Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Preußen in vielen Bereichen Reformen durchgeführt. Ein Bereich dieser Reformen war die erste Agrarreform, das Oktoberedikt von 1807. Diese Arbeit soll sich mit dieser Agrarreform beschäftigen und die Frage beantworten, ob die Ziele, die hinter der Reform standen, umgesetzt wurden und gleichzeitig ein erster Schritt hin zur Bauernbefreiung getan wurde.
Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über die Situation der Bauern um 1800 gegeben. Im anschließenden Teil werden zuerst die Motive der Reformen dargestellt, um dann näher auf die Bestimmungen des Oktoberedikts einzugehen. Darauffolgend wird die Umsetzung der Bestimmungen näher beleuchtet, um die eingangs gestellte Frage zu beantworten. Abschließend wird ein Ausblick über die weitere Entwicklung der Agrarreformen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation der Bauern
- Die Agrarreform 1807
- Das Oktoberedikt vom 9.10.1807
- Die Durchsetzung des Oktoberedikts
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Agrarreform von 1807 in Preußen und beleuchtet, ob die mit der Reform verbundenen Ziele erreicht wurden und ob sie einen ersten Schritt zur Bauernbefreiung darstellte. Neben der Analyse der Situation der Bauern um 1800 werden die Motive der Reform und die Bestimmungen des Oktoberedikts im Detail beleuchtet. Des Weiteren wird die Umsetzung der Bestimmungen analysiert, um die eingangs gestellte Frage zu beantworten. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Agrarreformen gegeben.
- Die Situation der Bauern in Preußen um 1800
- Die Motive der Agrarreform 1807
- Die Bestimmungen des Oktoberedikts
- Die Umsetzung der Agrarreform und deren Folgen
- Die weitere Entwicklung der Agrarreformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Agrarreform 1807 in Preußen dar und führt die wichtigsten Akteure und Motivationen der Reform ein. Sie erklärt die Bedeutung der preußischen Niederlage gegen Napoleon und die daraus resultierenden Bedürfnisse nach Reformen. Schließlich wird die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
Die Situation der Bauern
Dieses Kapitel beleuchtet die soziale und wirtschaftliche Lage der Bauern in Preußen um 1800. Es werden die verschiedenen Kategorien von Bauern, ihre rechtliche Stellung und ihre Belastungen durch Abgaben und Frondienste beschrieben. Die Analyse zeigt die bestehende Ungleichheit und die Notwendigkeit von Reformen auf.
Die Agrarreform 1807
Das Oktoberedikt vom 9.10.1807
Das Kapitel fokussiert auf die Motive und Inhalte des Oktoberedikts. Es werden die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die zur Verabschiedung des Edikts führten, diskutiert. Die wichtigsten Bestimmungen des Edikts bezüglich Eigentumsrecht, Gewerbefreiheit und persönlicher Freiheit werden erläutert.
Ausblick
Dieser Abschnitt wird nicht zusammengefasst, da er potenziell wichtige Informationen und Schlussfolgerungen der Arbeit enthält, die den Leser nicht vorab erfahren soll.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Agrarreform von 1807 in Preußen, insbesondere mit dem Oktoberedikt. Wichtige Themen sind die Situation der Bauern, die Motive der Reform, die Bestimmungen des Edikts und die Auswirkungen auf die Bauernbefreiung. Zu den zentralen Begriffen gehören: Bauernbefreiung, Grundherrschaft, Frondienste, Oktoberedikt, Gewerbefreiheit, personale Freiheit, preußische Reformen.
- Citar trabajo
- Maximilian Posch (Autor), 2014, Preußische Agrarreformen 1807. Durchsetzung des Oktoberedikts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538085