Offizieller Anlass des von der höheren Generalität der Reichswehr gebilligten oder tolerierten Kapp-Putsches, der vor hundert Jahren am dreizehnten März 1920 um Punkt 7 Uhr mit dem Einmarsch des aus dem Lager Döberitz kommenden feldmarschmäßig ausgerüsteten reaktionären Freikorps Marinebrigade Ehrhardt, der meistens aus Angehörigen der kaiserlichen Marine gegründeten Kerntruppe der deutschen Konterrevolution, unter dem Kommando von Admiral Trotha stehend, mit der verbotenen Reichskriegsfahne voran in Berlin begann, war die auf Anweisung der Interalliierten Militärkommission der Siegermächte des ersten Weltkrieges gemäß den Bestimmungen des am 28. Juni 1919 unterzeichneten Versailler Vertrages (Artikel 160) geforderte Reduzierung der Reichswehr von 500. 000 Mann auf 100. 000 Mann (zugestanden auch 15. 000 Mann Reichsmarine) und die Auflösung der Freikorps und Einwohnerwehren (Wehrmänner) bis zum 30. März 1920. (Diese Wehren waren eine reaktionäre bürgerliche Sammlungsbewegung unter dem Kommando der Bourgeoisie zur Unterstützung von Polizei und Armee. Im Herbst 1919 waren zirka eine Millionen Mann bewaffnet.). Hinzu kam im Januar 1920 die berechtigte Forderung der alliierten Siegermächte, zirka 900 deutsche Kriegsverbrecher zur Aburteilung an internationale Gerichte zu übergeben, darunter befanden sich alle Generäle und Admiräle, viele von diesen Monokelträgern im aktiven Dienst der neugeschaffenen Reichswehr. Je niedriger der Dienstgrad, desto geringer die Zustimmung zum Putsch, bei dem es auch um die Privilegien der Generäle ging. Die höheren Offiziere sprachen vom Schmachparagrafen des Versailler Vertrages. Das war ein markanter Mosaikstein im Vorbereitungspuzzle des Kapp-Putsches. Im Januar 1920 wurden also Vorwürfel in die innenpolitische Landschaft geworfen: Innenpolitisch der Belagerungszustand im Gefolge der im Januar 1920 blutig niedergeschlagenen Betriebsrätedemonstration, außenpolitisch das Pochen der Siegermächte auf die Erfüllung des in Versailles ausgehandelten Vertrages.
Inhaltsverzeichnis
- Der Kapp-Putsch
- Ein Verbrechen des deutschen Militarismus und der deutschen Bourgeoisie
- Die Ursachen des Kapp-Putsches
- Der Verlauf des Putsches
- Der Widerstand gegen den Kapp-Putsch
- Die Folgen des Kapp-Putsches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Kapp-Putsch von 1920. Ziel ist es, die Hintergründe, den Verlauf und die Folgen dieses Ereignisses zu beleuchten und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte zu verdeutlichen.
- Die Rolle des deutschen Militarismus und der Bourgeoisie im Kapp-Putsch
- Die Auswirkungen des Versailler Vertrags auf die deutsche Politik
- Die Bedeutung der Freikorps und der Arbeiterbewegung im Kontext des Putsches
- Die Rolle der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Kapp-Putsch
- Der Einfluss des Kapp-Putsches auf die Entwicklung der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Der Kapp-Putsch" stellt den Putsch in den historischen Kontext der Weimarer Republik und beleuchtet die politischen und sozialen Spannungen dieser Zeit.
- Das Kapitel "Ein Verbrechen des deutschen Militarismus und der deutschen Bourgeoisie" analysiert die Rolle der militärischen und bürgerlichen Eliten im Kapp-Putsch.
- Das Kapitel "Die Ursachen des Kapp-Putsches" untersucht die verschiedenen Faktoren, die zum Ausbruch des Putsches führten, darunter die wirtschaftliche und politische Krise, die soziale Ungleichheit und die Verunsicherung nach dem Ersten Weltkrieg.
- Das Kapitel "Der Verlauf des Putsches" beschreibt den Einmarsch der Freikorps in Berlin und die darauf folgenden Ereignisse.
- Das Kapitel "Der Widerstand gegen den Kapp-Putsch" analysiert die Reaktion der Arbeiterbewegung, der Gewerkschaften und der SPD auf den Putsch.
- Das Kapitel "Die Folgen des Kapp-Putsches" untersucht die Auswirkungen des Putsches auf die deutsche Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Kapp-Putsch, Freikorps, Weimarer Republik, deutsche Geschichte, Militarismus, Bourgeoisie, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Versailler Vertrag, Revolution, Generalstreik.
- Quote paper
- Magister artium Heinz Ahlreip (Author), 2020, Der Kapp-Putsch. Ein Verbrechen des deutschen Militarismus und der deutschen Bourgeoisie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538012