In dieser Arbeit sollen die Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen untersucht werden. Da die Unterscheidung dieser beiden Zeichensysteme häufig noch undeutlich ist, soll im ersten Teil eine Abgrenzung von Emojis und Emoticons vorgenommen werden. Im zweiten Abschnitt folgt die Untersuchung einiger repräsentativer WhatsApp-Dialoge, in denen Emojis und Emoticons enthalten sind. Anhand dieser Daten sollen die Funktionen der Zeichensysteme herausgearbeitet werden. Zum Schluss bündelt ein Fazit die erarbeiteten Verwendungsweisen, um so abschließend zu einem Gesamtergebnis zu kommen.
Das Smartphone ist im Zeitalter der Digitalisierung zum populärsten Kommunikationsmittel der Welt geworden. Es lassen sich in Sekundenschnelle Nachrichten an beinahe alle erdenklichen Orte schicken. Dazu braucht es nicht mehr als eine Internetverbindung, ein Smartphone und einen der vielen Messengerdienste. Weltweit führend ist dabei der Messenger WhatsApp, der bereits 2018 über 1,5 Milliarden aktive Nutzer vorweisen konnte. Auch in Deutschland hat sich der Hype um WhatsApp mehr als bemerkbar gemacht: mit circa 33.5 Millionen Nutzern im Jahr 2018. Den Druck, immer erreichbar zu sein, kann man tagtäglich spüren und auch sehen. Die Innenstädte sind voll von Menschen, die ihr Smartphone in der Hand halten, um eine eingegangene Nachricht zu lesen oder selbst eine zu verfassen. Der große Vorteil bei der neuen Art der Gesprächsführung liegt in der räumlichen und zeitlichen Irrelevanz. Es ist mittlerweile weder notwendig, darauf zu warten, dass der jeweilige Gesprächspartner Zeit für ein Telefonat hat, noch dass man sich in räumlicher Nähe befindet, um aktiv einen Dialog führen zu können. Sobald man eine Minute an der Schlange beim Bäcker oder im Bus auf dem Weg nach Hause freie Zeit hat, kann das Gespräch über die Wochenendplanung mit den Freunden oder Smalltalk mit der Familie fortgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emojis und Emoticons im Vergleich
- Emoticons
- Emojis
- Analyse
- Korpusbeschreibung
- Analyse-Beispiel 1: „Treffen für einen spontanen Spaziergang“ (Kennzeichnung #mCfzY)
- Analyse-Beispiel 2: „Austausch über eine Klausur“ (Kennzeichnung: #kulMr)
- Analyse-Beispiel: „Einladung zum Feiern“ (Kennzeichnung: oz0W8) und „Führerscheinprüfung“ (Kennzeichnung: bRqaV)
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Die Zielsetzung ist, die Verwendung dieser Zeichen in der digitalen Kommunikation zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext der jeweiligen Gespräche herauszuarbeiten. Dabei wird auch auf die oft unscharfe Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons eingegangen.
- Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons
- Analyse der Funktionen von Emojis und Emoticons in verschiedenen WhatsApp-Kontexten
- Herausarbeitung der Bedeutung dieser Zeichen für die digitale Kommunikation
- Vergleich der Verwendung mit anderen Kommunikationsmitteln (z.B. Interpunktion)
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung von WhatsApp als Kommunikationsmittel im digitalen Zeitalter. Sie hebt die räumliche und zeitliche Unabhängigkeit hervor, die durch WhatsApp ermöglicht wird und die Veränderung der Kommunikation durch die Hinzufügung von Emojis und Emoticons zu reinem Text. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung.
Emojis und Emoticons im Vergleich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von Emojis und Emoticons. Es erläutert die etymologische Herkunft beider Begriffe (Emoticon aus dem Englischen, Emoji aus dem Japanischen) und beschreibt die unterschiedlichen Darstellungsweisen und Funktionen. Emoticons werden als aus ASCII-Zeichen bestehende, einfache Darstellungen von Emotionen erklärt, während Emojis als vielseitigere Bildzeichen beschrieben werden, die eine breitere Palette an Ausdrucksmöglichkeiten bieten. Die Vieldeutigkeit und die Entwicklung der Bedeutung von Emoticons im Laufe der Zeit wird detailliert dargestellt am Beispiel des Smileys :-)
Schlüsselwörter
Emojis, Emoticons, WhatsApp, Digitale Kommunikation, Interaktion, Semantik, Analyse, Funktionen, Ausdrucksmittel, Bildzeichen, ASCII-Zeichen, Messengerdienste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Sie untersucht deren Verwendung in der digitalen Kommunikation und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Gespräche. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Unterscheidung zwischen Emojis und Emoticons, die Analyse der Funktionen beider Zeichen in verschiedenen WhatsApp-Kontexten, die Bedeutung dieser Zeichen für die digitale Kommunikation, einen Vergleich der Verwendung mit anderen Kommunikationsmitteln (z.B. Interpunktion) und eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse. Konkrete Beispiele aus WhatsApp-Dialogen werden analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von Emojis und Emoticons, ein Kapitel zur Analyse von Beispieldialogen, und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von WhatsApp und die veränderte Kommunikation durch Emojis und Emoticons. Das Kapitel "Emojis und Emoticons im Vergleich" erläutert die Herkunft und die unterschiedlichen Darstellungsweisen und Funktionen beider Zeichen. Das Analysekapitel präsentiert und interpretiert Beispiele aus konkreten WhatsApp-Gesprächen. Schließlich fasst das Fazit die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert mehrere Beispiele aus WhatsApp-Dialogen. Genannt werden „Treffen für einen spontanen Spaziergang“ (#mCfzY), „Austausch über eine Klausur“ (#kulMr), „Einladung zum Feiern“ (oz0W8) und „Führerscheinprüfung“ (bRqaV). Diese Beispiele dienen der Illustration der Funktionen von Emojis und Emoticons in unterschiedlichen Kontexten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung von Emojis und Emoticons in der digitalen Kommunikation zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext der jeweiligen Gespräche herauszuarbeiten. Es soll gezeigt werden, wie diese Zeichen die Kommunikation beeinflussen und welche Funktionen sie erfüllen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Emojis, Emoticons, WhatsApp, Digitale Kommunikation, Interaktion, Semantik, Analyse, Funktionen, Ausdrucksmittel, Bildzeichen, ASCII-Zeichen, Messengerdienste.
Wie werden Emojis und Emoticons in der Arbeit unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Emojis (bildliche Zeichen mit vielfältiger Bedeutung) und Emoticons (aus ASCII-Zeichen bestehende, einfachere Darstellungen von Emotionen). Die etymologische Herkunft und die unterschiedlichen Darstellungsweisen und Funktionen werden detailliert beschrieben. Die Vieldeutigkeit und Entwicklung der Bedeutung von Emoticons wird am Beispiel des Smileys :-) veranschaulicht.
- Quote paper
- Felix Pulpanek (Author), 2019, Funktionen von Emojis und Emoticons in WhatsApp-Dialogen. Die Bedeutung hinter dem Gesicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538128