Die vorliegende Arbeit gibt einen dezidierten Überblick über die Verschuldungslage der Kommunen in Nordrhein-Westfalen und stellt zudem Maßnahmen zur Verhinderung von Neuverschuldung und den Abbau der Altverschuldung dar.
Zunächst werden die Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung dargelegt. Hierbei werden vor allem Faktoren behandelt, die derzeit großen Einfluss auf die Verschuldungslage nehmen. Im Hauptteil wird mithilfe der Landesdatenbank NRW der Zeitraum 2014 bis einschließlich 2018 ausgewertet und somit ein Ist-Zustand in Hinblick auf die Verschuldung ermittelt. Die Datenanalyse findet nach verschiedenen Kriterien wie z.B. der Gesamtverschuldung, Kassenkreditverschuldung und Verschuldung nach Gemeindeart statt. Zudem werden die Tilgungsraten sowie die Zinsauszahlungen betrachtet.
Daraufhin wird eine genauere Analyse der wichtigsten Ergebnisse vorgenommen. Nachdem der Ist-Zustand der Verschuldungslage der Kommunen in NRW ermittelt wurde, werden verschiedene Maßnahmen gegen eine Neuverschuldung sowie gegen den Altschuldenabbau dargestellt. Im letzten Teil zur Herstellung des SollZustands ist eine kritische Auseinandersetzung des Autors mit der Lösung zur Altschuldenproblematik erfolgt. Zuletzt werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und in Kontext zur Forschung und Praxis gesetzt. Ein kurzer Ausblick in zukünftige Entwicklungen der Verschuldung der NRW-Kommunen setzt den Schlusspunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftliche Herangehensweise
- 2.1 Aufbau der Arbeit
- 2.2 Forschungsfrage
- 3. Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung
- 3.1 Schuldenhistorie
- 3.2 Aktuelle Entwicklungen
- 3.2.1 Demographischer Wandel
- 3.2.2 Allgemeine Wirtschaftslage
- 3.2.3 Zinsentwicklung
- 3.3 Stärkungspakt Stadtfinanzen
- 4. Statistische Ist-Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW
- 4.1 Methodik und Datengrundlage
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Gesamtverschuldung
- 4.2.2 Gesamtverschuldung nach Kreisen und kreisfreien Städten
- 4.2.3 Gesamtverschuldung nach Gemeindeart
- 4.2.4 Tilgung von Krediten
- 4.2.5 Kassenkredite
- 4.2.6 Zinsauszahlungen
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Analyse
- 5.1 Analyse: Gesamtverschuldung
- 5.2 Analyse: Kassenkredite
- 5.3 Analyse: Zinsauszahlungen
- 5.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 6. Herstellung des Sollzustands: schuldenfreie Kommune
- 6.1 Maßnahmen gegen die Neuverschuldung
- 6.1.1 Kommunale Insolvenzfähigkeit
- 6.1.2 Rating
- 6.1.3 Anreize und Sanktionen
- 6.1.4 Kommunale Schuldenbremse
- 6.1.5 Leverage Ratio
- 6.2 Landes- und Bundesprogramm zum Altschuldenabbau
- 6.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Altschuldenproblematik
- 6.1 Maßnahmen gegen die Neuverschuldung
- 7. Fazit
- 7.1 Zentrale Ergebnisse
- 7.2 Relevanz der Ergebnisse für Forschung und Praxis
- 7.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die kommunale Verschuldung in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Verschuldungssituation zu geben, Faktoren zu identifizieren, die diese beeinflussen, und Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verschuldung und zum Abbau bestehender Schulden zu analysieren.
- Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW
- Einflussfaktoren auf die kommunale Verschuldung (demografischer Wandel, Wirtschaftslage, Zinsen)
- Bewertung des Stärkungspakts Stadtfinanzen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Neuverschuldung
- Strategien zum Abbau von Altschulden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Verschuldung in Nordrhein-Westfalen ein und skizziert den Aufbau und die Forschungsfrage der Arbeit. Sie benennt die Bedeutung des Themas im Kontext der öffentlichen Finanzwirtschaft.
2. Wissenschaftliche Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, den Aufbau der Untersuchung und formuliert die zentrale Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet wird. Es liefert den Rahmen für die nachfolgende Analyse.
3. Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung: Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen und aktuellen Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung in NRW. Es werden wesentliche Einflussfaktoren wie demografischer Wandel, allgemeine Wirtschaftslage und die Zinsentwicklung eingehend diskutiert. Der Stärkungspakt Stadtfinanzen wird als ein bedeutender Faktor im Kontext der Schuldenproblematik eingeordnet und analysiert.
4. Statistische Ist-Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte statistische Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW basierend auf Daten der Landesdatenbank NRW für den Zeitraum 2014-2018. Die Analyse umfasst die Gesamtverschuldung, die Verschuldung nach verschiedenen Kriterien (Kreis, Gemeindeart) sowie Tilgungsraten, Kassenkredite und Zinsauszahlungen. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt.
5. Analyse: Aufbauend auf den statistischen Ergebnissen des vorherigen Kapitels, werden in diesem Abschnitt die wichtigsten Befunde vertieft analysiert. Die Analysen fokussieren auf die Gesamtverschuldung, Kassenkredite und Zinsauszahlungen, um ein umfassendes Bild der Verschuldungssituation zu zeichnen und deren Dynamik zu verstehen. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und interpretiert.
6. Herstellung des Sollzustands: schuldenfreie Kommune: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verschuldung und zum Abbau bestehender Schulden vorgestellt und diskutiert. Es werden Strategien zur Verbesserung der kommunalen Finanzsituation beleuchtet, einschließlich Maßnahmen zur Steigerung der Einnahmen und zur Senkung der Ausgaben. Die Analyse umfasst sowohl Maßnahmen auf kommunaler Ebene (z.B. kommunale Schuldenbremse, Leverage Ratio) als auch auf Landes- und Bundesebene (Altschuldenabbauprogramme).
Schlüsselwörter
Kommunale Verschuldung, Nordrhein-Westfalen, Stadtfinanzen, Stärkungspakt, Altschuldenabbau, Neuverschuldung, Datenanalyse, Landesdatenbank NRW, Finanzmanagement, Kommunale Schuldenbremse, Insolvenzfähigkeit, Rating.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kommunale Verschuldung in Nordrhein-Westfalen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die kommunale Verschuldung in Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie untersucht die aktuelle Verschuldungssituation, identifiziert Einflussfaktoren und analysiert Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Verschuldung und zum Abbau bestehender Schulden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW, Einflussfaktoren wie demografischen Wandel, Wirtschaftslage und Zinsen, den Stärkungspakt Stadtfinanzen, Maßnahmen zur Vermeidung von Neuverschuldung und Strategien zum Abbau von Altschulden.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine wissenschaftliche Herangehensweise mit einer detaillierten statistischen Ist-Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW basierend auf Daten der Landesdatenbank NRW (Zeitraum 2014-2018). Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Gesamtverschuldung, die Verschuldung nach Kreisen und kreisfreien Städten, die Verschuldung nach Gemeindeart, Tilgungsraten, Kassenkredite und Zinsauszahlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, wissenschaftliche Herangehensweise, Rahmenbedingungen der kommunalen Verschuldung, statistische Ist-Analyse, Analyse der Ergebnisse, Maßnahmen zur Schuldenreduktion und Fazit.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte statistische Analyse der kommunalen Verschuldung in NRW und analysiert die wichtigsten Befunde im Hinblick auf Gesamtverschuldung, Kassenkredite und Zinsauszahlungen. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und interpretiert.
Welche Maßnahmen zur Schuldenreduktion werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Maßnahmen auf kommunaler Ebene (z.B. kommunale Schuldenbremse, Leverage Ratio) und auf Landes- und Bundesebene (Altschuldenabbauprogramme). Es werden Strategien zur Verbesserung der kommunalen Finanzsituation beleuchtet, einschließlich Maßnahmen zur Steigerung der Einnahmen und zur Senkung der Ausgaben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen, bewertet deren Relevanz für Forschung und Praxis und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kommunale Verschuldung, Nordrhein-Westfalen, Stadtfinanzen, Stärkungspakt, Altschuldenabbau, Neuverschuldung, Datenanalyse, Landesdatenbank NRW, Finanzmanagement, Kommunale Schuldenbremse, Insolvenzfähigkeit, Rating.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit kommunaler Finanzwirtschaft beschäftigen, für politische Entscheidungsträger auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und für alle, die sich für die Finanzsituation der Kommunen in NRW interessieren.
- Quote paper
- Julian Göcke (Author), 2020, Raus aus den Schulden. Die Entschuldung der Kommunen in NRW nach dem Stärkungspakt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538419