Budgets sind bis heute ein gängiges und vielfach eingesetztes Controllinginstrument.
In diesem Assignment sollen die verschiedenen betrieblichen Budgetierungsansätze systematisiert dargestellt werden (Überblick) , Ziele des Controlling (Unterschiede?) unter Berücksichtigung verschiedener Budgetierungsmöglichkeiten dargestellt werden, als auch Vor- und Nachteile der gängigen Budgetierungssysteme herausgearbeitet werden. Das Thema kann auch unter Einbezug eines konkreten praktischen Beispiels verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
1 Einleitung
2 Grundlagen zu Controlling
2.1 Definition von Controlling
2.2 Grundlagen zu Budget und Budgetierung
2.3 Ziele und Aufgaben eines Budgets
3 Budget-Systeme im Vergleich
3.1 Überblick der Budgetierungsverfahren
3.2 Die retrograde Budgetplanung
3.3 Die progressive Budgetplanung
3.4 Das Gegenstromverfahren
3.5 Kritische Stellungnahme zu den dargestellten Budget Formen
4 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Budgets als Controllinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538595