Während Tiberius Sempronius und Gaius Sempronius Gracchus mit ihren Reformen zu ihren Lebzeiten und auch noch bis in die Spätantike als sozial eingestellte Revolutionäre angesehen wurden, so kommen in der neuzeitlichen Geschichtsschreibung erhebliche Zweifel an den Motiven der Gracchen auf.
Es stellt sich die Frage, aus welchem Grund die beiden Gracchischen Brüderihre Reform vorantrieben und was ihre Motive waren. Waren die Gracchen wirklich frühe soziale Revolutionäre oder was steckt hinter den angestrebten Agrarreformen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Vorgeschichte der Ackerreform
- 3. Der Weg zum Volkstribunat und das Volkstribunat im Jahre 133 v. Chr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus und versucht, die Motive und Hintergründe seiner politischen Aktivitäten zu ergründen. Ziel ist es, die historischen Umstände, die zur Entstehung der Reform führten, zu beleuchten, die Reform selbst zu analysieren und die Folgen und Auswirkungen auf die römische Republik zu untersuchen.
- Die Krise der römischen Republik im 2. Jahrhundert v. Chr.
- Die soziale und politische Lage in Rom vor der Agrarreform.
- Die politische Karriere und die Reformbestrebungen des Tiberius Sempronius Gracchus.
- Die Umsetzung der Agrarreform und die politischen Reaktionen darauf.
- Die Folgen und Auswirkungen der Agrarreform auf die römische Republik.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historischen Kontroversen um die Motive und Bedeutung der Gracchen und ihre Reformbestrebungen. Es werden verschiedene Interpretationen der Krise der römischen Republik und der Rolle der Agrarreform in diesem Kontext beleuchtet.
2. Die Vorgeschichte der Ackerreform
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Agrarreform und zeigt die Bedeutung des ager publicus und der damit verbundenen sozialen Spannungen auf. Die Rolle der Leges Licinae Sextiae und die Rolle des Tiberius Sempronius Gracchus innerhalb der römischen Nobilität werden erläutert.
3. Der Weg zum Volkstribunat und das Volkstribunat im Jahre 133 v. Chr.
Dieses Kapitel beschreibt die politische Karriere von Tiberius Sempronius Gracchus und seinen Aufstieg zum Volkstribunen. Es werden die wichtigsten Akteure des Reformkreises um Tiberius Sempronius beleuchtet und die Umsetzung der lex Sempronia agraria sowie die politischen Reaktionen auf die Reform dargestellt.
Schlüsselwörter
Römische Republik, Agrarreform, Tiberius Sempronius Gracchus, Gaius Sempronius Gracchus, ager publicus, Nobilität, Plebejer, Volkstribunat, lex Sempronia agraria, concilium plebis, Senat, Krisen, soziale Spannungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Ackerreformen der Gracchen und deren Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538249