Ich setzte mich in dieser Facharbeit mit dem Thema der Gentrifizierung und der Stadtentwicklung auseinander. Als exemplarisches Beispiel untersuche ich Köln Ehrenfeld, inwiefern die Gentrification Einfluss gehalten hat und wie sich der
Stadtteil verändert hat.
Ein zentraler Punkt in Köln Ehrenfeld ist die Venloer Straße, an welcher ich mich während meinen Untersuchungen richten werde. Zudem werde ich weitere Attraktivitätsmerkmale des heutigen Ehrenfelds erforschen und deren Bedeutung analysieren.
Durch den Geschichts- und Erdkundeunterricht kam ich häufiger mit der Urbanisierung in Kontakt und wollte mich darüber informieren, ob sich die Gentrification in der Bevölkerung und in der Relevanz Kölns darstellen lässt. Dazu betrachte ich den Wandel von einem im 19. Jahrhundert landwirtschaftlich genutzten Bezirk zu einem der attraktivsten Wohnviertel in ganz Köln wurde.
Als erstes werde ich mir einen Überblick über die Geschichte Ehrenfelds und ihren Bewohnern verschaffen, um einen Einblick in deren Leben und Arbeit zu bekommen.
Daraufhin werde ich mich auf den Begriff der Gentrifizierung beziehen, welchen ich zuerst definiere und danach erörtern werde. Den Gentrifizierungsprozess werde ich anhand der Entwicklung der Struktur der Stadt und deren Bewohnern verdeutlichen, da sich die Stadt nur dank der Bewohner entwickeln kann.
Danach wird die Stadtentwicklung Köln Ehrenfelds aufgezeigt, durch welche sich die Gentrifizierung ebenfalls darstellen lässt.
Abschließend äußere ich mich in einem Fazit zu den Vor- und Nachteilen der Gentrifizierung für den Stadtteil Köln Ehrenfeld.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Köln Ehrenfeld
- 2.1. Historische Einordnung und Demographie
- 2.2. Migrationsgeschichte
- 3. Gentrification
- 3.1. Definition
- 3.2. Merkmale der Gentrification als aktiver Prozess
- 3.3. Auslöser und die vier Phasen der Gentrification
- 3.4. Vor- und Nachteile der Gentrification
- 4. Stadtentwicklung Köln- Ehrenfeld ab 1945
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Gentrifizierung und Stadtentwicklung in Köln-Ehrenfeld. Die Arbeit analysiert, wie die Gentrifizierung den Stadtteil beeinflusst und verändert hat, wobei die Venloer Straße als zentraler Punkt dient. Die Untersuchung betrachtet den Wandel Ehrenfelds von einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet zu einem attraktiven Wohnviertel.
- Historische Entwicklung und Demographie von Köln-Ehrenfeld
- Migrationsgeschichte und ihre Auswirkungen auf Ehrenfeld
- Definition und Merkmale des Gentrifizierungsprozesses
- Auslöser und Phasen der Gentrifizierung in Ehrenfeld
- Vor- und Nachteile der Gentrifizierung für Köln-Ehrenfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gentrifizierung und Stadtentwicklung ein und benennt Köln-Ehrenfeld als Fallbeispiel. Die Arbeit fokussiert auf die Venloer Straße und untersucht deren Rolle im Gentrifizierungsprozess. Die Autorin beschreibt ihre Motivation für die Themenwahl und skizziert den Aufbau der Facharbeit, der die historische Entwicklung Ehrenfelds, die Definition und den Prozess der Gentrifizierung, sowie die Stadtentwicklung und abschließend die Vor- und Nachteile der Gentrifizierung umfasst.
2. Köln Ehrenfeld: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Demographie von Köln-Ehrenfeld. Es beginnt mit der römischen Besiedlung und verfolgt die Entwicklung über die landwirtschaftliche Nutzung im 19. Jahrhundert bis zur Industrialisierung und Eingemeindung nach Köln. Der Fokus liegt auf der Transformation des Stadtteils und den damit verbundenen demografischen Veränderungen, insbesondere im Kontext der Entwicklung der Venloer Straße. Der Abschnitt über die Migrationsgeschichte beleuchtet die Rolle Ehrenfelds als Zielort für „Gastarbeiter“ und die Folgen dieser Zuwanderung für die Sozialstruktur des Stadtteils.
3. Gentrification: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gentrifizierung und beschreibt die Merkmale dieses Prozesses. Es werden die Auslöser von Gentrifizierung erläutert und die verschiedenen Phasen der Gentrifizierung analysiert. Der Text beleuchtet abschließend die Vor- und Nachteile von Gentrifizierung, wobei sowohl positive Auswirkungen wie die Aufwertung von Stadtvierteln als auch negative Folgen, wie z.B. Verdrängungsprozesse, Berücksichtigung finden.
4. Stadtentwicklung Köln- Ehrenfeld ab 1945: Dieses Kapitel beschreibt die Stadtentwicklung in Köln-Ehrenfeld nach dem Zweiten Weltkrieg und die damit einhergehende Gentrifizierung. Es untersucht die Veränderungen der Infrastruktur, der Wohnbedingungen und der sozialen Zusammensetzung des Stadtteils. Der Abschnitt analysiert die Rolle von Faktoren wie die Verfügbarkeit von günstigen Industrieflächen und die Anziehungskraft für Künstler und Studenten auf den Gentrifizierungsprozess.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Stadtentwicklung, Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße, Migrationsgeschichte, Stadtteilentwicklung, Wirtschaftswunder, Gastarbeiter, Industrieflächen, soziale Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Gentrifizierung und Stadtentwicklung in Köln-Ehrenfeld
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Gentrifizierung und Stadtentwicklung in Köln-Ehrenfeld, insbesondere die Auswirkungen der Gentrifizierung auf den Stadtteil und die Rolle der Venloer Straße in diesem Prozess. Sie verfolgt den Wandel Ehrenfelds von einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet zu einem attraktiven Wohnviertel.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung und Demographie von Köln-Ehrenfeld, die Migrationsgeschichte des Stadtteils, die Definition und Merkmale der Gentrifizierung, die Auslöser und Phasen der Gentrifizierung in Ehrenfeld, sowie die Vor- und Nachteile der Gentrifizierung für Köln-Ehrenfeld. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stadtentwicklung seit 1945.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Köln-Ehrenfeld mit Fokus auf Geschichte und Demographie sowie Migrationsgeschichte, ein Kapitel zur Definition und den Merkmalen der Gentrifizierung, ein Kapitel zur Stadtentwicklung Ehrenfelds ab 1945 und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Vorschau?
Die Vorschau beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die folgende Punkte beleuchten: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu Köln-Ehrenfeld beschreibt die historische Entwicklung und demografischen Veränderungen. Das Gentrifizierungs-Kapitel definiert den Begriff und analysiert den Prozess. Das Kapitel zur Stadtentwicklung nach 1945 behandelt die Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Facharbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gentrifizierung, Stadtentwicklung, Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße, Migrationsgeschichte, Stadtteilentwicklung, Wirtschaftswunder, Gastarbeiter, Industrieflächen, soziale Veränderungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung der Facharbeit besteht darin, die Gentrifizierung und Stadtentwicklung in Köln-Ehrenfeld zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese Prozesse den Stadtteil beeinflusst und verändert haben. Die Venloer Straße dient dabei als zentraler Untersuchungsgegenstand.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Stadt-Entwicklung in Deutschland. Der Prozess der Gentrification am Beispiel Köln-Ehrenfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538000