Der deutsche Jurist und Staatsmann Justus Möser erkannte bereits im 18. Jahrhundert die Notwendigkeit und den großen Nutzen des Sportunterrichts in den Schulen.
Im Laufe der Entwicklung der Schulen wurde der Sportunterricht mehr und mehr in den Vordergrund gerückt und in den Lehrplänen fest verankert. Besonders durch den zweiten Weltkrieg kam dem Sport in den Schulen ein großer Stellenwert zu, jedoch war der Sport zu dieser Zeit vermehrt auf Kriegshandlungen zurückzuführen.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts dann wurde der Sportunterricht vor allem in den Primarschulen umstrukturiert. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun zum Sporttreiben animiert werden und sie sollten dazu animiert werden, den Sport als einen wichtigen Faktor eines gesunden Lebens zu sehen.
Dieser Gedanke ist bis heute erhalten. Jedoch hat sich die Struktur der Schulen, vor allem die Struktur der Grundschulen stark verändert. Da durch den Wandel unserer Gesellschaft eine Betreuung der Kinder von Nöten ist, die die normale vormittägliche Betreuung überschreitet, entwickelte sich das Konzept der sogenannten Ganztagsschule. Dieses Konzept beinhaltet die Betreuung der Kinder bis zum Nachmittag.
Doch wie ist der Sport, wie sind Spiel und Bewegung in dieses Konzept eingearbeitet und wie sehen die Schülerinnen und Schüler, die am ehesten von den Veränderungen betroffen sind, das Sportangebot im Ganztagsschulbereich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ganztagsschule im Primarbereich
- Definition
- Ziele und Grundsätze der Ganztagsschule
- Die aktuelle Situation
- Die Schule in Kooperation mit Sportvereinen
- Die Bedeutung von Sportvereinen in der Schule
- Ziele der Kooperation zwischen Schule und Sportverein
- Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation
- Forschungsbefunde zum Sport im Ganztagsschulbereich: StuBSS
- Planung, Durchführung und Analyse von Interviews mit Schülern einer Ganztagsschule zum Thema Sport im Ganztag
- Festlegung des Materials
- Analyse der Entstehungssituation
- Formale Charakterisierung des Materials
- Festlegung der Analysetechnik
- Ergebnisdarstellung
- Kategorie: Nutzen des Sport am Nachmittag
- Codes der Subkategorie „emotional“
- Codes der Subkategorie „körperlich“
- Codes der Subkategorie „Auswirkungen auf das Umfeld“
- Kategorie: Inhalte des Sportunterrichts
- Codes der Subkategorie „Lieblingssportarten“
- Codes der Subkategorie „unbeliebte Sportarten“
- Codes der Subkategorie „Wunschsportarten“
- Codes der Subkategorie „Ort des Sportunterrichts“
- Kategorie: Koedukation
- Codes der Kategorie: Gestaltung des Sportunterrichts
- Codes der Kategorie: Relevanz von Sportvereinen
- Codes der Subkategorie „außerschulische Aktivitäten“
- Codes der Subkategorie „Kooperation zwischen Schule und Verein“
- Codes der Subkategorie „Vereinsleiter im GTS Bereich“
- Kategorie: Nutzen des Sport am Nachmittag
- Ergebniszusammenfassung
- Ergebnisdiskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Sport in der Ganztagsschule aus Schülerperspektive. Sie verfolgt das Ziel, die Sichtweise von Grundschülerinnen und Grundschülern auf den Sport im Ganztagsschulbereich zu untersuchen und einen Beitrag zur Schulsportforschung zu leisten.
- Die Bedeutung von Sport und Bewegung im Ganztagsschulbereich für Schülerinnen und Schüler
- Die Gestaltung des Sportangebots in der Ganztagsschule aus Sicht der Kinder
- Die Rolle von Sportvereinen in der Kooperation mit der Schule
- Potentiale und Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung des Sportunterrichts im Ganztag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sport in der Ganztagsschule ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Ganztagsschule im Primarbereich und erörtert Definition, Ziele und die aktuelle Situation. Kapitel 3 untersucht die Kooperation zwischen Schule und Sportvereinen, ihre Bedeutung, Ziele und Schritte zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Kapitel 4 präsentiert Forschungsbefunde zum Sport im Ganztagsschulbereich. Kapitel 5 beschreibt die Planung, Durchführung und Analyse von Interviews mit Schülern einer Ganztagsschule zum Thema Sport im Ganztag. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 6 ausführlich dargestellt und kategorisiert. Kapitel 7 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 8 und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen in Kapitel 9.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Schulsport, Sportunterricht, Schülerperspektive, qualitative Studie, Kooperation, Sportvereine, Grundschule, Interview, Befragung, Nutzen, Inhalte, Gestaltung, Koedukation, Relevanz, außerschulische Aktivitäten, Forschungsbefunde, StuBSS.
- Quote paper
- Jan Wuttke (Author), 2016, Sport in der Ganztagsschule aus Schülerperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538280