüsselkompetenz". Ziel der Präsentation ist es, die Teilnehmer, innerhalb der vorgegebenen Zeit von
20 Minuten, über die Gestaltung einer Präsentation zu informieren.
Ausgehend von der zuvor durchgeführten Zuhöreranalyse soll auf die Vorbereitung einer Präsentation sowie auf die praktische Umsetzung eingegangen werden. Die Kernbotschaften "Erfolg liegt in der Vorbereitung!" und "Der Erste Eindruck zählt, der letzte bleibt!“ sollen während der Präsentation an die Zuhörer weitergetragen werden.
Dazu wird zunächst näher auf das Konzept und die Gestaltung einer Präsentation im Allgemeinen eingegangen, bevor anhand des durchgeführten Beispiels mit dem oben genannten Ziel, abschließend ebenfalls eine Reflexion über potenzielle Lernerkenntnisse erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- A: Zuhöreranalyse
- B: Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
- C: Das Konzept der Präsentation
- Die Vorbereitung
- Die Einleitung
- Der Hauptteil
- D: Gestaltung der PowerPoint-Präsentation
- E: Erfolgsversprechende Faktoren
- F: Lernerkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Präsentation ist es, Teilnehmern innerhalb von 20 Minuten die Gestaltung einer überzeugenden Präsentation näherzubringen. Die Zuhöreranalyse bildet die Grundlage für die Ausführungen zur Vorbereitung und Umsetzung. Die Kernbotschaften betonen die Wichtigkeit der Vorbereitung und des ersten Eindrucks.
- Zuhöreranalyse und Anpassung der Präsentation
- Vorbereitung und Strukturierung einer Präsentation
- Effektiver Einsatz von Medien (PowerPoint, Whiteboard, Flipchart)
- Körpersprache und verbaler Ausdruck
- Erfolgsfaktoren für Präsentationen
Zusammenfassung der Kapitel
A: Zuhöreranalyse: Diese Sektion analysiert die Zielgruppe – ca. 20 Mitglieder eines Vereins für zukünftige Führungskräfte im Alter von 18 bis 30 Jahren mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Erfahrungen. Die Heterogenität der Gruppe bezüglich Vorwissen und Erwartungen an die Präsentation wird hervorgehoben. Es wird angenommen, dass einige Teilnehmer bereits Erfahrung mit Präsentationen haben, während andere unerfahren sind. Dementsprechend werden unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer hinsichtlich inhaltlicher Aspekte, Kommunikationsverbesserung und grundlegendem Präsentationsaufbau erwartet. Die Bedeutung von Präsentationskompetenzen für zukünftige Führungskräfte wird betont.
B: Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation: Hier werden die Ziele der Präsentation definiert: Innerhalb von 20 Minuten sollen die Teilnehmer über die Gestaltung einer Präsentation informiert werden. Die Zuhöreranalyse dient als Grundlage. Die Kernbotschaften "Erfolg liegt in der Vorbereitung!" und "Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt!" sollen vermittelt werden. Diese Botschaften verdeutlichen die zentrale Rolle der Vorbereitung und des ersten Eindrucks für den Gesamterfolg der Präsentation.
C: Das Konzept der Präsentation: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitung der Präsentation, welche auf der zuvor definierten Zielgruppe und dem Ziel der Präsentation basiert. Die Präsentation selbst soll als Beispiel für die Teilnehmer dienen. Eine gute inhaltliche Vorbereitung und klare Strukturierung sind die Grundbausteine. Das eigene Auftreten (Aussehen, Stimme, Körpersprache) soll die Kernaussagen widerspiegeln. Der Einsatz von Medien (PowerPoint-Präsentation als Hauptmedium, Whiteboard als Dauermedium und Flipchart als Spontanmedium) wird erläutert. Die Übereinstimmung von Körpersprache und verbalen Aussagen sowie die eigene positive Einstellung zum Thema werden als entscheidend für Überzeugungskraft angesehen.
Schlüsselwörter
Präsentationstechnik, Zuhöreranalyse, Vorbereitung, PowerPoint-Präsentation, Körpersprache, Kommunikation, Zielgruppe, Kernbotschaft, Erfolgsfaktoren, Führungskompetenz
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Präsentation: Präsentationstechnik für Führungskräfte
Was ist das Ziel dieser Präsentation?
Das Ziel ist es, Teilnehmern innerhalb von 20 Minuten die Gestaltung einer überzeugenden Präsentation näherzubringen. Die Zuhöreranalyse bildet die Grundlage für die Ausführungen zur Vorbereitung und Umsetzung. Die Kernbotschaften betonen die Wichtigkeit der Vorbereitung und des ersten Eindrucks.
Welche Themen werden in der Präsentation behandelt?
Die Präsentation umfasst die Zuhöreranalyse, die Zielsetzung und Kernbotschaft, das Konzept der Präsentation (Vorbereitung, Einleitung, Hauptteil), die Gestaltung der PowerPoint-Präsentation, erfolgsversprechende Faktoren und Lernerkenntnisse. Es werden Themen wie Zuhöreranalyse und Anpassung der Präsentation, Vorbereitung und Strukturierung, effektiver Medieneinsatz (PowerPoint, Whiteboard, Flipchart), Körpersprache und verbaler Ausdruck sowie Erfolgsfaktoren behandelt.
Wer ist die Zielgruppe der Präsentation?
Die Zielgruppe besteht aus ca. 20 Mitgliedern eines Vereins für zukünftige Führungskräfte im Alter von 18 bis 30 Jahren mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Erfahrungen. Die Heterogenität der Gruppe bezüglich Vorwissen und Erwartungen wird berücksichtigt.
Welche Kernbotschaften werden vermittelt?
Die Kernbotschaften sind "Erfolg liegt in der Vorbereitung!" und "Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt!". Diese betonen die zentrale Rolle der Vorbereitung und des ersten Eindrucks für den Gesamterfolg der Präsentation.
Wie wird das Konzept der Präsentation beschrieben?
Der Abschnitt beschreibt die Vorbereitung, basierend auf der Zielgruppe und dem Ziel der Präsentation. Die Präsentation selbst dient als Beispiel. Eine gute inhaltliche Vorbereitung und klare Strukturierung sind Grundbausteine. Das eigene Auftreten (Aussehen, Stimme, Körpersprache) soll die Kernaussagen widerspiegeln. Der Einsatz von PowerPoint, Whiteboard und Flipchart wird erläutert. Die Übereinstimmung von Körpersprache und verbalen Aussagen sowie die eigene positive Einstellung werden als entscheidend für Überzeugungskraft angesehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Präsentation?
Schlüsselwörter sind: Präsentationstechnik, Zuhöreranalyse, Vorbereitung, PowerPoint-Präsentation, Körpersprache, Kommunikation, Zielgruppe, Kernbotschaft, Erfolgsfaktoren, Führungskompetenz.
Wie ist die Präsentation strukturiert?
Die Präsentation ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Zuhöreranalyse (A), Zielsetzung und Kernbotschaft (B), Konzept der Präsentation (C), Gestaltung der PowerPoint-Präsentation (D), Erfolgsversprechende Faktoren (E) und Lernerkenntnisse (F). Jeder Abschnitt wird detailliert behandelt.
- Quote paper
- Stephanie Krüger (Author), 2018, Wie erstellt man eine Präsentation? Theoretische Analyse und Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538657