Diese politikwissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der polnischen Arbeiterbewegung „Solidarność“, welche sich 1980 in Zeiten des kommunistischen Regimes gründete. Es soll der Frage auf den Grund gehen, wie weit der Einfluss dieser Arbeiterbewegung ging und welche tatsächlichen Auswirkungen sie auf den Zerfall der UDSSR hatte.
Als Einführung wird die Entstehung der Arbeiterbewegung erörtert, wer die Gesichter dieser Bewegung waren, welche Gründe die Proteste ausgelöst haben und welche Ziele genau mit der Solidarność-Bewegung verfolgt wurden.
Der zweite Teil dieser Arbeit soll Schritt für Schritt die Auswirkungen dieser sozialen Bewegung reflektieren. Dazu wierden die Entwicklungen innerhalb der baltischen Staaten und die innerhalb der Tschechoslowakei, in Form der „Samtenen Revolution“ gegenüber gestellt.
Anschließend soll im Kontext der Fragestellung betrachtet werden, in wie weit die Solidarność-Bewegung tatsächlich Einfluss auf den Zerfall der UDSSR hatte, d.h. ob überhaupt ein Einfluss stattfand und wenn ja, in welchem Umfang und wie der Zerfall vonstattenging.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Solidarność“
- Entstehung der Arbeiterbewegung
- Lech Wałęsa
- Ziele der Proteste
- Auswirkungen der Proteste in Polen auf die UDSSR
- Die Auswirkung auf die östlichen Staaten
- Die baltischen Staaten
- Samtene Revolution in der Tschechoslowakei
- Der Zerfall der UDSSR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die polnische Arbeiterbewegung „Solidarność“, die sich 1980 unter dem kommunistischen Regime gründete. Sie untersucht den Einfluss der Bewegung auf den Zerfall der UdSSR und befasst sich mit den Hintergründen, Zielen und Auswirkungen der Proteste. Die Arbeit betrachtet auch die Entwicklungen in den baltischen Staaten und der Tschechoslowakei im Kontext der „Samtenen Revolution“.
- Entstehung und Entwicklung der „Solidarność“-Bewegung
- Ziele und Strategien der Arbeiterbewegung
- Einfluss der Proteste auf die UdSSR und ihre Mitgliedsstaaten
- Zusammenhang zwischen der „Solidarność“-Bewegung und dem Zerfall der UdSSR
- Bedeutung der „Solidarność“-Bewegung für den Wandel in Osteuropa
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der „Solidarność“-Bewegung in der polnischen Geschichte dar. Es werden die Anfänge der Bewegung und die wichtigsten Akteure beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Auswirkungen der Proteste in Polen auf die UdSSR und ihre Mitgliedsstaaten, insbesondere auf die baltischen Staaten und die Tschechoslowakei. Es werden die Entwicklungen in diesen Ländern, die zur „Samtenen Revolution“ führten, untersucht.
Schlüsselwörter
„Solidarność“, Arbeiterbewegung, Polen, UdSSR, Zerfall, kommunistisches Regime, Proteste, baltische Staaten, Tschechoslowakei, „Samtene Revolution“, Lech Wałęsa.
- Quote paper
- Adam Balitzki (Author), 2020, Solidarnosc. Einfluss der polnischen Arbeiterbewegung auf den Zerfall der UDSSR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538193