In dieser Arbeit soll die Fragestellung, wie das Leben einer Frau im klassischen Athen aussah, erörtert werden. Die dazu aufgestellte These lautet: "Das Leben der Frauen im klassischen Athen war von Separation und Zurückgezogenheit geprägt." Die Ausführungen beziehen sich dabei ausschließlich auf Athenerinnen aus der Oberschicht. Fremde, Sklavinnen, Hetären, Konkubinen und der Unterschicht angehörige Frauen werden in dieser Arbeit ausgeklammert.
Die Gliederung dieser Arbeit spiegelt gleichzeitig auch grob die Lebensabschnitte der Frau im klassischen Athen wider. Im ersten Abschnitt werden junge, unverheiratete Frauen behandelt, im zweiten Teil Ehefrauen und zuletzt ältere Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Junge, unverheiratete Frauen
- Kindheit und Erziehung
- Pubertät
- Verheiratete Frauen
- Verlobung, Ehe und Sexualität
- Häusliches Leben
- Ehebruch und Scheidung
- Alte Frauen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht das Leben von Frauen im klassischen Athen und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten, denen sie ausgesetzt waren. Sie konzentriert sich dabei auf Frauen der Oberschicht und beleuchtet deren Rolle in verschiedenen Lebensabschnitten.
- Die Separation von Frauen vom öffentlichen Leben
- Die Bedeutung der häuslichen Sphäre für Frauen
- Die Rolle von Erziehung und Tempeldienst in der Entwicklung der Frau
- Die Transformation von Mädchen zu Frauen durch die Pubertät
- Die Erwartungen und Aufgaben von Frauen in der Ehe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Leben junger, unverheirateter Frauen in Athen. Es beleuchtet die Erziehung und Bildung von Mädchen sowie deren Rolle im Tempeldienst. Das zweite Kapitel erörtert die Verlobung, Ehe und Sexualität von Frauen im klassischen Athen, wobei das häusliche Leben, Ehebruch und Scheidung im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Rolle der Frau im klassischen Athen, der Separation von Frauen vom öffentlichen Leben, der Bedeutung der häuslichen Sphäre, der Erziehung von Mädchen, dem Tempeldienst, der Pubertät, der Ehe, der Sexualität, Ehebruch und Scheidung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Das Leben der Frau im klassischen Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538425