In dieser Hausarbeit soll das bislang weniger bekannte Boreout-Syndrom vorgestellt werden sowie die Ursachen, Folgen, Symptome sowie den Umgang damit und mögliche Perspektiven aufzeigen. Psychische Erkrankungen zählen mittlerweile zu den häufigsten und kostenintensivsten Erkrankungen. Die steigende Zahl der krankheitsbedingten Mitarbeiterausfälle verursacht für Unternehmen immer mehr Kosten. Berufliche Überforderung wie berufliche Unterforderung sind Phänomene moderner Beschäftigungsverhältnisse, die den erhöhten Krankenständen zugrunde liegen. Während Überforderung durch den Anstieg der Krankheitsfälle in den Unternehmen Beachtung findet, wird die Unterforderung der Beschäftigten am Arbeitsplatz häufig übersehen. Menschen die Arbeitstätigkeiten unterhalb ihrer Fähigkeiten verrichten müssen, erleben einen Person-Job-Mismatch, der eine ständige und dauerhafte Unterforderung herbeiführt. Bedingt dadurch verfügen sie entweder über zu viel inhaltliche oder zeitliche Kapazitäten und fühlen sich unterfordert und gelangweilt. Unterforderung kann auch durch monotone Arbeiten entstehen. Eintönige Handlungsabläufe, ermüdende Dokumentationsarbeit und routinemäßige Prozessverläufe stellen langfristig keine Herausforderung für Mitarbeiter dar. Somit bieten langweilige und anspruchslose Tätigkeiten einen besonderen Nährboden für Boreout.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Boreout
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Elemente des Boreout
- 2.3 Ursachen
- 2.4 Folgen
- 2.4.1 Boreout-Strategien
- 2.4.2 Boreout-Symptome
- 3 Wissenschaftlicher Forschungsstand
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Boreout-Syndrom, einer Form der beruflichen Unterforderung. Ziel ist es, das Phänomen zu beschreiben, seine Ursachen und Folgen aufzuzeigen und mögliche Strategien des Umgangs damit zu erörtern. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Überblick des aktuellen Forschungsstandes zum Thema.
- Begriffserklärung und Abgrenzung von Boreout
- Elemente des Boreout: Unterforderung, Langeweile, Desinteresse
- Ursachen des Boreout im beruflichen Kontext
- Folgen von Boreout für den Betroffenen und das Unternehmen
- Mögliche Strategien im Umgang mit Boreout
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen, krankheitsbedingten Ausfällen und beruflicher Unterforderung her. Sie hebt die Relevanz des Themas hervor, da berufliche Überforderung im Gegensatz zur Unterforderung stärker beachtet wird, obwohl beide Phänomene zu erhöhten Krankenständen beitragen. Die Arbeit kündigt die Vorstellung des Boreout-Syndroms und die Darstellung seiner Ursachen, Folgen und des Umgangs damit an.
2 Boreout: Dieses Kapitel definiert den Begriff Boreout, der als langanhaltender Zustand der Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz charakterisiert wird, mit negativen Folgen für den Betroffenen und das Unternehmen. Es werden die drei Kernelemente des Boreout – Unterforderung (quantitativ und qualitativ), Langeweile und Desinteresse – detailliert beschrieben und ihre Wechselwirkungen erläutert. Die Kapitel verdeutlicht, wie diese Elemente zu Verhaltensweisen führen, die die Unterforderung verschleiern.
2.3 Ursachen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Boreout. Es betont den komplexen Charakter des Phänomens und die Schwierigkeit, eine einzige Hauptursache zu identifizieren. Betriebliche Umstrukturierungen und die Zuweisung weniger anspruchsvoller Tätigkeiten werden als potenzielle Faktoren genannt. Das Kapitel unterstreicht die Vielschichtigkeit der Ursachen und weist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung hin.
Schlüsselwörter
Boreout, berufliche Unterforderung, Langeweile, Desinteresse, Arbeitsplatz, psychische Gesundheit, Unternehmensgesundheit, Ursachen, Folgen, Strategien, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Boreout
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Boreout-Syndrom, einer Form der beruflichen Unterforderung. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung des Boreout, eine Analyse der Ursachen und Folgen, einen Überblick über den wissenschaftlichen Forschungsstand und Abschlussfolgerungen. Die Arbeit bietet eine Definition des Begriffs, beschreibt die Kernelemente (Unterforderung, Langeweile, Desinteresse), untersucht die Ursachen im beruflichen Kontext und erörtert die Auswirkungen auf Betroffene und Unternehmen. Zusätzlich werden Strategien im Umgang mit Boreout behandelt.
Was wird unter Boreout verstanden?
Boreout wird als ein langanhaltender Zustand der Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz definiert. Er ist gekennzeichnet durch drei Kernelemente: quantitative und qualitative Unterforderung, Langeweile und Desinteresse. Diese Elemente interagieren und führen zu Verhaltensweisen, die die Unterforderung verschleiern können. Boreout hat negative Folgen sowohl für den Betroffenen als auch für das Unternehmen.
Welche Ursachen werden für Boreout genannt?
Die Ursachen von Boreout sind komplex und nicht auf eine einzige Hauptursache zurückzuführen. Die Seminararbeit nennt betriebliche Umstrukturierungen und die Zuweisung weniger anspruchsvoller Tätigkeiten als potenzielle Faktoren. Eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen wird betont.
Welche Folgen hat Boreout?
Die Seminararbeit beschreibt die negativen Folgen von Boreout sowohl für den Betroffenen (z.B. psychische Belastung, gesundheitliche Probleme) als auch für das Unternehmen (z.B. erhöhte Krankenstände, verminderte Produktivität). Konkrete Auswirkungen werden detailliert im Kapitel zu den Folgen von Boreout erläutert.
Welche Strategien im Umgang mit Boreout werden vorgestellt?
Die Seminararbeit skizziert Strategien im Umgang mit Boreout. Details zu diesen Strategien finden sich in den Kapiteln, die sich mit den Folgen und dem Umgang mit Boreout befassen. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des Phänomens und seiner Ursachen, bevor sie auf mögliche Lösungsansätze eingeht.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Boreout (inkl. Begriffserklärung, Elemente, Ursachen und Folgen mit Unterkapiteln zu Strategien und Symptomen), ein Kapitel zum wissenschaftlichen Forschungsstand und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten. Schlüsselwörter werden ebenfalls aufgelistet.
Wo finde ich den wissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema Boreout?
Der wissenschaftliche Forschungsstand zum Thema Boreout wird in einem eigenen Kapitel der Seminararbeit behandelt. Die Arbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema berufliche Unterforderung, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und Unternehmensgesundheit befassen. Sie ist insbesondere für Studierende, Führungskräfte und Personalverantwortliche von Interesse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Boreout, berufliche Unterforderung, Langeweile, Desinteresse, Arbeitsplatz, psychische Gesundheit, Unternehmensgesundheit, Ursachen, Folgen, Strategien, Forschungsstand.
- Quote paper
- Sandra Waldermann-Scherhak (Author), 2020, Boreout. Unterforderung am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538211