Die folgende Unterweisung stammt aus dem Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. Am Ende der Unterweisung soll der/die Auszubildende selbstständig Rohrfittinge eindichten und zusammenschrauben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Ausbilder
- 1.2 Auszubildender
- 1.3 Ausbildungsberuf
- 1.4 Unterweisungsthema
- 1.5 Bezug zur Ausbildungsordnung
- 1.6 Vorkenntnisse
- 1.7 Bedeutung des Lernziels für die Ausbildung
- 2. Leitlernzielstufen
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 3. Lernzielbereiche
- 3.1 Kognitives Lernziel
- 3.2 Affektives Lernziel
- 3.3 Psychomotorisches Lernziel
- 3.4 Lernziele nach Niveau
- 4. Unterweisungsmethode
- 4.1 Didaktische Vorüberlegung
- 4.2 Gewählte Methode
- 4.3 Begründung der Unterweisungsmethode
- 4.4 Liste der zu verwendenden Ausbildungsmittel
- 4.5 Unterweisungsort und -zeit
- 5. Ablauf der Unterweisung
- 5.1 Arbeitszergliederung
- 5.2 Stufenablauf
- 6. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung
- 6.1 Bewerten (Feedback)
- 6.2 Übungsaufgaben
- 6.3 Transfermöglichkeiten
- 6.4 Alternative Möglichkeiten
- 6.5 Nächste Unterweisung
- 6.6 Eintrag Ausbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der Fähigkeiten zum Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittingen an einen Auszubildenden zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften.
- Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Rohrfittingen und Dichtmitteln
- Praktische Durchführung des Eindichtens mit Hanf und Fermit
- Korrekte Anwendung von Werkzeugen (Rohrzangen)
- Erlernen der notwendigen Handgriffe und Techniken
- Verständnis des Zusammenhangs zwischen Dichtheit und fachgerechter Ausführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung, indem es den Ausbilder (Max Mustermann), den Auszubildenden (Mark Müller), den Ausbildungsberuf, das Unterweisungsthema (Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittingen), den Bezug zur Ausbildungsordnung, die Vorkenntnisse des Auszubildenden und die Bedeutung des Lernziels für die Ausbildung detailliert darstellt. Es werden die persönlichen Eigenschaften und der Lernfortschritt des Auszubildenden beleuchtet, um die didaktische Herangehensweise zu begründen. Die Bedeutung des Themas im Kontext des gesamten Ausbildungsberufs wird hervorgehoben, wobei die Notwendigkeit einer expliziten Unterweisung aufgrund der Sicherheitsaspekte und des bisher fehlenden Wissens betont wird.
2. Leitlernzielstufen: Dieses Kapitel definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (allgemeines Verständnis), Groblernziel (selbstständige Ausführung) und Feinlernziel (spezifische Ausführung mit 3/4" Whitworth Gewinde, Hanf und Fermit unter Berücksichtigung der Unfallverhütung). Das Feinlernziel konkretisiert die Schritte und den Zeitrahmen für die erfolgreiche Ausführung der Aufgabe. Die detaillierte Beschreibung des Feinlernziels dient als Grundlage für die Erfolgskontrolle.
3. Lernzielbereiche: Hier werden die Lernziele in kognitive (Wissen über Gefahren und Verfahren), affektive (Gefühl für den Umgang mit Dichtmittel und optische Qualität) und psychomotorische (praktische Fähigkeiten) Bereiche unterteilt. Die Kategorisierung der Lernziele nach verschiedenen Ebenen (Reproduktion, Reorganisation) unterstreicht die Komplexität der Aufgabe und die angestrebten Lernergebnisse.
4. Unterweisungsmethode: Dieses Kapitel erläutert die gewählte 4-Stufen-Methode der Unterweisung und geht auf die didaktischen Überlegungen ein, die der Auswahl dieser Methode zugrunde liegen. Die Begründung der Methode und die Berücksichtigung der Lernergebnisse stehen im Mittelpunkt.
5. Ablauf der Unterweisung: Hier wird der Ablauf der Unterweisung skizziert, inklusive einer Arbeitszergliederung und dem detaillierten Stufenablauf. Obwohl der detaillierte Ablauf nicht im vorliegenden Auszug vollständig enthalten ist, wird die Bedeutung der strukturierten Vorgehensweise hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Anlagenmechaniker, Rohrfittinge, Eindichten, Zusammenschrauben, Dichtmittel (Hanf, Fermit), Whitworth-Gewinde, Unfallverhütung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele, Ausbildung, Unterweisung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung: Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittingen
Was ist das Thema dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt das Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittingen für Auszubildende zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Sicherheitsaspekten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (allgemeines Verständnis), Groblernziel (selbstständige Ausführung) und Feinlernziel (spezifische Ausführung mit 3/4" Whitworth Gewinde, Hanf und Fermit unter Berücksichtigung der Unfallverhütung). Die Lernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt und nach Niveaustufen kategorisiert.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode der Unterweisung angewendet. Die Wahl dieser Methode und die didaktischen Überlegungen dazu werden detailliert erläutert.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Der Ablauf beinhaltet eine Arbeitszergliederung und einen detaillierten Stufenablauf. Die Bedeutung einer strukturierten Vorgehensweise wird hervorgehoben.
Welche Erfolgskontrolle und -sicherung wird eingesetzt?
Die Erfolgskontrolle umfasst Feedback, Übungsaufgaben, die Betrachtung von Transfermöglichkeiten und die Planung der nächsten Unterweisung. Ein Eintrag im Ausbildungsnachweis wird ebenfalls vorgesehen.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Unterweisung legt großen Wert auf Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Rohrfittingen und Dichtmitteln. Die korrekte Anwendung von Werkzeugen und das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Dichtheit und fachgerechter Ausführung werden betont.
Wer sind die Beteiligten an der Unterweisung?
Die Unterweisung beschreibt den Ausbilder (Max Mustermann) und den Auszubildenden (Mark Müller).
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Unterweisung geht auf die Vorkenntnisse des Auszubildenden ein und erklärt, warum das Thema explizit unterrichtet werden muss (Sicherheitsaspekte und fehlendes Wissen).
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Ausgangssituation, Leitlernzielstufen, Lernzielbereiche, Unterweisungsmethode, Ablauf der Unterweisung und Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Anlagenmechaniker, Rohrfittinge, Eindichten, Zusammenschrauben, Dichtmittel (Hanf, Fermit), Whitworth-Gewinde, Unfallverhütung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele, Ausbildung, Unterweisung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Eindichten von Rohrfitting (Unterweisung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537987