Laut der Datenbank des RGRE existieren innerhalb Europas ca. 38 000 Städtepartnerschaften. Trotz des hohen quantitativen Gewichts und des damit häufigen Kontakts mit Städtepartnerschaften, blieb die Funktion der Städtepartnerschaften bezüglich der europäischen Integration innerhalb der Europaforschung offen. Diese Arbeit soll daher die Städtepartnerschaften unter dem Aspekt der europäischen Integration beleuchten.
Die Forschungsfrage für die Arbeit lautet: Welchen Beitrag leisten Städtepartnerschaften zur europäischen Integration? Besondere Beachtung verdient diese Fragestellung vor dem Hintergrund einer Stärkung der Kommunen in den letzten Jahren. Ihnen werden die Eigenschaft und Funktion, als Grundträger demokratischer Freiheiten und des Aufbaus der EU sowie Träger und Vermittlungsinstanz der europäischen Idee, zugesprochen. Da ein vereintes Europa nur entstehen kann, wenn die Bevölkerung aktiv am Integrationsprozess mitarbeitet und Initiativen für die politische Einigung Europas entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Zentrale Begrifflichkeiten
- Betrachtung der Städtepartnerschaften in Theorieansätzen
- Die Kommunale Ebene als Faktor im Integrationsprozess
- Städtepartnerschaften in Europa und die RGRE
- Entwicklung der Städtepartnerschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Beitrag von Städtepartnerschaften zur europäischen Integration. Sie analysiert, wie diese Beziehungen die Zusammenarbeit zwischen Städten fördern und somit die europäische Integration auf lokaler Ebene unterstützen.
- Der Einfluss von Städtepartnerschaften auf den Integrationsprozess
- Die Rolle der Städtepartnerschaften als Träger der europäischen Idee
- Die Analyse von Theorieansätzen im Kontext von Städtepartnerschaften
- Die Bedeutung der kommunalen Ebene für die europäische Integration
- Die Entwicklung und Funktionsweise von Städtepartnerschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Städtepartnerschaften und ihrer Bedeutung für die europäische Integration ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Städtepartnerschaften. Es zeigt die bisherige Forschungstätigkeit zum Thema auf und identifiziert relevante Forschungslücken.
- Zentrale Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Schlüsselbegriffe wie "Städtepartnerschaft" und "europäische Integration". Es schafft somit eine gemeinsame Grundlage für die Analyse der Thematik.
- Betrachtung der Städtepartnerschaften in Theorieansätzen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Integrationstheorien und deren Anwendbarkeit auf das Phänomen der Städtepartnerschaften. Es untersucht, wie diese Theorien die Rolle von Städtepartnerschaften im Integrationsprozess erklären.
- Die Kommunale Ebene als Faktor im Integrationsprozess: Dieses Kapitel betrachtet die kommunale Ebene als wichtigen Faktor im Integrationsprozess. Es untersucht die Rolle von Städten und Gemeinden bei der Förderung der europäischen Integration.
- Städtepartnerschaften in Europa und die RGRE: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Städtepartnerschaften in Europa und den Einfluss des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) auf diese Beziehungen. Es analysiert die Bedeutung des RGRE für die Förderung von Städtepartnerschaften in Europa.
- Entwicklung der Städtepartnerschaften: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung von Städtepartnerschaften und analysiert deren Wandel über die Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen **Städtepartnerschaften**, **europäische Integration**, **Kommunale Ebene**, **Integrationstheorien**, **Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)** und **Entwicklung der Städtepartnerschaften**. Der Fokus liegt auf der Analyse des Beitrags von Städtepartnerschaften zur europäischen Integration.
- Quote paper
- Hüseyin Ugur Sagkal (Author), 2019, Städtepartnerschaften. Welchen Beitrag leisten Städtepartnerschaften zur europäischen Integration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538465