Die Arbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Social Media am Beispiel Facebook und Instagram in Bezug auf öffentliche Verwaltungen. Hierbei wird erläutert, was vor, während und nach der Einführung eines Social Media-Accounts mit Hilfe einer Social-Media-Strategie zu beachten ist und welche Aspekte entscheidend für ein erfolgreiches Social-Media-Marketing sind. In der rechtlichen Perspektive werden unter anderem die oftmals kontrovers besprochenen Themen des Datenschutzes und der Urheberrechte aufgezeigt. Abschließend wird der Stadt Haltern am See, eine Handlungsempfehlung ausgesprochen.
Für den amerikanischen Autor, Eric Qualman, stellt sich erst gar nicht die Frage, ob man Social Media nutzen sollte, sondern nur wie gut man sein Engagement umsetzt. Er möchte die außerordentliche Relevanz, Wichtigkeit und Progression von Social Media zum Ausdruck bringen. In seinem Buch "Socialnomics - How social media transforms the way we live and do business" misst er Social Media ein riesiges ökonomisches Potential bei, insbesondere im Bereich des Marketings. Teure Fernsehwerbungen haben nicht mehr den größten Einfluss auf Kaufentscheidungen, sondern die Empfehlung individuell wichtiger Menschen.
Informationen empfängt man kostenlos über Social Media und die Erreichung von Nachrichten erfolgt automatisch, wodurch Zeitungen und Zeitschriften oftmals entbehrlich werden. Social Media ist die beliebteste Aktivität im Web. Öffentliche Verwaltungen streben nicht nach Gewinnmaximierung und Marktmacht, sodass eine außerordentliche Betrachtung notwendig erscheint. Viele Aussagen Qualmans werden bereits durch Statistiken belegt, aber es stellt sich die Frage, ob Qualmans Sicht, Social Media nutzen zu müssen, auch für öffentliche Verwaltungen gilt. Sind die Chancen für die öffentlichen Verwaltungen ähnlich hoch wie Qualman sie beschreibt, oder werden der Nutzen über- und die Risiken unterschätzt? Sollten die öffentlichen Verwaltungen "social" sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Social Media
- Vom Web 2.0 zum Social Media
- Social-Media-Plattformen
- Allgemeines
- Relevanz und Potential von Social Media
- Social Media und öffentliche Verwaltungen
- Social Media
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Social Media
- Die Social-Media-Strategie
- Zielgruppen
- Ziele definieren
- Messwerte - Key Performance Indicator (KPI)
- Return on Investment von Social Media
- Ressourcen
- Change Management
- Kurzzusammenfassung: Social-Media-Strategie
- Social-Media-Marketing
- Kommunikation, Public Relations (PR), Marketing und Social-Media-Marketing
- Public Relations
- Marketing
- Social-Media-Marketing
- Wie Social Media das Marketing verändert
- Online Reputation Management
- Content-Strategie
- Social Recruiting
- Shitstorm
- Kurzzusammenfassung: Social-Media- Marketing
- Kommunikation, Public Relations (PR), Marketing und Social-Media-Marketing
- Die Social-Media-Strategie
- Rechtliche Betrachtung von Social Media
- Zulässigkeit der Nutzung von Social Media für die öffentliche Verwaltung
- Verwendung von Bildern, Videos und Texten
- Urheberrecht
- Recht am eigenen Bild
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Kurzzusammenfassung: Rechtliche Perspektive
- Handlungsempfehlung für die Stadt Haltern am See
- Vorstellung der Stadt Haltern am See
- Handlungsempfehlung
- Social-Media-Aktivität – sinnvoll?
- Zielgruppe
- Qualitatives Ziel
- Ressourcen
- Auswahl der Social-Media-Plattform
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Nutzung von Social Media in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Social-Media-Präsenz von Behörden zu beleuchten und Handlungsempfehlungen zu geben. Die Arbeit analysiert am Beispiel von Instagram und Facebook, ob und wie eine öffentliche Verwaltung "social" sein sollte.
- Betriebswirtschaftliche Vorteile und Herausforderungen von Social Media in der öffentlichen Verwaltung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media durch öffentliche Einrichtungen
- Entwicklung einer Social-Media-Strategie für öffentliche Verwaltungen
- Risiken und Chancen von Social Media im Kontext der öffentlichen Kommunikation
- Fallstudie: Handlungsempfehlung für die Stadt Haltern am See
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Social-Media-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage: Sollte eine öffentliche Verwaltung „social“ sein?
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Thema Social Media und dessen Relevanz für öffentliche Verwaltungen. Es werden verschiedene Social-Media-Plattformen vorgestellt, insbesondere Facebook und Instagram, und deren Funktionsweisen erläutert. Der Abschnitt beleuchtet das Potential und die Herausforderungen, die sich durch die Nutzung von Social Media für die öffentliche Verwaltung ergeben. Es wird der Wandel vom Web 2.0 zu Social Media und dessen Einfluss auf die Kommunikation betrachtet.
Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Social Media: Dieser Abschnitt analysiert die betriebswirtschaftlichen Aspekte einer Social-Media-Strategie für öffentliche Verwaltungen. Es werden wichtige Konzepte wie Zielgruppendefinition, Zielsetzung, Key Performance Indicators (KPI), Return on Investment (ROI), Ressourcenplanung und Change Management behandelt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer effektiven Strategie zur Nutzung von Social Media für die öffentliche Kommunikation und Marketingzwecke, einschließlich des Social Media Marketings, Online Reputation Managements und Social Recruitings. Die Kapitel erläutern den Wandel vom Push- zum Pull-Marketing.
Rechtliche Betrachtung von Social Media: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Social-Media-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung. Es werden die Zulässigkeit der Nutzung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Bildern, Videos und Texten (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild) sowie Impressumspflichten und Datenschutzbestimmungen untersucht. Die rechtlichen Herausforderungen und die Einhaltung des Datenschutzes im Kontext von Facebook werden ausführlich diskutiert.
Handlungsempfehlung für die Stadt Haltern am See: Basierend auf den theoretischen und rechtlichen Grundlagen, wird im letzten Kapitel eine konkrete Handlungsempfehlung für die Stadt Haltern am See entwickelt. Die Empfehlung beinhaltet die Definition der Zielgruppe, die Formulierung von Zielen, die Auswahl einer geeigneten Social-Media-Plattform und die Betrachtung der notwendigen Ressourcen. Die Sinnhaftigkeit einer Social-Media-Aktivität wird für die Stadt Haltern am See im Detail geprüft.
Schlüsselwörter
Social Media, öffentliche Verwaltung, Facebook, Instagram, Social-Media-Strategie, Betriebswirtschaft, Recht, Datenschutz, Urheberrecht, Online Reputation Management, Social Recruiting, Kommunikation, Marketing, Handlungsempfehlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelor-Arbeit: Social Media in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelor-Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Nutzung von Social Media in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte. Sie analysiert am Beispiel von Instagram und Facebook, ob und wie eine öffentliche Verwaltung Social Media effektiv einsetzen sollte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: betriebswirtschaftliche Vorteile und Herausforderungen von Social Media in der öffentlichen Verwaltung, rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media durch öffentliche Einrichtungen, Entwicklung einer Social-Media-Strategie, Risiken und Chancen von Social Media in der öffentlichen Kommunikation, sowie eine Fallstudie mit Handlungsempfehlungen für die Stadt Haltern am See.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zu Social Media, Web 2.0, verschiedenen Social-Media-Plattformen (Facebook, Instagram), deren Funktionsweisen, Potential und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Der Wandel vom Web 2.0 zu Social Media und dessen Einfluss auf die Kommunikation wird ebenfalls betrachtet.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden analysiert?
Die betriebswirtschaftliche Analyse umfasst Konzepte wie Zielgruppendefinition, Zielsetzung, Key Performance Indicators (KPI), Return on Investment (ROI), Ressourcenplanung und Change Management im Kontext einer Social-Media-Strategie. Es werden Social Media Marketing, Online Reputation Management und Social Recruiting behandelt.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die rechtliche Betrachtung umfasst die Zulässigkeit der Social-Media-Nutzung, rechtliche Rahmenbedingungen für die Verwendung von Bildern, Videos und Texten (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild), Impressumspflichten und Datenschutzbestimmungen, insbesondere im Kontext von Facebook.
Welche Handlungsempfehlungen werden für die Stadt Haltern am See gegeben?
Für die Stadt Haltern am See werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, die die Definition der Zielgruppe, die Formulierung von Zielen, die Auswahl einer geeigneten Social-Media-Plattform und die Betrachtung der notwendigen Ressourcen beinhalten. Die Sinnhaftigkeit einer Social-Media-Aktivität wird für die Stadt detailliert geprüft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media, öffentliche Verwaltung, Facebook, Instagram, Social-Media-Strategie, Betriebswirtschaft, Recht, Datenschutz, Urheberrecht, Online Reputation Management, Social Recruiting, Kommunikation, Marketing, Handlungsempfehlung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sollte eine öffentliche Verwaltung „social“ sein?
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Betrachtung von Social Media, Handlungsempfehlungen für die Stadt Haltern am See und ein Fazit mit Ausblick.
- Citar trabajo
- Julian Göcke (Autor), 2016, Social Media in der öffentlichen Verwaltung. Instagram und Facebook aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538422