Die Forschungsfrage der vorliegenden Bachelorarbeit lautet: Wie können Werte und Geschlechterrollen an Adoleszente durch YouTube-Stars vermittelt werden?
Dieses Buch befasst sich damit, wie Werte- und Geschlechterrollenbilder an Adoleszente durch YouTube-Stars auf der sozialen Medienplattform YouTube vermittelt werden. In Zeiten in denen Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit auf sozialen Medienplattformen verbringen, auf denen Personen ohne besondere gesellschaftliche Errungenschaften Millionen von jungen Menschen begeistern, scheint es diffus, wodurch diese Faszination bei den jungen Menschen ausgelöst wird. Eine Erklärung, die diese Arbeit dafür liefert, ist die, dass Adoleszente in diesen Medienstars Vorbilder sehen.
Studien zu folge betrachten in Deutschland Kinder und Jugendliche im Durchschnitt täglich ca. 80 Minuten Videos auf YouTube und verbringen somit auch deutlich mehr Zeit als Erwachsene auf dieser Online-Video-Plattform, die weltweit die nach Google.com die zweit meist besuchte Seite im Internet ist. Die dort auftretenden Per-sonen werden zu Stars und Teenie-Idolen erhoben, erscheinen jedoch durch die Inszenierung und die Intimität in ihren Videos wie Freunde oder Freundinnen, wodurch das Publikum eine Nähe zu ihnen erfährt. Diese Nähe wird auch dadurch verstärkt, dass YouTube bestimmte Kommunikationsmodi bereithält, die es erlauben eine direkte Interaktion mit der auftretenden Person im Video zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Forschungsstand
- Thematische Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Adoleszenz
- Stars, Idole und mediale Bezugspersonen
- Parasoziale Beziehungen
- Die Analyse
- Methodik: Die Artefaktanalyse nach Lueger und Froschauer
- Ebene 1: Existenzbedingungen
- Ebene 2: Deskriptive Analyse
- Struktur und Algorithmus
- Akteursgruppen
- Ebene 3: Alltagskontextuelle Sinneinbettung und Wirkungen
- Kommunikation
- Videobeispiele
- Geschlechterrollen
- Kulturelle Werte
- Die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Vermittlung von Werten und Geschlechterrollenbildern an Adoleszente durch YouTube-Stars. Sie beleuchtet den Einfluss dieser medialen Vorbilder auf junge Menschen in Zeiten des zunehmenden Konsums von sozialen Medienplattformen. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie YouTube-Stars kulturelle Werte der heranwachsenden Generation prägen können.
- Einfluss von YouTube-Stars auf die Wertevermittlung an Adoleszente
- Rolle von YouTube-Stars als mediale Vorbilder
- Vermittlung von Geschlechterrollenbildern durch YouTube-Stars
- Relevanz von YouTube als Plattform für die Vermittlung von kulturellen Werten
- Analyse der Kommunikation und des Interaktionspotenzials auf YouTube
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu medialen Vorbildern und stellt die Relevanz von YouTube für die Zielgruppe der Adoleszenten dar. Der theoretische Teil befasst sich mit den psychologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Adoleszenz sowie der Rolle von Stars und Idolen in dieser Phase. Im Kapitel „Die Analyse“ wird die Methodik der Artefaktanalyse nach Lueger und Froschauer erläutert und auf verschiedene Ebenen der Analyse eingegangen, darunter die Existenzbedingungen, die deskriptive Analyse und die alltagskontextuelle Sinneinbettung. Videobeispiele veranschaulichen die Erkenntnisse der Analyse und die wichtigsten Erkenntnisse werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, YouTube-Stars, mediale Vorbilder, Wertevermittlung, Geschlechterrollenbilder, parasoziale Beziehungen, Artefaktanalyse, YouTube-Plattform, BibisBeautyPalace.
- Quote paper
- Philipp Blaich (Author), 2020, Werte- und Geschlechterrollenvermittlung durch YouTube-Stars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538602