Ziel der Arbeit ist es, ältere Menschen bei ihrem Wunsch nach selbstständigem Wohnen in der gewohnten Umgebung zu unterstützen. Hierfür soll ein ambulanter Dienst eingerichtet werden, der als kompetenter Ansprechpartner für alle anfallenden pflegerischen, hauswirtschaftlichen, sozialen und technischen Herausforderungen eine koordinatorische Aufgabe übernimmt. Durch eine Vernetzung verschiedenster Hilfeleistungen soll für diese Zielgruppe eine einfach zu handhabende Struktur geschaffen werden, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglicht.
Zunächst soll die Situation älterer Menschen dargestellt werden. Des Weiteren werden die Wünsche und Anforderungen älterer Menschen an die zukünftige Wohn- und Betreuungssituation herausgearbeitet. Anschließend wird die Marketingstrategie beschrieben. Dazu wird die Zielsetzung und Zielgruppe beschrieben, eine SWOT-Analyse durchgeführt sowie die Themen Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktsegmentierungs- und Marktarealstrategie bearbeitet. Außerdem werden die Aspekte Produkt- und Preispolitik herausgearbeitet.
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen über 65 steigt. Diese Zielgruppe hat zunehmend den Wunsch, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, denn die Bedeutung der eigenen Wohnung und dem bekannten Umfeld nehmen mit steigendem Alter zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemsituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Situationsanalyse
- 2.1 Gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland
- 2.2 Gesellschaftliche Entwicklung im Kreis Wesel
- 2.3 Erwartungen und Wünsche älterer Menschen an Wohnen und Betreuung
- 3 Marketingstrategie
- 4 Marketingmix
- 4.1 Produktpolitik
- 4.1.1 Angebotsbeschreibung
- 4.1.2 Besonderheiten personenbezogener sozialer Dienstleistungen
- 4.2 Preispolitik
- 5 Fazit und Entwicklungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Teilmarketingkonzept für ambulant betreutes Wohnen für ältere Menschen im Kreis Wesel zu entwickeln, mit besonderem Fokus auf Preis- und Produktpolitik. Es soll ein Konzept erstellt werden, das den steigenden Bedarf an Unterstützung für ältere Menschen in ihrem gewohnten Umfeld berücksichtigt und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig ist.
- Steigender Bedarf an ambulanter Pflege und Betreuung älterer Menschen
- Demografische Entwicklung in Deutschland und im Kreis Wesel
- Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen hinsichtlich Wohnens und Betreuung
- Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie
- Gestaltung von Produkt- und Preispolitik für den ambulanten Dienst
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemsituation des steigenden Bedarfs an ambulanter Pflege und Betreuung älterer Menschen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Es wird die Zielsetzung des Konzepts – die Unterstützung älterer Menschen beim selbstständigen Wohnen – formuliert und die Vorgehensweise bei der Erstellung des Teilmarketingkonzepts skizziert. Die steigende Lebenserwartung und die gleichzeitige Abnahme familiärer Unterstützung werden als zentrale Herausforderungen dargestellt, die ein professionelles und koordiniertes Angebot an ambulanter Betreuung notwendig machen.
2 Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und im Kreis Wesel im Hinblick auf die Alterung der Bevölkerung. Die steigende Zahl älterer Menschen und der zunehmende Anteil pflegebedürftiger Personen werden detailliert dargestellt und mit statistischen Daten belegt. Zusätzlich werden die Erwartungen und Wünsche älterer Menschen an Wohn- und Betreuungssituationen beleuchtet, um die Grundlage für die Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebots zu schaffen. Die Analyse berücksichtigt den demografischen Wandel, den Rückgang familiärer Unterstützungssysteme und die Herausforderungen für den Staat im Umgang mit den steigenden Kosten im sozialen Bereich.
3 Marketingstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die Marketingstrategie des Konzepts. Es wird die Zielsetzung und die Zielgruppe präzisiert, um ein auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenes Marketingkonzept zu erstellen. Die hier beschriebene Strategie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel über Produkt- und Preispolitik. Eine SWOT-Analyse bietet einen Überblick über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vorhabens.
4 Marketingmix: In diesem Kapitel werden die Aspekte der Produkt- und Preispolitik näher erläutert. Die Produktpolitik konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung des Angebots an ambulanter Betreuung und die Besonderheiten personenbezogener sozialer Dienstleistungen. Die Preispolitik beschäftigt sich mit Überlegungen zur Preisgestaltung des Dienstes, um die Wirtschaftlichkeit des Angebots zu sichern und gleichzeitig die Akzeptanz bei der Zielgruppe zu gewährleisten. Es werden verschiedene Strategien zur Preisfindung im Kontext sozialer Dienstleistungen diskutiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Ambulant betreutes Wohnen, ältere Menschen, Kreis Wesel, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Teilmarketingkonzept, Produktpolitik, Preispolitik, Marketingstrategie, Soziale Dienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Teilmarketingkonzept für ambulant betreutes Wohnen im Kreis Wesel
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über ein Teilmarketingkonzept für ambulant betreutes Wohnen für ältere Menschen im Kreis Wesel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt das Teilmarketingkonzept?
Das Konzept zielt darauf ab, ein wirtschaftlich tragfähiges Marketingkonzept für ambulant betreutes Wohnen zu entwickeln, welches den steigenden Bedarf an Unterstützung älterer Menschen in ihrem gewohnten Umfeld berücksichtigt. Besonderer Fokus liegt auf der Preis- und Produktpolitik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der steigende Bedarf an ambulanter Pflege und Betreuung älterer Menschen, die demografische Entwicklung in Deutschland und im Kreis Wesel, die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen, die Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie sowie die Gestaltung der Produkt- und Preispolitik für den ambulanten Dienst.
Welche Kapitel umfasst das Konzept?
Das Konzept gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, eine Situationsanalyse, die Beschreibung der Marketingstrategie, den Marketingmix (Produkt- und Preispolitik) und abschließend ein Fazit mit Entwicklungsausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Problemsituation des steigenden Bedarfs an ambulanter Pflege, die Zielsetzung des Konzepts (Unterstützung älterer Menschen beim selbstständigen Wohnen) und die Vorgehensweise bei der Konzepterarbeitung. Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang familiärer Unterstützung werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Was beinhaltet die Situationsanalyse?
Die Situationsanalyse analysiert die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und dem Kreis Wesel im Hinblick auf die Alterung der Bevölkerung. Sie zeigt die steigende Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen anhand statistischer Daten und beleuchtet die Erwartungen und Wünsche älterer Menschen an Wohn- und Betreuungssituationen.
Wie wird die Marketingstrategie beschrieben?
Das Kapitel zur Marketingstrategie präzisiert die Zielsetzung und Zielgruppe, um ein bedarfsgerechtes Marketingkonzept zu erstellen. Es dient als Grundlage für die Produkt- und Preispolitik und beinhaltet eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken).
Was wird im Kapitel zum Marketingmix behandelt?
Der Marketingmix befasst sich detailliert mit der Produkt- und Preispolitik. Die Produktpolitik beschreibt das Angebot an ambulanter Betreuung und die Besonderheiten personenbezogener sozialer Dienstleistungen. Die Preispolitik behandelt die Preisgestaltung, um Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter sind für das Konzept relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ambulant betreutes Wohnen, ältere Menschen, Kreis Wesel, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Teilmarketingkonzept, Produktpolitik, Preispolitik, Marketingstrategie und Soziale Dienstleistungen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich des ambulant betreuten Wohnens. Die Informationen sind für die akademische Forschung und Analyse vorgesehen.
- Quote paper
- Anna Gathmann (Author), 2020, Ambulant betreutes Wohnen für Senioren. Marketingkonzept mit den Schwerpunkten Preis- und Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538246