Diese Arbeit geht der Frage nach, warum sich die eigentlich grausame Gestalt des Vampirs so häufig in Kinder- Jugendbüchern auftaucht. Die zu prüfende Hypothese ist, dass Kinder, wie Erwachsene, großes Interesse an Übernatürlichen haben und somit die Figur des Vampirs in der Kinder- und Jugendliteratur abgeschwächt wird.
Um diese Hypothese zu untersuchen, wird zuerst auf die Entstehung des Vampir-Mythos eingegangen. Warum glaubten die Menschen früher an Vampire? Woher kam dieser Mythos und welche Charakterzüge und Eigenschaften hatte der ursprüngliche Vampir? Es wird auf damalige dokumentierte Fälle Bezug genommen und auf die frühe Literatur, in der erstmals Vampire vorkamen. Ist das Bild des historischen Vampirs erläutert, so wird danach auf die Entmythologisierung in Kinderbüchern eingegangen. Dabei wird sich größtenteils auf die Figur des Vampirs beschränkt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird mit drei Bänden der Bücherreihe "Der kleine Vampir", geschrieben von Angela Sommer-Bodenburg und erstmals 1979 veröffentlicht, gearbeitet. Ein Augenmerk wird auf die Ebene der Histoire gelegt, um die Charaktereigenschaften der Figuren zu analysieren, sodass diese Eigenschaften im Nachhinein mit denen des geschichtlichen Vampirs verglichen werden können. Durch diesen Vergleich soll sich die eingangs aufgestellte Hypothese bestätigen oder widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Vampir-Mythos
- Entstehung
- Registrierte Fälle
- Literatur über Vampire
- Typische Merkmale der Vampire
- Entmythologisierung in Kinderbüchern
- Vampire im Buch Der kleine Vampir
- Vergleich: Der kleine Vampir zum Vampirmythos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entmythologisierung des Vampir-Mythos in der Kinderliteratur am Beispiel der Buchreihe "Der kleine Vampir". Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die Figur des Vampirs in der Kinderliteratur gegenüber dem ursprünglichen Mythos verändert und vereinfacht wird, um sie für Kinder zugänglich zu machen.
- Entstehung und Entwicklung des Vampir-Mythos
- Charakteristische Merkmale des historischen Vampirs
- Analyse der Figur des Vampirs in der Buchreihe "Der kleine Vampir"
- Vergleich zwischen dem historischen Vampir und dem Vampir der Kinderliteratur
- Hypothese: Verharmlosung des Vampirs in der Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Hypothese auf, dass Vampire in Kinderbüchern verharmlost werden, um sie für Kinder zugänglich zu machen. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Vampir-Mythos, beginnend mit den frühen Überlieferungen und Vorstellungen in verschiedenen Kulturen bis hin zur Verbreitung des Mythos in Europa. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Entmythologisierung des Vampirs in Kinderbüchern. Es werden die Eigenschaften des Vampirs in der Buchreihe "Der kleine Vampir" analysiert und im Vergleich zum historischen Vampir betrachtet.
Schlüsselwörter
Vampir-Mythos, Entmythologisierung, Kinderliteratur, Der kleine Vampir, Geschichte des Vampirs, Charaktermerkmale, Vergleich, Histoire.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Entmythologisierung im Buch "Der kleine Vampir"? Ein Vergleich zum Vampir-Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538557