Die Arbeit soll zeigen, dass der Wald und die Bäume in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm eine besondere Rolle spielen. Es geht darum, die Funktion der Bäume und des Waldes in den Märchen darzustellen. Unter diesem Aspekt habe ich alle Märchen der Gebrüder Grimm einer Analyse unterzogen. In der Arbeit geht es einerseits um die Frage, ob es in den Grimmschen Märchen tatsächlich überwiegend einen dunklen, bösen Wald gibt oder nicht. Woran liegt es, dass der Wald überwiegend dunkel und böse wirkt? Andererseits geht es mir um die Frage, welche Rolle die Bäume in den Märchen spielen. Sind sie nur passive Helfer der Märchenhelden oder können sie aktiv ins Geschehen eingreifen?
Welche Funktion der Wald und die Bäume in den Märchen haben, wird im Verlauf der Arbeit verdeutlicht werden.
Zum Thema gibt es keine spezielle Literatur, deswegen werde ich in erster Linie mit den Märchen arbeiten und dabei einen intensiven Blick auf die Rolle der Bäume und des Waldes in der germanischen Mythologie, der deutschen Volkskunde und der Kulturgeschichte werfen. Anhand einer ausführlichen Textanalyse und -interpretation werde ich die Märchen in Bezug auf die oben angeführten Fragen untersuchen. Es geht mir um „die Bäume in den Köpfen, der Haltung der Früheren zu den Bäumen, deren stets wechselnde und doch immer vorhandene Rolle im Bewusstsein, in der Phantasie: in Religion und Mythos, in Poesie und Kunst, im Denken und Fühlen“. Welche Bedeutung Wald und Bäume in der Kulturgeschichte haben und wie sich das in den Märchen niederschlägt, wird bei der Analyse der Märchen im Einzelnen deutlich werden. Ich verwende die Ausgabe letzter Hand. Wenn es diese Märchen in der Urfassung auch schon gab, zusätzlich auch diese, um deutlich zu machen, was seit der Urfassung verändert wurde. Bevor die Texte analysiert werden, schicke ich einen kurzen Abriss des Lebens und Wirkens der Brüder Grimm voraus, der es einem erleichtert zu verstehen, wie die Brüder Grimm an die Märchen herangegangen sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Thema
- Die Bäume in den Märchen
- Der Wald in den Märchen
- Die Brüder Grimm und die Märchen
- Die Märchen
- Das Märchenschema
- Eine Kurzbiographie der Brüder Grimm
- Was die Märchen über Bäume sagen
- Aktive Bäume in den Märchen
- „Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein“ und der Apfelbaum
- „Die Alte im Wald“ und der verzauberte Baum-Prinz
- „Aschenputtel“, der Haselbaum und der Birnbaum
- Passive Bäume in den Märchen
- „Der goldene Vogel“ und der Apfelbaum
- „Der Königssohn der sich vor nichts fürchtet“ und der Baum des Lebens
- „Die wahre Braut“ und die Linde
- „Die zwei Brüder“, die Birke und der Hexenbaum
- „Der Meisterdieb“ und der junge Baum
- Weitere passive Bäume
- Aktive Bäume in den Märchen
- Was die Märchen über den Wald sagen
- Der böse Wald in den Märchen
- Mut und List im bösen Wald
- „Hänsel und Gretel“ und der Hexenwald
- „Die drei Schwestern“ und der Zauberwald
- „Der Räuberbräutigam“ im dunklen Wald
- „Der Räuber und seine Söhne“ und der Wald der Menschenfresser
- Weitere Märchen, in denen Mut und List vorkommen
- Zauberwesen im bösen Wald
- „Der Eisenhans“ im gefährlichen Wald
- „Das Waldhaus“ im einsamen Wald
- „Der Eisenofen“ im grausamen wilden Wald
- Weitere Märchen, in denen Zauberwesen vorkommen
- Mut und List im bösen Wald
- Der gute Wald in den Märchen
- „Schneeweißchen und Rosenrot“ und der Wald als Gottesgarten
- „Die drei grünen Zweige“ und der Wald als Schoß der Natur
- „Die zwölf Brüder“ und der Wald als Ort des Schutzes
- Weitere Märchen, in denen der gute Wald vorkommt
- Mischformen des guten und bösen Waldes in den Märchen
- „Die zwei Brüder“ und der Zauberwald
- „Die Gänsehirtin am Brunnen“ und die Alte im großen Wald
- „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ und der Wald der guten Räuber
- Weitere Märchen, in denen der gute und der böse Wald vorkommen
- Der böse Wald in den Märchen
- Ergebnisse
- Die Bäume in den Grimm'schen Märchen
- Der Wald in den Grimm'schen Märchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Funktion von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm. Ziel ist es, die Rolle dieser Naturbestandteile in den Erzählungen darzustellen und zu analysieren, ob der Wald hauptsächlich als böser oder guter Ort erscheint. Die Analyse umfasst die aktive und passive Beteiligung von Bäumen an den Handlungsverläufen und die verschiedenen Bedeutungen des Waldes im Kontext der Märchen.
- Die Rolle von Bäumen als aktive und passive Elemente in den Märchenhandlungen.
- Die Darstellung des Waldes als Ort des Guten und des Bösen.
- Der Einfluss der romantischen Epoche auf die Darstellung von Natur in den Märchen.
- Die Symbolik von Bäumen und Wäldern in der germanischen Mythologie und Volkskunde.
- Vergleichende Analyse verschiedener Märchenmotive im Bezug auf Bäume und Wälder.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Forschungsvorhaben, welches die Funktion von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm untersucht. Es wird die Forschungsfrage nach der überwiegend positiven oder negativen Darstellung des Waldes formuliert und die Methodik der Analyse – eine intensive Auseinandersetzung mit den Märchen selbst im Kontext germanischer Mythologie, Volkskunde und Kulturgeschichte – beschrieben. Die Bedeutung der historischen und kulturellen Einbettung der Märchen wird hervorgehoben, um das Verständnis ihrer Symbolik zu vertiefen.
Zum Thema: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Analyse, indem es die allgemeine Rolle von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm einführt. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten der Darstellung und bereitet den Weg für die spätere differenzierte Betrachtung aktiver und passiver Baumrollen und der ambivalenten Symbolik des Waldes.
Die Brüder Grimm und die Märchen: Dieses Kapitel liefert einen Kontext für die Interpretation der Märchen, indem es die Brüder Grimm und ihren Entstehungsprozess beleuchtet. Es werden sowohl biographische Aspekte als auch die Entstehungsgeschichte der Märchen und ihr Märchenschema behandelt. Dies erlaubt ein tieferes Verständnis der kulturellen und historischen Einflüsse auf die Erzählungen.
Was die Märchen über Bäume sagen: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Bäumen in den Märchen, indem es zwischen aktiven und passiven Bäumen unterscheidet. Aktive Bäume greifen aktiv in das Geschehen ein und wirken als handelnde Figuren, wohingegen passive Bäume als Kulisse oder Hilfsmittel dienen. Die Analyse einzelner Märchen illustriert diese Unterscheidung mit konkreten Beispielen und interpretiert die jeweiligen Symbolik.
Was die Märchen über den Wald sagen: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Rolle des Waldes in den Grimm’schen Märchen. Es differenziert zwischen dem „bösen“ Wald, der mit Gefahr, Zauberwesen und Herausforderungen verknüpft ist, und dem „guten“ Wald, der Schutz, Geborgenheit und Naturverbundenheit symbolisiert. Die Analyse umfasst verschiedene Märchen, die diese Dualität aufzeigen und interpretiert die jeweilige Bedeutung des Waldes im Kontext der Erzählung.
Ergebnisse: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der vorangegangenen Analysen zusammen, indem es die herausgearbeiteten Funktionen von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm noch einmal zusammenfasst und die zentralen Erkenntnisse der Studie prägnant darstellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bildet einen Schlusspunkt der Untersuchung und fasst die gewonnenen Einsichten zusammen.
Schlüsselwörter
Brüder Grimm, Märchen, Bäume, Wald, Symbolik, Natur, Mythologie, Volkskunde, Kulturgeschichte, aktive Bäume, passive Bäume, böser Wald, guter Wald, Romantismus, Märchenanalyse, Textinterpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Funktion von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie analysiert die Funktion von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm. Sie untersucht die Rolle dieser Naturbestandteile in den Erzählungen und analysiert, ob der Wald überwiegend als böser oder guter Ort dargestellt wird. Die Analyse umfasst die aktive und passive Beteiligung von Bäumen an den Handlungsverläufen und die verschiedenen Bedeutungen des Waldes im Kontext der Märchen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt die Rolle von Bäumen als aktive und passive Elemente in den Märchenhandlungen, die Darstellung des Waldes als Ort des Guten und des Bösen, den Einfluss der romantischen Epoche auf die Darstellung der Natur in den Märchen, die Symbolik von Bäumen und Wäldern in der germanischen Mythologie und Volkskunde sowie eine vergleichende Analyse verschiedener Märchenmotive im Bezug auf Bäume und Wälder.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Zum Thema, Die Brüder Grimm und die Märchen, Was die Märchen über Bäume sagen, Was die Märchen über den Wald sagen und Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage. Die Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben und die Methodik. Die folgenden Kapitel analysieren die Rolle von Bäumen und Wäldern in den Märchen, differenzieren zwischen aktiven und passiven Bäumen sowie zwischen gutem und bösem Wald. Die Ergebnisse fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Märchen werden in der Studie analysiert?
Die Studie analysiert eine Vielzahl von Märchen der Brüder Grimm, wobei konkrete Beispiele wie "Hänsel und Gretel", "Aschenputtel", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Der Eisenhans" und viele weitere genannt und im Detail untersucht werden. Die Auswahl der Märchen dient der Illustration der verschiedenen Funktionen von Bäumen und Wäldern in den Erzählungen.
Welche Methoden werden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine intensive Auseinandersetzung mit den Märchen selbst, im Kontext germanischer Mythologie, Volkskunde und Kulturgeschichte. Es wird eine detaillierte Analyse der Texte durchgeführt, um die Symbolik von Bäumen und Wäldern zu interpretieren und ihre Bedeutung im Kontext der jeweiligen Erzählung zu verstehen. Die Methodik beinhaltet die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Bäumen sowie die Differenzierung zwischen gutem und bösem Wald.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert eine umfassende Analyse der Funktion von Bäumen und Wäldern in den Märchen der Brüder Grimm. Sie zeigt die vielfältigen Bedeutungen von Bäumen und Wäldern in den Erzählungen auf und verdeutlicht die ambivalente Symbolik, die sowohl positive als auch negative Aspekte umfasst. Die Ergebnisse fassen die herausgearbeiteten Funktionen von Bäumen und Wäldern zusammen und präsentieren die zentralen Erkenntnisse der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts der Studie sind: Brüder Grimm, Märchen, Bäume, Wald, Symbolik, Natur, Mythologie, Volkskunde, Kulturgeschichte, aktive Bäume, passive Bäume, böser Wald, guter Wald, Romantismus, Märchenanalyse, Textinterpretation.
- Quote paper
- Claudia König (Author), 2005, Böser Wald, guter Wald. Wald und Bäume in den Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53819