Mit 440 Einwohnern gehört Gemeinde Muster zu den kleinen Gemeinden des Kantons Schaffhausen. Ab 2020 ist die Umstellung vom HRM1 auf HRM2, wie bei allen Gemeinden im Kanton Schaffhausen. Die Gemeinden sind aufgefordert, dafür die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit diese Umstellung tadellos gelingt.
Die Umstellung vom jetzigen Rechnungswesen erfordert ein Umdenken in Sachen Bewertung und den Ausweis der Bilanzpositionen. HRM2 strebt ein Bilanzbild möglichst nach dem ,True & fair‘-Prinzip an. Der Spielraum für Bilanzpolitik wird nicht mehr so gross sein wie nach HRM1. Anlagebuchhaltung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis sowie die Anhang-Informationen gewinnen an Bedeutung, erfordern aber auch gute Fachkenntnisse.
Mit Art. 57 und 58 sowie 67 und 68 Musterfinanzhaushaltsgesetz gibt der Gesetzgeber einen klaren Auftrag für das Einrichten eins Controllings sowie IKS im Gemeinwesen. Die Wahl der Controlling-Instrumente wird aber nicht vorgeschrieben. Ebenso werden für IKS keine Vorgaben gemacht, sondern nur dessen Einsetzung gefordert.
Das erste Ziel dieser Arbeit war, für Interessierte und Verantwortliche eine Orientierung über HRM2 und Fachempfehlungen zu schaffen, was anhand der Literatur auch erreicht wurde. Der Teil dieser Arbeit über HRM2 gibt über die wichtigsten Änderungen Auskunft.
Das zweite Ziel dieser Arbeit war das Erstellen eines ganzheitlichen Controlling-Konzepts mit Kennzahlen, was mindestens drei Dimensionen für die Führung einer Verwaltung berücksichtigt. Hier wurde eine Umfrage durchgeführt und die Wichtigkeit verschiedener Faktoren für das Gemeinwesen herausgefunden. Das Ziel wurde erreicht, in dem anhand der Umfrageergebnisse eine Balanced Scorecard mit vier Dimensionen entwickelt wurde. Pro Dimension wurden dann mindestens je drei Kennzahlen vorgeschlagen.
Das dritte Ziel dieser Arbeit war die Erarbeitung eines Vorschlages für ein IKS für die Muster-Gemeinde. Hier wurden anhand der Literatur und einem kurzen Interview mit dem Gemeindepräsidenten zuerst der Bedarf ermittelt und danach ein Vorschlag erarbeitet. Das Interview wurde protokolliert. Das Protokoll wurde durch den Gemeindepräsident bestätigt, damit Missverständnisse vermieden werden. Jedoch wird aus Vertraulichkeitsgründen dieses Interview für die Publikation nicht wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- VORSTELLUNG DER THEMATIK
- Zu HRM1 und HRM2
- Motivation für diese Master Thesis
- Ziel dieser Arbeit
- Thesen
- LITERATURREVIEW
- Begriffe aus dem Finanzhaushaltsgesetz
- Wirtschaftlichkeit
- Sparsamkeit
- Verbot der Zweckbindung von Hauptsteuern
- Grundsätze und Aufbau des Rechnungswesens
- Eventualverpflichtungen
- Interne Verrechnungen
- Fonds
- Spezialfinanzierungen
- Kredit
- Zusatzkredit
- Voranschlagskredit
- Nachtragskredit
- Objektivität versus Rahmenkredit
- Kreditverfall
- Finanzplan (Führungsinstrument)
- Finanzkontrolle (IKS)
- Ein Exkurs über HRM2 und wichtige Änderungen
- Bilanzorientierte Betrachtung und finanzielle Führung
- Immobilien im Finanzvermögen und deren Bewertung
- Spezialfinanzierungen / Vorfinanzierungen und deren Behandlung
- Controlling und HRM2 (Gemäss FE17)
- Wesentliche Controlling Instrumente
- Finanzkennzahlen
- Definition der Kennzahlen bzw. Berechnung und deren Interpretation
- Bruttoschuld
- Nettoschuld
- Eigenkapital
- Eigenkapitaldeckungsgrad
- Selbstfinanzierung
- Selbstfinanzierungsgrad
- Saldo der Finanzerträge
- Bruttorendite des Finanzvermögens
- Zinsbelastungsanteil
- Cashflow
- Finanzielle Führung auf Verwaltungsebene und Controlling-Auftrag
- In der Kürze liegt die Würze
- New Public Management
- Handlungsfelder des New Public Management
- Strategie
- Struktur
- Potential
- Kultur
- Hauptproblem der Verwaltung und New Public Management
- Drei E-Modell zur Ergebnismessung
- Economy (Sparsamkeit)
- Efficiency (Effizienz bzw. Wirtschaftlichkeit)
- Effectiveness (Effektivität bzw. Wirksamkeit)
- Stärkung der Führungsverantwortung durch Globalbudget
- Controlling
- Kostenrechnung
- Wirkungsrechnung
- Kennzahlen der Verwaltungsführung
- Controlling durch Key Performance Indicators
- Controlling als Frühwarnsystem
- Sensitivitätsanalyse
- Szenario-Technik
- PESTE-Analyse
- Balanced Scorecard
- Ganzheitliches Controlling-System und Risiken für eine Organisation
- Das interne Kontrollsystem und HRM2
- Gründe für ein gut funktionierendes IKS
- Aufgaben der Exekutive
- Sorgfalts- und Treuepflicht
- Grundsätze der Buchführung (Art. 60 MFHG)
- Pflicht zur Führung / Aufbewahrung der Geschäftsbücher
- Ordnungsmässigkeit der Geschäftsbücher (Art. 2 GeBüV)
- Zweck der Rechnungslegung (Art. 49 MFHG)
- Vertretungsverhältnisse (Art. 29 StGB)
- Hintergründe und Entstehung des IKS
- Definition des IKS
- Interne Kontrolle (Art. 67 + 68 MFHG)
- Ziele des IKS
- IKS als Prozess
- Das IKS als integraler Bestandteil eines Risikomanagement
- Risikodefinition
- Typische Risikofelder
- Bewertung der Risiken
- Instrumente zur Risikobewertung
- Value at Risk (VaR)
- Key Performance Indicator (KPI)
- Weitere Instrumente
- Risikostrategien und der Umgang mit Risiken
- Arten von Kontrollen im IKS
- Präventive Kontrollen
- Detektive Kontrollen
- Selbstständige Kontrollen
- Programmierte Kontrollen
- Manuelle Kontrollen
- Risikomanagement und Qualitätsmanagement
- CobiT
- ISO 31000
- COSO-Rahmenwerk
- Komponente des organisationsweiten Risikomanagements
- Beziehung zwischen Zielen, Komponenten und Unternehmenseinheiten
- Funktionsfähigkeit
- Grenzen des IKS
- Interne Kontrolle
- Rollen und Verantwortung
- Ausgestaltung des IKA in der Praxis
- Steuerungs- und Kontrollfeld
- Integrität und ethische Werte
- Integrität und ethische Werte Philosophie und Arbeitsweise
- Kultur
- Fachliche Kompetenz
- Autorität und Verantwortlichkeit
- Personalwesen
- Ziele und Risiken der finanziellen Berichterstattung
- Steuerungs- und Kontrollmassnahmen
- Prozessabhängige Risiken
- Information und Kommunikation
- Monitoring
- Fazit und Schlussfolgerung aus der Theorie
- HRM2
- Controlling
- Internes Kontrollsystem (IKS)
- METHODIK UND FORSCHUNGSDESIGN
- Beobachtung
- Experiment
- Befragung
- Population
- Repräsentative Ergebnisse der Umfrage
- Wahl der Aussagen
- ANALYSE, AUSWERTUNG und INTERPRETATION
- Leistungsbereich (Kundenperspektive)
- Hohe Lebensqualität
- Höhe des Steuerfusses
- Kompetenz des Personals
- Personalbereich (Personal perspektive)
- Hohe Lebensqualität Angebot an Arbeitsbedingungen
- Mitarbeiterzufriedenheit und Leistungserbringung
- Weiterbildungen und Schulungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master Thesis befasst sich mit der Thematik von HRM2 und den damit verbundenen Aspekten von Controlling und Internen Kontrollsystemen (IKS). Sie analysiert die Herausforderungen, die diese Bereiche für das Gemeinwesen darstellen, und erörtert die Bedeutung einer effektiven und effizienten Steuerung und Kontrolle im öffentlichen Sektor.
- Die Auswirkungen von HRM2 auf die Finanzverwaltung von Gemeinden
- Die Integration von Controlling in das HRM2-Konzept
- Die Bedeutung eines robusten Internen Kontrollsystems für die Gewährleistung von Transparenz, Rechtmässigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Die Analyse von Kennzahlen und deren Bedeutung für die Bewertung von Effizienz und Effektivität
- Die Untersuchung von Risiken im Zusammenhang mit HRM2 und IKS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Master Thesis beginnt mit einer Einführung in die Thematik von HRM2 und den damit verbundenen Motivationen und Zielen. Im zweiten Kapitel erfolgt eine umfassende Literaturreview, die relevante Begriffe aus dem Finanzhaushaltsgesetz, wichtige Aspekte von HRM2, sowie eine detailierte Erörterung von Controlling, Finanzkennzahlen und des Internen Kontrollsystems (IKS) beleuchtet. Die Kapitel beleuchten wichtige Themen wie Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Finanzplan und Finanzkontrolle. Sie analysieren die Bedeutung von Controlling-Instrumenten wie Finanzkennzahlen, Cashflow und Balanced Scorecard. Weiterhin werden die Grundlagen des Risikomanagements und verschiedene Modelle wie COSO und ISO 31000 vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Methodik und dem Forschungsdesign der Master Thesis. Dabei werden die angewandten Forschungsmethoden, wie Beobachtung, Experiment und Befragung, detailliert erläutert. Es folgt eine Analyse und Interpretation der Ergebnisse der durchgeführten Umfrage.
Schlüsselwörter
HRM2, Controlling, Internes Kontrollsystem (IKS), Finanzkennzahlen, Risikomanagement, Balanced Scorecard, COSO, ISO 31000, Effizienz, Effektivität, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Transparenz, Rechtmässigkeit, Gemeinwesen, Öffentlicher Sektor, Finanzverwaltung.
- Quote paper
- Nadeem Wain (Author), 2014, HRM2. Controlling & IKS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538531