Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Fragestellung: Welche kontrastiven Aspekte im phonologischen System der bulgarischen und der deutschen Sprache führen zu Lern- und Ausspracheproblemen?
Die Sprache ist eins der ältesten Kommunikationsmittel der Menschen und spielt in unserer globalisierten Welt eine herausragende Rolle. Durch die Osterweiterung der Europäischen Union und die Eröffnung des europäischen Arbeitsmarktes ist Bulgarien aus der Peripherie in den Mittelpunkt gerückt. Aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen sowie der nach Deutschland zunehmenden Zuwanderung bulgarischer Bürger gewann die bulgarische Sprache an Bedeutung. Aufgrund der Zugehörigkeit der beiden Sprachen zu verschiedenen Sprachfamilien, ist ein kontrastiver Charakter zu erwarten, infolgedessen beim Erlernen der deutschen Sprache Abweichungen und fehlerhafte Äußerungen entstehen können.
Zu Beginn wird eine historische Einführung zur Entstehung des kyrillischen Alphabets und der Zuordnung der bulgarischen Sprache präsentiert. Danach wird auf das Phonemsystem der bulgarischen Sprache eingegangen und eine ausführliche Beschreibung der charakteristischen Eigenschaften der Vokal- und Konsonantenphoneme dargestellt. Auf dieser Grundlage werden die phonologischen und prosodischen Prozesse erläutert, um das bessere Verständnis für Interferenzerscheinungen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und der Ausarbeitung des kontrastiven Charakters sowie der Erklärung der Besonderheiten im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der bulgarischen und deutschen Sprache. Anschließend wird eine tabellarische Gegenüberstellung vorgenommen, die ein möglichst vollständiges Bild über die Kontrastivität einiger phonologischen, phonetischen und prosodischen Prozessen in den beiden Sprachen verschafft.
Schließlich werden die möglichen Ursachen für auftretende Fehler und Abweichungen anhand diverser Beispiele analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sprachhistorische Betrachtungen
- 2. Das Phonemsystem der bulgarischen Sprache
- 2.1 Vokale des Bulgarischen
- 2.1.1 Klassifizierung der Vokale des Bulgarischen
- 2.1.2 Diphthonge im Bulgarischen
- 2.1.3 Doppelvokale im Bulgarischen
- 2.1.4 Reduktion der Vokale
- 2.2 Konsonanten des Bulgarischen
- 2.2.1 Palatalität der Konsonanten
- 2.2.2 Klassifikation der Konsonanten nach der Stimmbeteiligung
- 2.2.3 Doppelkonsonanten im Bulgarischen
- 2.2.4 Elision der Konsonanten
- 3. Wortakzent im Bulgarischen
- 4. Zusammenfassung: Gegenüberstellung der beiden Sprachen
- 5. Mögliche Probleme beim Erlernen des Deutschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kontrastive Aspekte im phonologischen System des Bulgarischen und Deutschen, um Lern- und Ausspracheprobleme aufzuzeigen. Das Ziel ist, die Besonderheiten des Bulgarischen sowohl für nicht-slavische Muttersprachler, die Bulgarisch studieren, als auch für Bulgarisch-Muttersprachler, die Deutsch lernen, systematisch darzustellen.
- Sprachhistorische Entwicklung des Bulgarischen und seine Einordnung in die südslavische Sprachgruppe.
- Detaillierte Beschreibung des Phonemsystems des Bulgarischen, einschließlich Vokalen und Konsonanten.
- Analyse phonologischer und prosodischer Prozesse im Bulgarischen im Vergleich zum Deutschen.
- Kontrastive Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem bulgarischen und dem deutschen phonologischen System.
- Identifizierung möglicher Ursachen für auftretende Fehler und Abweichungen beim Erlernen der jeweiligen Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des kontrastiven Vergleichs von Bulgarisch und Deutsch im Kontext der zunehmenden Zuwanderung und der europäischen Integration. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die kontrastiven phonologischen Aspekte aufzuzeigen, die zu Lernproblemen führen. Die Arbeit gliedert sich in die sprachhistorische Betrachtung, die detaillierte Analyse des bulgarischen Phonemsystems, den Vergleich mit dem Deutschen und die Analyse möglicher Fehlerquellen.
1. Sprachhistorische Betrachtungen: Dieses Kapitel beleuchtet die sprachhistorische Einordnung des Bulgarischen innerhalb der indoeuropäischen und südslavischen Sprachfamilie. Es beschreibt die Entwicklung des kyrillischen Alphabets und die typologischen Merkmale des Bulgarischen als flektierende Sprache. Der Einfluss historischer Ereignisse wie der byzantinischen und osmanischen Herrschaft auf die Entwicklung des Bulgarischen und seine heutigen sprachlichen Merkmale wird ebenfalls diskutiert. Die Entwicklung des Alphabets wird im Detail beschrieben.
2. Das Phonemsystem der bulgarischen Sprache: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung des Phonemsystems der bulgarischen Sprache. Es wird detailliert auf die Vokale und Konsonanten eingegangen, einschließlich ihrer Eigenschaften wie Palatalität. Die Besonderheiten des bulgarischen Vokalsystems, wie der zentrale Mittelzungenvokal [ə] und die Bedeutung der Betonung, werden im Vergleich zum Deutschen hervorgehoben. Die Kapitel erläutert das bulgarische Alphabet und dessen Unterschiede zum deutschen. Der Unterschied zwischen der Anzahl der Grapheme und Phoneme wird erklärt.
Schlüsselwörter
Bulgarisch, Deutsch, Kontrastive Linguistik, Phonologie, Phonemsystem, Vokale, Konsonanten, Palatalität, Wortakzent, Interferenz, Lernprobleme, Ausspracheprobleme, Sprachvergleich, Südslavisch, Kyrillisch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Kontrastive Phonologie des Bulgarischen und Deutschen"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die kontrastive Phonologie des Bulgarischen und Deutschen. Er untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden phonologischen Systeme, um Lern- und Ausspracheprobleme aufzuzeigen, die für Deutschlernende mit Bulgarisch als Muttersprache und umgekehrt auftreten können.
Welche Aspekte des Bulgarischen werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Aspekte des Bulgarischen, darunter seine sprachhistorische Entwicklung innerhalb der südslavischen Sprachfamilie, das detaillierte Phonemsystem (Vokale und Konsonanten mit ihren Eigenschaften wie Palatalität), phonologische Prozesse, Wortakzent und die Besonderheiten des kyrillischen Alphabets im Vergleich zum lateinischen Alphabet.
Wie wird der Vergleich zwischen Bulgarisch und Deutsch durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Bulgarisch und Deutsch erfolgt auf phonologischer Ebene. Der Text analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Phonemsysteme, hebt Besonderheiten des Bulgarischen hervor (z.B. den zentralen Mittelzungenvokal [ə], die Betonung) und identifiziert potenzielle Schwierigkeiten beim Erlernen der jeweiligen Sprache aufgrund von Interferenzen.
Welche Zielgruppen spricht der Text an?
Der Text richtet sich an zwei Hauptzielgruppen: Nicht-slavische Muttersprachler, die Bulgarisch lernen, und Bulgarisch-Muttersprachler, die Deutsch lernen. Er soll ihnen helfen, die Herausforderungen beim Erlernen der jeweiligen Sprache besser zu verstehen und zu bewältigen.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur sprachhistorischen Einordnung des Bulgarischen, ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des bulgarischen Phonemsystems (Vokale und Konsonanten), ein Kapitel zum Vergleich der beiden Sprachen und ein Kapitel zu möglichen Problemen beim Erlernen des Deutschen. Die Einleitung und die Kapitelabschnitte bieten jeweils Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes prägnant beschreiben, sind: Bulgarisch, Deutsch, Kontrastive Linguistik, Phonologie, Phonemsystem, Vokale, Konsonanten, Palatalität, Wortakzent, Interferenz, Lernprobleme, Ausspracheprobleme, Sprachvergleich, Südslavisch, Kyrillisch.
Welche konkreten Lernprobleme werden angesprochen?
Der Text identifiziert potenzielle Lernprobleme, die aus den Unterschieden im Phonemsystem (z.B. unterschiedliche Vokale, Konsonanten und deren Aussprache), im Wortakzent und in phonologischen Prozessen resultieren. Diese Probleme werden durch den kontrastiven Vergleich der beiden Sprachen aufgezeigt.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen phonologischen Aspekten?
Der Text enthält detaillierte Informationen zum bulgarischen Phonemsystem in Kapitel 2, unterteilt in Vokale und Konsonanten mit jeweiligen Unterkapiteln zu Klassifizierung, Diphthongen, Doppelvokalen, Reduktion, Palatalität, Doppelkonsonanten und Elision. Der Vergleich mit dem deutschen System erfolgt im weiteren Verlauf des Textes.
- Quote paper
- Temenuzhka Traycheva-Reineke (Author), 2018, Bulgarisch vs. Deutsch. Ein kontrastiver Vergleich im Bereich der Phonologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538197