Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich die Zeitdarstellung in Italo Svevos Roman La coscienza di Zeno analysieren und mit der Erzählperspektive bzw. den Perspektivwechseln innerhalb des Romans verknüpfen.
Für die Analyse habe ich die italienische Ausgabe verwendet und zusätzlich mit der deutschen Ausgabe Zenos Gewissen aus dem Jahr 2011 gearbeitet.
Nach einem kurzen Überblick über Italo Svevos Biografie und seine weiteren Werke, erläutere ich die in dieser Hausarbeit zur Analyse verwendeten Erzähltheorien nach Gérard Genette und Franz Karl Stanzel.
Die sich anschließende allgemeine Analyse bezieht sich auf alle Kapitel des Buches. In meiner Analyse möchte ich den Schwerpunkt auf die zeitliche Strukturierung des Romans legen und anhand von Genettes Theorie erfassen. Eine sehr detaillierte Analyse nehme ich jedoch nur für die Kapitel Prefazione, Preambolo und Il fumo vor. Im Rahmen dieser Analyse wird die Erzählsituation innerhalb der Kapitel anhand Stanzels Erzähltheorie erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Italo Svevos
- Inhalt La coscienza di Zeno
- Il fumo
- La morte di mio padre
- La storia del mio matrimonio
- La moglie e l'amante
- Storia di un 'associazione commerciale
- Psico-analisi
- Typenkreis der Erzählsituationen nach Stanzel
- Erzähltheorie nach G. Genette
- Allgemeine Analyse
- Analyse Prefazione und Preambolo
- Analyse Il fumo
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Zeitdarstellung und der Erzählperspektive im Roman La coscienza di Zeno von Italo Svevo. Die Arbeit analysiert, wie die Zeit im Roman konstruiert wird und wie die Erzählperspektive die Wahrnehmung der Geschichte beeinflusst.
- Analyse der Zeitdarstellung in La coscienza di Zeno
- Erörterung der Erzählperspektive und ihrer Auswirkungen auf die Interpretation des Romans
- Untersuchung der Beziehung zwischen Zeitdarstellung und Erzählperspektive
- Analyse der Verwendung von Perspektivwechseln im Roman
- Interpretation der Rolle der Zeit im Leben des Protagonisten Zeno Cosini
Zusammenfassung der Kapitel
Il fumo: Dieses Kapitel befasst sich mit Zenos vergeblichen Versuchen, das Rauchen aufzugeben. Es zeigt seine Unfähigkeit, seine eigenen Schwächen zu kontrollieren und seinen Hang zur Selbsttäuschung.
La morte di mio padre: Hier reflektiert Zeno die komplizierte Beziehung zu seinem Vater. Zenos Vater stirbt ohne ein Wort, nachdem er ihn geohrfeigt hat. Diese Episode zeigt die emotionale Distanz und das Missverständnis zwischen Vater und Sohn.
La storia del mio matrimonio: Dieses Kapitel beschreibt Zenos Ehe mit Augusta, die er nicht wirklich wollte. Die Ehe stellt eine weitere Herausforderung für Zenos Selbstbild dar.
La moglie e l'amante: In diesem Kapitel beschreibt Zeno seine Affäre mit einer Frau aus ärmlichen Verhältnissen. Diese Beziehung steht im Kontrast zu seinem bürgerlichen Leben und zeigt seine Sehnsucht nach Abwechslung und Abenteuer.
Storia di un 'associazione commerciale: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und den Erfolg des Unternehmens, das Zeno mit seinem Schwager Guido gründete. Die Geschichte zeigt Zenos ambivalente Beziehung zum Erfolg und seine Angst vor der Verantwortung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: Zeitdarstellung, Erzählperspektive, Perspektivwechsel, Selbsttäuschung, Psychoanalyse, La coscienza di Zeno, Italo Svevo, Zeno Cosini, Una vita, La senilità.
- Quote paper
- Mieke Brinkhaus (Author), 2020, Die Zeitdarstellung und die Erzählperspektiven im Roman "La coscienza di Zeno", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537757