Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterricht für eine Grundschule in Niedersachsen im Fach Kunst zu dem Thema "Die kleine Raupe Nimmersatt".
Nach einer eingehenden Bedingungsanalyse der Stunde, welche sich auch mit den soziokulturellen und anthropologischen Bedingungsfaktoren beschäftigt, erfolgt in einem zweiten Teil die Einordnung der Stunde vor dem Hintergrund der geforderten und erreichten Kompetenzen und Unterrichtsziele, an welche sich die Sachanalyse anschließt. Diese umfasst besonders die didaktische Analyse.
In einem letzten Abschnitt der Arbeit erfolgt dann eine Analyse und Reflexion der gehaltenen Stunde, welche die Arbeit abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Positionierung des Unterrichtsversuchs innerhalb der Unterrichtseinheit
- 1.2 Soziokulturelle und anthropologische Aspekte
- 1.3 Institutionelle Aspekte
- 2. Kompetenzen und Ziele
- 2.1 Fachgebundene Kompetenzen
- 2.2 Fachübergreifende Intentionen
- 2.3 Personale und soziale Teilkompetenzen
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Begründung des Lerngegenstandes für die Lerngruppe zu diesem Zeitpunkt
- 5. Analyse und Reflexion des Stundenverlaufs
- 5.1 Beobachtung zur Durchführung
- 5.2 Analyse
- 5.3 Interpretation
- 6. Literaturverzeichnis
- 6.1 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Kunststunde in der ersten Klasse zum Thema "Die kleine Raupe Nimmersatt". Das Hauptziel besteht darin, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, einen Schmetterling nach vorgegebenen Kriterien und unter Verwendung bestimmter Materialien zu gestalten. Der Entwurf analysiert die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, inklusive soziokultureller und institutioneller Aspekte der Schulklasse. Er beschreibt die Kompetenzen und Ziele der Stunde im Bezug auf das Kerncurriculum.
- Gestaltung eines Schmetterlings nach vorgegebenen Kriterien
- Analyse der soziokulturellen und anthropologischen Aspekte der Lerngruppe
- Einordnung der Stunde in institutionelle Rahmenbedingungen der Schule
- Beschreibung der fachgebundenen und fachübergreifenden Kompetenzen
- Reflexion des Stundenverlaufs und der methodischen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Kunststunde. Es beschreibt die Positionierung der Stunde innerhalb des Gesamtkontexts des Kunstunterrichts, wobei festgestellt wird, dass die Stunde unabhängig von einer vorherigen Unterrichtseinheit konzipiert wurde. Der Abschnitt beleuchtet soziokulturelle Aspekte, wie die Zusammensetzung der Klasse (17 Schüler*innen, inklusive eines Inklusionskindes und eines Kindes mit Seh- und Hörschwäche), die religiöse Ausrichtung der Schule und die daraus resultierenden Besonderheiten im Schulalltag (z.B. das morgendliche Gebetsritual). Die institutionellen Aspekte, wie die Struktur der Schule (staatliche Grundschule, Ganztagsschule), die Ausstattung des Klassenzimmers und die gängigen Unterrichtsmethoden werden ebenfalls detailliert dargestellt. Die Beschreibung der Schüler*innen und deren Lernvoraussetzungen liefert wichtige Informationen für die didaktische Planung und Gestaltung des Unterrichts.
2. Kompetenzen und Ziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde. Das übergeordnete Ziel ist die gestalterische Umsetzung eines Schmetterlings nach bestimmten Kriterien. Die Kapitel beschreibt die Verbindung dieser Ziele zum Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für das Fach Kunst in der Grundschule, insbesondere im Hinblick auf die Kompetenz des bildhaften Gestaltens. Es werden sowohl fachgebundene als auch fachübergreifende Kompetenzen und Intentionen genannt, die im Unterricht gefördert werden sollen. Der Bezug auf das Kerncurriculum liefert die didaktische Legitimation der gewählten Lernziele und Arbeitsweisen.
Schlüsselwörter
Kunst, Grundschule, Unterrichtsentwurf, "Die kleine Raupe Nimmersatt", bildhaftes Gestalten, Kerncurriculum Niedersachsen, Inklusion, soziokulturelle Aspekte, institutionelle Rahmenbedingungen, Kompetenzen, Lernziele, Unterrichtsreflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Die kleine Raupe Nimmersatt"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Kunststunde in der ersten Klasse zum Thema "Die kleine Raupe Nimmersatt". Es beinhaltet eine Bedingungsanalyse, die Definition von Kompetenzen und Zielen, eine Sach- und Didaktische Analyse sowie eine Reflexion des Stundenverlaufs.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die Gestaltung eines Schmetterlings nach vorgegebenen Kriterien, die Analyse soziokultureller und anthropologischer Aspekte der Lerngruppe, die Einordnung der Stunde in institutionelle Rahmenbedingungen, die Beschreibung fachgebundener und fachübergreifender Kompetenzen und die Reflexion des Stundenverlaufs und der methodischen Vorgehensweise.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Positionierung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit, soziokulturelle Aspekte wie die Zusammensetzung der Klasse (inklusive Inklusionskind und Kind mit Seh- und Hörschwäche), die religiöse Ausrichtung der Schule und die institutionellen Aspekte wie die Schulstruktur, die Ausstattung und gängige Unterrichtsmethoden. Die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden Kompetenzen und Ziele definiert?
Die Lernziele orientieren sich am Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für das Fach Kunst in der Grundschule. Es werden sowohl fachgebundene (bildhaftes Gestalten) als auch fachübergreifende Kompetenzen und Intentionen definiert, die im Unterricht gefördert werden sollen. Das übergeordnete Ziel ist die gestalterische Umsetzung eines Schmetterlings nach bestimmten Kriterien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Kunst, Grundschule, Unterrichtsentwurf, "Die kleine Raupe Nimmersatt", bildhaftes Gestalten, Kerncurriculum Niedersachsen, Inklusion, soziokulturelle Aspekte, institutionelle Rahmenbedingungen, Kompetenzen, Lernziele, Unterrichtsreflexion.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zur Bedingungsanalyse, Kompetenzen und Ziele, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Analyse und Reflexion des Stundenverlaufs (inkl. Beobachtung, Analyse und Interpretation) und ein Literaturverzeichnis (inkl. Internetquellen).
Für welche Jahrgangsstufe ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für die erste Klasse der Grundschule konzipiert.
Welche Materialien werden wahrscheinlich im Unterricht verwendet?
Der Entwurf erwähnt die Verwendung bestimmter Materialien für die Gestaltung des Schmetterlings, diese werden jedoch nicht explizit benannt.
Welche methodischen Vorgehensweisen werden wahrscheinlich eingesetzt?
Der Entwurf erwähnt die methodischen Vorgehensweisen nur implizit. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik fehlt.
- Quote paper
- Valeria Grünspan (Author), 2019, Kunstunterricht in der Grundschule. Ein Unterrichtsentwurf mit dem Thema "Die kleine Raupe Nimmersatt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537807