1) Was ist eine „Datenbank“, was eine „Tabelle“?
2) Geben Sie bitte ein Beispiel aus Ihrer beruflichen Erfahrung für eine Datenbank und zwei dazu passende Tabellen.
Zeigen Sie bitte für Ihre Tabellen konkret, wie Tabellen (sinnvoll) miteinander verknüpft sein können. Wofür genau wird die Verknüpfung in Ihrem Beispiel benötigt?
3) Erklären Sie bitte in Ihren Worten, was "Blockchain" bedeutet (wie funktioniert bzw. wie wird die BC-Technologie genutzt, was sind ihre Vorteile etc.)?
Geben Sie bitte ein Beispiel für die Anwendung der BC-Technologie in "Ihrer Branche".
Inhaltsverzeichnis
- Teil A
- Was ist eine „Datenbank“, was eine „Tabelle“?
- Geben Sie bitte ein Beispiel aus Ihrer beruflichen Erfahrung für eine Datenbank und zwei dazu passende Tabellen.
- Erklären Sie bitte in Ihren Worten, was „Blockchain“ bedeutet (wie funktioniert bzw. wie wird die BC-Technologie genutzt, was sind ihre Vorteile etc.)?
- Geben Sie bitte ein Beispiel für die Anwendung der BC-Technologie in „Ihrer Branche“ (ggf. in einem von Ihnen gewählten Bereich, sofern für Ihre Branche nicht passend).
- Teil B
- Gehege - Marc Sillke_DBM_Einsende - LibreOffice Base: Tabellendatenansicht
- Art - Marc Sillke_DBM_Einsende - LibreOffice Base: Tabellendatenansicht
- Tier - Marc Sillke_DBM_Einsende - LibreOffice Base: Tabellendatenansicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe hat zum Ziel, grundlegende Konzepte des Datenbankmanagements zu vertiefen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Definition von Datenbanken und Tabellen, die Verknüpfung von Tabellen in Datenbanken, sowie die Funktionsweise und Anwendungen der Blockchain-Technologie.
- Definition und Funktionsweise von Datenbanken und Tabellen
- Verknüpfung von Tabellen in Datenbanken
- Blockchain-Technologie: Funktionsweise, Vorteile und Nachteile
- Anwendungen der Blockchain-Technologie
- Praktische Beispiele zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A
In diesem Teil werden zunächst die Grundbegriffe „Datenbank“ und „Tabelle“ definiert. Es wird erläutert, wie Datenbanken zur effizienten Datenverwaltung und Bereitstellung von Informationen genutzt werden können. Weiterhin wird ein Beispiel für eine Datenbank und zugehörige Tabellen vorgestellt.
Im Anschluss wird die Blockchain-Technologie näher beleuchtet. Die Funktionsweise, Vorteile und Nachteile werden ausführlich beschrieben. Abschließend wird ein Anwendungsbeispiel für die Blockchain-Technologie gegeben.
Teil B
Dieser Teil präsentiert drei Tabellen aus der LibreOffice Base-Software: Gehege, Art und Tier. Die Tabellen enthalten Daten über Gehege, Tierarten und Tiere und dienen zur Veranschaulichung der tabellarischen Darstellung von Daten in Datenbanken.
Schlüsselwörter
Datenbank, Tabelle, Blockchain, dezentrale Datenbank, Verknüpfung von Tabellen, Smart Contracts, Datenverwaltung, Datenanalyse, Verschlüsselung, Transaktionsdaten, Vorteile und Nachteile der Blockchain, Anwendungsbeispiele.
- Quote paper
- Marc Sillke (Author), 2018, Datenbankmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537991